-
Materna Radar Cyber Security: Stärkung des Führungsteams und Innovation für eine dynamische Marktanpassung
Die Marke Materna Radar Cyber Security hat sich mit ihrem ganzheitlichen Portfolio aus umfassenden Beratungsleistungen sowie aus dem Herzen von Europa heraus betriebenen SOC-Services und -Lösungen erfolgreich als fokussierter Komplettanbieter für Cyber Security positioniert. Um weiterhin eine schnelle Anpassungsfähigkeit auf neue Bedrohungsszenarien sicherzustellen, baut das Unternehmen sein Angebot an innovativen und effektiven Lösungen aus und vertieft Kooperationen mit renommierten Technologieanbietern. Die zukunftsorientierte Neuausrichtung wird durch ein gestärktes Führungsteam bei der Materna Radar Cyber Security begleitet. Die Materna-Gruppe hat entscheidende Schritte unternommen, um ihre Führungsposition im sich rasch entwickelnden Cybersicherheitsmarkt zu stärken. Durch die Ernennung von Philipp Kleinmanns zum Geschäftsführer der Materna Radar Cyber Security Austria GmbH signalisiert das Unternehmen sein…
-
Michael Hagedorn übernimmt CEO-Rolle von Martin Wibbe
Die Materna-Gruppe, ein führendes IT-Dienstleistungsunternehmen, gibt zum 1. Februar eine bedeutende Veränderung in der Unternehmensführung bekannt. Michael Hagedorn (56), der bereits Mitglied des Vorstands und des Executive Management Boards ist, übernimmt die Position des Chief Executive Officer (CEO) von Martin Wibbe. Nach vier erfolgreichen Jahren als Vorstandsvorsitzender scheidet Martin Wibbe auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Michael Hagedorn bringt eine sechsjährige Erfahrung bei Materna mit und ist seit April 2022 Vorstand. Zuvor war er unter anderem als Geschäftsführer für das europaweite IT-Geschäft eines deutschen Unternehmens tätig, welches IT-Projekte für große Wirtschaftsunternehmen und Behörden umgesetzt hat. Dr. Winfried Materna, Aufsichtsratsvorsitzender und Firmengründer, äußert…
-
Materna 2027: Klarer Kurs auf eine Milliarde Euro Umsatz und Markführerschaft in KI
Die Materna-Gruppe setzt sich mit ihrer Strategie „GRIP 2“ neue ehrgeizige Ziele: Bis 2027 strebt der Dortmunder IT-Dienstleister eine Milliarde Euro Umsatz an und die uneingeschränkte Position als Marktführer für die Anwendung von KI in der öffentlichen Verwaltung und privaten Unternehmen. GRIP 2 ersetzt die im Jahr 2020 verkündete Strategie „Mission 2025“, da deren Ziele bereits vorzeitig erreicht werden: Die Umsatzverdopplung auf 700 Millionen Euro und die Verdoppelung der Zahl der Mitarbeitenden auf 5.000 werden bereits 2024 erfolgreich abgeschlossen sein. „Ich bin sehr stolz, dass wir bei Materna gemeinsam in so kurzer Zeit derart beeindruckende Erfolge erzielt haben. Mein herzlicher Dank gilt allen engagierten Mitarbeitenden, die diese Leistung möglich gemacht haben“, sagt Materna-CEO…
-
Materna erweitert den Aufsichtsrat und schafft nachhaltige Strukturen für das weitere Wachstum
Materna freut sich, die Erweiterung des Aufsichtsrates um drei erfahrene Mitglieder bekanntgeben zu können. Nicole Materna und Lennart an de Meulen, Gesellschafterin und Gesellschafter der Materna-Gruppe, sowie die langjährige Mitarbeiterin und Betriebsrätin Maria Brandt verstärken ab sofort das höchste Gremium des Unternehmens. Ihre Berufung stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, um die Materna-Gruppe nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen. Die Erweiterung des Aufsichtsrats auf sechs Mitglieder durch die Aufnahme der drei neuen Mitglieder stärkt die Expertise und Schlagkraft des Gremiums. Gleichzeitig unterstreicht dies Maternas moderne Unternehmenskultur, die auf Innovation, Offenheit und Resilienz ausgerichtet ist. Stabilität und Nachhaltigkeit des Familienunternehmens im Fokus Materna-Gesellschafterin Nicole Materna verfügt über umfangreiche Erfahrung und eine tiefgreifende Kenntnis des Unternehmens…
-
Waldplanung 4.0: Materna und Bayerische Staatsforsten starten Großprojekt zum Schutz des Waldes
Das seinerzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht ab Oktober 2023 an den Start. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten AöR wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem jahrzehntelang erfahrenen europäischen Partnerkonsortium aus dem Forstbereich den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren. Ziel des Projektes „Waldplanung 4.0“ ist es, mithilfe innovativer, IT-unterstützter Forsteinrichtungsverfahren ein umfassendes Abbild des Forstbestands zu erstellen, um daraus Maßnahmen für einen nachhaltigeren und klimastabilen Wald ableiten zu können. Das Projekt hat eine Laufzeit von insgesamt neun Jahren. Bayern ist das erste Bundesland, das seine Forsteinrichtung derart umfassend digitalisiert, und hat damit eine Vorreiterrolle in Deutschland. In dem Teil-Projekt „Waldplanung 4.0 – Forsteinrichtung…
