• Maschinenbau

    Neuer ECO-4 Ölabscheider lässt Viren und Bakterien sterben

    Viren, Bakterien und Pilze sind Feinde im Kühlschmierstofftank. Vermehren Sie sich ungehemmt, so kippt der Kühlschmierstoff innerhalb weniger Stunden. Ist dies geschehen, bleibt nur die Reinigung des kompletten Tanks sowie das Durchspülen und Neubefüllen der Maschine. Damit es soweit erst gar nicht kommt, bietet der neue Ölabscheider ECO-4 mit UV-Sterilisator eine präventive Lösung. Ursächlich für die Verkeimung im Kühlschmierstofftank sind oftmals eingeschleppte Fremdöle aus der Maschinenhydraulik oder dem Stangenlademagazin bei Drehmaschinen. Unterstützend bei der Bakterienbildung wirken natürliche Eintragungen von z.Bsp. Pollen und anderen organischen Stoffen. Auch der Füllstand des KSS im Kühlschmierstofftank spielt oft eine entscheidende Rolle. Um Fremdöle, eine der Hauptursachen für die Verkeimung, aus dem Maschinentank zu bekommen,…

  • Produktionstechnik

    Teilespeicher mit SPC Funktion für Mehrspindel-Drehautomaten

    Der Schweizer Hersteller von Teileentladern und Speichersystemen MECHA AG hat einen neuen SPC fähigen Karussellspeicher DepotMini C925M DUO für Mehrspindeldrehmaschinen entwickelt. Das besondere dabei: 2 Behälter werden synchron mit Drehteilen befüllt.  Für die sichere und verlustfreie Entladung sowie die anschließende Teileseparierung und SPC Kontrolle von Drehteilen, die auf Drehautomaten von der Stange oder vom Draht gefertigt werden, entwickelt die Schweizer Firma MECHA AG automatische Lösungen mit Steuerungstechnologie. Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über die Sindelfinger MAW Werkzeugmaschinen GmbH. Die Kundenanforderung die zur Entwicklung des neuen Speichersystems geführt hat, war die von einer möglichst langen Autonomie von bis zu 24 Stunden und das bei einer zweibahnigen Teileabfuhr. Dadurch wird die Teilevermischung…

  • Medizintechnik

    0% Teileverlust bei Kleinteilen durch zwangsgeführte Teileentladung

    Nachhaltige Zerspanung erfordert die eingesetzten Ressourcen maximal auszunutzen. Dazu zählen vor allem das Rohmaterial, die Werkzeuge, Energie und die Späne. Wenn das Drehteil, also das Endprodukt des Ressourceneinsatzes, aber auf dem Weg aus der Maschine verloren geht oder sonst wie zerstört wird kann von Nachhaltigkeit keine Rede sein. Das Drehteil in der oder am Ausgang der Drehmaschine zu verlieren, ist ein doppelter Verlust. Die eingesetzten Ressourcen wie der Werkzeugverschleiß, das Rohmaterial, die Energie etc. sind verloren. Zudem fehlt ein Drehteil, welches sich gewinnbringend am Markt verkaufen lässt. In der Praxis gehen oft bis zu 10% der kleinen Drehteile verloren. Unzählige Teile landen so jährlich in den Spänekästen oder verlieren sich…