-
Die schnelle Epoxidharzspachtelmasse
Mit Konudur Robopox 20 fast hat MC-Bauchemie eine neue Epoxidharzspachtelmasse für die schnelle, kraftschlüssige Sanierung nicht begehbarer Kanäle mit Robotertechnik entwickelt. Sie bietet Planern und verarbeitenden Unternehmen noch mehr Flexibilität bei Instandsetzungsmaßnahmen. Konudur Robopox 20 fast wurde auf Basis des DIBt-zugelassenen Konudur Robopox 20 entwickelt. Das hochviskose, speziell für die Stutzensanierung konzipierte Epoxidharz zeichnet sich durch eine enorm beschleunigte Aushärtungszeit aus, auch ohne Warmaushärtungsanlage. Das macht eine schnelle Sanierung und Einbindung von Einläufen/Stutzen aus Beton und Keramik in Abwasserkanälen mittels PE-Schalungstechnik möglich. Aufgrund baulicher oder betrieblicher Randbedingungen müssen die Sanierungsarbeiten manchmal besonders schnell gehen. Konudur Robopox 20 fast ermöglicht hier eine besonders zeitsparende Stutzensanierung. Die Ausschalzeiten können im Vergleich zum…
-
Der neue Alleskönner-Dichtstoff für die Baustelle
MC-Bauchemie hat mit MC-FLEX PU 22 Construct einen feuchtigkeitshärtenden, einkomponentigen Polyurethan-Dichtstoff auf den Markt gebracht, der sich durch seine besondere Vielseitigkeit auszeichnet. Ob bei der Fassadenabdichtung, der Tür- und Fenstermontage oder in der Abwasserwirtschaft – der flexible, hochleistungsfähige Dichtstoff bietet eine zuverlässige Lösung für verschiedenste Anwendungen. Dank seiner herausragenden Haftung, Witterungsbeständigkeit und Flexibilität ist MC-FLEX PU 22 Construct die ideale Wahl für anspruchsvolle Dichtungs- und Abdichtungsanwendungen im Innen- und Außenbereich. Der Dichtstoff vereint technische Leistungsfähigkeit mit einfacher Handhabung und ist damit die ideale Wahl für alle Bauprojekte. Vielseitigkeit trifft Leistung MC-FLEX PU 22 Construct haftet zuverlässig auf verschiedenen Baumaterialien wie mineralischen Untergründen, Ziegel, Keramik, Glas, Holz, verzinktem Stahl, Aluminium und…
-
Klimafreundliches Bauen mit Beton
Beton ist einer der meistgenutzten Baustoffe und trägt erheblich zum globalen CO₂-Ausstoß bei. Innovative Materialien wie der Earth Friendly Concrete bieten umweltfreundlichere Alternativen, die durch den Einsatz alternativer Rohstoffe den CO₂-Fußabdruck erheblich reduzieren können. Zement – Verursacher von CO2-Emissionen im Bauwesen Das Thema Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz bzw. Klimafreundlichkeit spielt heute und in Zukunft eine immer größere Rolle. Dies gilt zunehmend auch für Bauprodukte und Bauwerke. Auch die Bauwirtschaft ist auf der Suche nach klimafreundlichen Lösungen. Betrachtet man Bauprodukte im Detail, wird schnell klar, dass der größte Teil der CO2-Emissionen durch Bindemittel verursacht wird. Das Bindemittel für Bauprodukte ist Zement. Die Zementproduktion stellt eine der größten Quellen für CO2-Emissionen der Welt…
-
Langzeitschutz für Trinkwasserbehälter in St. Oswald
Der sanierte Trinkwasserbehälter liegt in St. Oswald, einem Ortsteil mit 152 Einwohnern in der Gemeinde Bad Kleinkirchheim in Kärnten, Österreich. Mit seiner Größe von 300 m3 versorgt er seit 54 Jahren die Menschen im Ort mit Trinkwasser. 2009 wurde der Trinkwasserbehälter umfassend saniert. Nach jahrzehntelanger Nutzung zeigten sich Schäden im Behälter. Vor allem kleine Abplatzungen verlangten nach einer sorgfältigen Instandsetzung. Dazu setzen die Auftraggeber und das Verarbeitungsunternehmen MM Kanal-Rohr-Sanierung GmbH auf die Produkte und Expertise der MC-Bauchemie. Bei der Instandsetzung des Trinkwasserbehälters war langfristige Funktionssicherheit wichtig, daher griffen sie auf ein durchweg mineralisches Beschichtungssystem zurück. Hängt im Hang Besonders der Transport des Materials zum Behälter stellte die Firma MM Kanal-Rohr-Sanierung…
-
Teilnahmerekord bei diesjähriger „CROM“-Lehrgangsreihe
Im Februar 2025 fand im Schulungszentrum der MC-Bauchemie in Bottrop wieder die jährliche „CROM“-Lehrgangsreihe (CROM = Certified Rehabilitation of Manholes) statt. In diesem Jahr lockte die beliebte Veranstaltung so viele Teilnehmende wie noch nie nach Bottrop. „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ ist eine Lehrgangsreihe von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau mit Unterstützung des Fachbereichs ombran der MC-Bauchemie. Experten aus Wissenschaft und Praxis geben ihr fundiertes Fachwissen zur Schachtsanierung an Verarbeiter, Planer und Netzbetreiber aus ganz Deutschland weiter. Programm 2025 Den Startpunkt markierte am Montag und Dienstag, dem 18. und 19. Februar, der Anwenderlehrgang „Zertifizierte Schachtsanierung“ für Verarbeiter. In verschiedenen Theorie- und Praxisblöcken erfuhren die 53 Teilnehmenden…
-