-
Platin-Partnerschaft von DELL krönt erfolgreiches erstes Geschäftsjahr für Materna Infrastructure Solutions
Dell Technologies hat Materna Infrastructure Solutions GmbH mit dem Platin-Partnerstatus ausgezeichnet für das anhaltend starke Wachstum des Systemhauses. Seit der Gründung zum 1. Mai 2022 ist Materna Infrastructure Solutions, das Systemhaus der Materna-Gruppe, bereits sehr stark gewachsen. Das Erfolgsrezept ist die Spezialisierung auf Infrastrukturlösungen für deutsche Sicherheitsbehörden. Zu den Kundenprojekten seit Gründung gehört beispielsweise der Rechenzentrumsneubau für eine Sicherheitsbehörde, der gemeinsam mit Dell umgesetzt wurde. Spezialisten von Materna haben dort eine gänzlich neue Rechenzentrumsarchitektur mitentwickelt und die Umsetzung begleitet. Aktuell entwickelt das Unternehmen spezifische Zero Trust Infrastrukturlösungen, die die Cyber-Resilienz von Sicherheitsbehörden stark erhöhen werden. Unter Zero Trust versteht man neuartige IT-Sicherheitskonzepte, die auch das Bundesamt für Sicherheit in der…
-
4.000 Mitarbeitende: Materna schafft gutes Fundament für weiteres starkes Umsatzwachstum
Die IT-Unternehmensgruppe begrüßt den 4.000. Mitarbeitenden und steuert beim Belegschaftswachstum auf ein neues Rekordjahr zu: Bisher wuchs die Belegschaft im Jahr 2023 bereits um über 500 Mitarbeitende, weitere rund 200 werden bis Jahresende erwartet. Schon im vergangenen Jahr steigerte der IT-Dienstleister seine Beschäftigtenzahl um den Rekordwert von insgesamt 500 neuen Mitarbeitenden. Nach einer aktuellen Befragung der Medienmarke Capital und Statista zählt Materna zu den attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland und ist herausragender lokaler Arbeitgeber in Dortmund. „Ich bin sehr stolz, dass wir trotz des zunehmenden Wettbewerbs um Arbeitskräfte so viele Talente und Fachkräfte für uns begeistern können“, sagt Materna-CEO Martin Wibbe. „Wir investieren massiv in den Aufbau und die Weiterbildung von…
-
ForeSightNEXT: Materna entwickelt souveränen Datenraum für energieeffizientes und nachhaltiges Wohnen
Am 7. September fand in Berlin der Kickoff für das zukunftsweisende Projekt ForeSightNEXT statt, das als Leitprojekt im Rahmen des Technologieprogramms SmartLivingNEXT einen Meilenstein für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für nachhaltige und nutzerfreundliche digitale Services im Wohngebäudebereich setzen wird. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt verantwortet der IT-Dienstleister Materna die Erstellung eines herstellerübergreifenden, souveränen und vertrauenswürdigen Datenraums für KI-basierte Smart-Living-Services. Gemeinsam mit acht Kernpartnern implementiert Materna unter Federführung der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e. V. in den nächsten 3 Jahren die ForeSightNEXT-Plattform mit darauf aufbauenden KI-basierten Anwendungen. ForeSightNEXT schafft als Leitprojekt die Grundlage für weitere ab 2024 geplante SmartLivingNEXT-Satellitenprojekte in allen Anwendungsbereichen von Smart…
-
Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung
Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben. Mit den von Aleph Alpha in Deutschland entwickelten und betriebenen KI-Sprachmodellen bedient Materna die hohe Nachfrage nach Digitalisierungslösungen, die die Souveränität der Verwaltung in Deutschland unterstützen. „Wir freuen uns, dass wir mit Aleph Alpha einen Technologiepartner gefunden haben, der unsere europäischen Werte in Bezug auf Souveränität, Datenschutz und Ethik teilt. Gemeinsam möchten wir das Potenzial in der Verwaltung mithilfe von Luminous heben. Als Materna sind wir nun…
-
Materna testet souveräne Cloud-Szenarien für Behörden
Materna verprobt Delos Cloud-nahe Lösung der Arvato Systems. Behörden können containerisierte Registeranwendungen in der Cloud testen. Materna ist Mitglied in der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) und Kubernetes Certified Service Provider. Die Cloud spielt in der Verwaltung eine immer größere Rolle. Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS) bildet dazu das Rückgrat. Fest verankert sind darin offene Standards und Schnittstellen, um Herstellerunabhängigkeit zu gewährleisten. Container-Technologien, allen voran das Open-Source-System Kubernetes, treiben diese Entwicklung. Als Mitglied in der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) verpflichtet sich Materna zu offenen Standards sowie zur Daten- und Technologie-Souveränität. Auf diesen Grundlagen ist Materna einer der ersten Anbieter, der bereits Anwendungsfälle von Behörden in souveränen Cloud-Szenarien verprobt, beispielsweise für…