-
Geotab erweitert OEM-Netzwerk für Fahrzeugdaten durch neue Partnerschaft mit Volkswagen
Geotab kündigt seine Partnerschaft mit der Volkswagen Group Info Services AG an. Die Zusammenarbeit mit dem strategischen Partner für Multi-Brand-Datenprodukte innerhalb der Volkswagen Group stellt für Geotab einen wichtigen Schritt in der Erweiterung seines umfassenden OEM-Netzwerks dar. Die Kombination von Fahrzeugdaten aus gemischten Flotten der Volkswagen Group und der Geotab-Plattform bietet Flottenbetreibern leistungsfähige Telematik und vernetzte Mobilität – sofort einsatzbereit und ohne Nachrüstung. Eingebaute Sensoren sammeln, das Einverständnis der Flottenkunden vorausgesetzt, fahrzeug-generierte Daten der Volkswagen-Group-Flotten. Auf Anfrage werden diese Informationen über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) an die Geotab-Plattform übermittelt. Diese vereinfacht die Datenerfassung und -verarbeitung und generiert dank fortschrittlicher Datenanalysen wichtige Insights, ohne Datenschutz und Sicherheit zu gefährden. Darüber hinaus wird…
-
IAA 2024: ZF zeigt neueste Version des Fahrerassistenzsystems OnGuardMAX
Auf der IAA Transportation 2024 hat ZF den Marktstart der neuen Version von OnGuardMAX und der modularen Bremsenplattform mBSP XBS für den europäischen Markt angekündigt. Die neueste Version von OnGuardMAX kombiniert moderne Radar- und Kameratechnologien mit einem verbesserten Bildverarbeitungsmodul, und kann die Sicherheit im Straßengüterverkehr erhöhen. Die neue Plattform bietet ein vereinfachtes Systemlayout mit zentralisierter Intelligenz in einer einzigen ECU und skalierbare Funktionen für einen höheren Automatisierungsgrad. Aufbauend auf dem Erfolg der Vorgängerversionen hat ZF mehrere neue Funktionen in OnGuardMAX eingeführt. Dazu gehört das Anfahrinformationssystem (Moving-Off Information System, MOIS), welches den Bereich direkt vor dem Fahrzeug überwacht, um Objekte oder Fußgänger noch vor dem Anfahren detektieren zu können. Andere Funktionen…
-
IAA 2024: Webfleet stellt KI-Assistenten für Fuhrparkdaten vor
Webfleet stellte auf der IAA 2024 erstmals ihren neuen KI-Assistenten – Webfleet AI Assistant – vor. Das Tool nutzt die GenAI-Technologie mit dem Ziel, das Flottenmanagement signifikant zu vereinfachen, denn es ermöglicht Flottenmanagern, intuitiv und schnell mit ihren Flottendaten zu interagieren. „Wir freuen uns, heute auf der IAA TRANSPORTATION 2024 die erste Demo unseres neuen KI-Assistenten zu zeigen. Er wird das Flottenmanagement grundlegend verändern“, sagt Wolfgang Schmid, Webfleet Head of Central Region bei Bridgestone Mobility Solutions. „Da Flottenfahrzeuge und Fuhrpark-Assets, wie Trailer, immer mehr vernetzte Daten erzeugen, wollen wir Entscheidungsträgern im Flottenmanagement einfach und schnell verwertbare Erkenntnisse liefern.“ Intuitiver Zugang zu spezifischen Daten Mit dem Webfleet AI Assistant bekommen Webfleet-Kunden ein präzises und schnelles…
-
Goodyear DriverHub nun in der Flottenmanagement-Plattform von DAF Trucks verfügbar
Von dieser Integration profitieren Lkw-Fahrer und Flottenmanager, denn sie erhalten Einblick in die Reifendaten ihrer Fahrzeuge. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die Leistung der Flotte zu erhöhen und fundiertere Entscheidungen zu unterstützen. PACCAR Connect ist ein umfassendes Flottenmanagementsystem. Es kombiniert Hardware und Software im Fahrzeug mit einem optionalen, abnehmbaren Tablet im Fahrerhaus und einem Online-Portal. Mit dieser Plattform können Flottenbetreiber die Leistung einzelner DAF-Fahrzeuge und ganzer Flotten in Echtzeit überwachen und managen und datenbasierte Entscheidungen treffen. Erweiterung des digitalen Ökosystems von PACCAR Connect Goodyear DriverHub ist eine Anwendung zur Reifenüberwachung, die Lkw-Fahrer in Echtzeit über den Zustand ihrer Reifen informiert. Die Anwendung bietet sofort Benachrichtigungen, wenn Abweichungen bei Reifendruck und…
-
IAA 2024: Continental zeigt den digitalen Außenspiegel ProViu Mirror