MC-Bauchemie erweitert Führungsteam: Konrad Wenkebach neuer CFO
Konrad Wenkebach (47) hat am 1. Februar 2025 die Position als Chief Financial Officer (CFO) bei der MC-Bauchemie Gruppe in Bottrop übernommen. In dieser Funktion verantwortet er die Finanzorganisationen der Unternehmensgruppe auf deutscher wie auch internationaler Ebene. Mit der Berufung von Konrad Wenkebach trägt die MC-Bauchemie Gruppe dem starken Wachstum der vergangenen Jahre Rechnung. Die zunehmende Komplexität im Finanz- und Rechnungswesen erfordert eine breitere Aufstellung des Finanzbereichs. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören Buchhaltung, Bilanzierung, Konsolidierung, Controlling, IT und Steuern. Der 47-jährige Diplom-Kaufmann berichtet an Dr. Ekkehard zur Mühlen, einen der beiden Geschäftsführer der MC-Bauchemie Gruppe. Konrad Wenkebach verfügt über langjährige Expertise in der kaufmännischen Leitung von Finanzorganisationen, die er in international…
-
ETA-Zertifikat für Systemlösung MC-KKS/B
Eine schnell wirksame, kostengünstige und weitestgehend zerstörungsfreie Methode zur Instandsetzung chloridbelasteter Bauwerke ist der kathodische Korrosionsschutz (KKS). Die weltweit einzigartige und patentierte Systemlösung MC-KKS/B, die MC und die Grillo Zinc Metalls GmbH in Kooperation entwickelt haben, hilft, bereits geschädigte aber noch standsichere Stahlbetonkonstruktionen in ihrem aktuellen Zustand dauerhaft und wirtschaftlich zu erhalten. Das MC-KKS/B System schützt den Bewehrungsstahl durch Anlegen eines elektrischen Potentials. Die Polarisierung des Bewehrungsstahls mit der galvanischen Anode (Zinkspitzenschicht) sorgt für eine Potentialreduzierung, so dass die Korrosionsrate auf einen technisch vernachlässigbaren Wert sinkt. Die galvanische Anode wird durch ein Oberflächenschutzsystem geschützt. In Parkgaragen kommen hierfür Produkte wie das MC-DUR KKS-Base und das MC-DUR KKS-Top zum Einsatz, die…
-
Individuelle Bodensysteme für Ausbildungswerkstatt
Die Ausbildungswerkstatt der Stadtwerke Bochum wurde umfassend modernisiert, um den hohen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität gerecht zu werden. Die unterschiedlichen Räume erforderten maßgeschneiderte Bodenbelagslösungen, die durch das breite Produktprogramm der MC-Bauchemie bereitgestellt wurden. Bochums Rundumversorger Die Stadtwerke Bochum sind ein Anbieter grundlegender Versorgungsdienste für die Bürger und Unternehmen in Bochum und der umliegenden Region. Neben Strom, Gas, Wasser und Fernwärme umfassen die Dienstleistungen auch Elektromobilität und Solar Pakete. Mit mehr als 165 Jahren Erfahrung zählen die Stadtwerke Bochum zu den führenden Energiedienstleistern der Region. Neue Böden für die Ausbildungswerkstatt Die Ausbildung junger Menschen in technischen Berufen ist für die Stadtwerke Bochum essenziell. In der eigenen Ausbildungswerkstatt werden verschiedene technische…
-
Das ableitfähige PU/Mineral-Hybrid-Bodensystem
Ob Reinigung mit Heißdampf, Belastung durch Hubwagen oder Schlagbelastung durch herabfallendes Werkzeug – Industrieböden sind in der täglichen Praxis einer Vielzahl von Beanspruchungen ausgesetzt. Das PU/Mineral-Hybrid-Bodensystem MC-DUR PowerCoat weist eine hohe chemische, mechanische und thermische Beständigkeit auf und wurde speziell entwickelt, um einer Vielzahl von extremen Belastungen, die auch gleichzeitig auftreten können, dauerhaft standzuhalten. Sicherheit und Robustheit vereint Bei der Verwendung von Lösungsmitteln bei der Reinigung oder der Verarbeitung von organischen Pulvern in der Produktion besteht die Gefahr, dass sich explosive Dampf-Luft- oder Pulver-Luft-Gemische bilden. Diese Gemische können durch elektrostatische Entladungen entzündet werden und eine Explosion verursachen. Für alle Bereiche, in denen das Risiko einer elektrostatischen Aufladung besteht, ist ein…
-
MC-Bauchemie eröffnet Produktionsstätte in Bolivien
An der Eröffnungsfeier nahmen 80 hochrangige Gäste teil, darunter der deutsche Konsul in Santa Cruz de la Sierra, Jens Ruben Heymert, der Vizepräsident der bolivianisch-deutschen Handelskammer, Bernd Stahmer, Direktoren der Gesellschaft der Ingenieure Boliviens (SIB), Vertreter der Industrie- und Handelskammer (CAINCO), Jaques Pinto, Regionaldirektor LATAM von MC, sowie weitere Persönlichkeiten aus dem Bau- und Industriesektor. Moderne Produktionsanlage für Bauchemie Die hochmoderne Anlage ist auf die Herstellung von flüssigen Produkten wie Betonzusatzmittel oder Betontrennmittel ausgerichtet. In der Anfangsphase wird die Anlage über eine Produktionskapazität von bis zu einer Million Litern pro Monat verfügen, um den Bedarf des bolivianischen Marktes zu decken. Gleichzeitig werden aber auch Möglichkeiten für den Export auf internationale…