Continental bietet sein digitales Kamera-Monitor-System für Nutzfahrzeuge als Standardlösung an, die den Kunden lange Entwicklungszyklen und Investitionen erspart. Mit dem Ersatz herkömmlicher Außenspiegel durch ein modulares System aus hochauflösenden Kameras und Displays in der Fahrerkabine bietet es eine technologisch fortgeschrittene Lösung mit zahlreichen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Spiegeln. Der digitale Außenspiegel ProViu Mirror von Continental behebt viele der Schwachstellen, mit denen herkömmliche Außenspiegel zu kämpfen haben: eingeschränkte oder versperrte Sicht, zahlreiche tote Winkel, hoher Geräuschpegel und Kraftstoffverbrauch aufgrund schlechter Aerodynamik, erhöhte Wartungskosten aufgrund von Schlägen oder Stößen usw. Das System, das sowohl als Erstausrüstungs- als auch als Nachrüstungslösung erhältlich ist, ersetzt den herkömmlichen Außenspiegel durch ein indirektes Sichterfassungssystem, das auf einzelnen Kameras und hochauflösenden (HD) Displays basiert,…
-
IAA 2024: Scania zeigt Elektro- und Biokraftstoff-Lkw
Auf der IAA Transportation in Hannover (17. bis 22. September) präsentiert Scania sein vielseitiges Angebot an Elektro- und Biokraftstoff-Lkw, darunter eine neue batterieelektrische Sattelzugmaschine. Das Angebot an Elektrofahrzeugen von Scania umfasst nun Fahrzeuge für nahezu alle Anwendungen, einschließlich schwerer Bergbau- und Holztransporter. „Unsere Kunden können nun von umweltfreundlicheren Optionen profitieren, ohne dass dies den normalen Betrieb beeinträchtigt. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, die Weichen für einen Schwerlastverkehr der Zukunft zu stellen, der ohne fossile Brennstoffe auskommt“, sagt Christian Levin, Präsident und CEO von Scania. Scania sei nun in der Lage, herausragende Elektro-Lkw mit der großer Ladekapazität und der schneller Aufladung anzubieten. Des Weiteren bietet Scania eine Vielzahl an Elektrofahrzeugen und…
-
Automechanika 2024: ZF [pro]Diagnostics erhöht Effizienz in Werkstätten, Reifenservicebetrieben und Flotten
ZF [pro]Diagnostics bietet einen umfassenden Zugang zur marken- und systemübergreifenden Diagnose für eine breite Palette des europäischen Fuhrparks, darunter Pkw und Nutzfahrzeuge aller Kraftstoffarten. Mit ZF [pro]Diagnostics können freie Werkstätten, Reifenservicebetriebe und Flotten ihre Effizienz steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen, indem sie ihre Diagnosekompetenz mit der professionellen Lösung für Fahrzeugdiagnose und -kalibrierung erweitern. „Moderne Fahrzeugarchitekturen stellen noch höhere Anforderungen an die Diagnosekompetenz freier Werkstätten. Mit ZF [pro]Diagnostics werden wir eine innovative, ganzheitliche Diagnoselösung anbieten, die das verstärkte Engagement von ZF widerspiegelt, Werkstätten marktführende marken- und systemübergreifende Fahrzeugdiagnoselösungen für Pkw und Nutzfahrzeuge zur Verfügung zu stellen“, betont Philippe Colpron, Leiter von ZF Aftermarket. „Unsere Kunden benötigen maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Servicequalität in einem…
-
Automatisiertes Asset Tracking hält alle Betriebsmittel im Griff
Nutzungsanalysen, Standortdaten, Auftragsmanagement: Telematik ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf bewegliche Objekte. Wissen Sie, wo sich jede Baumaschine oder jeder Container Ihres Unternehmens befindet? Viele Unternehmen haben keinen vollständigen Überblick über ihren Bestand oder können die Nutzung ihrer Betriebsmittel nicht ausreichend analysieren, um deren Wirtschaftlichkeit zu bewerten oder ihren Einsatz gegenüber Kunden nachzuweisen. Inventarisierung auf Knopfdruck Telematik beendet diese Unsicherheiten, indem sie alle Betriebsmittel automatisiert, trackt und mit GPS- sowie Stammdaten darstellt. Kleine, einfach an Objekten zu befestigende Bluetooth-Sender machen dies möglich. Der Bluetooth Beacon AT10 von YellowFox ist ein kompakter und robuster Sender, dessen Signale von YellowFox-Geräten empfangen und in Echtzeit ins Telematik-Portal übertragen werden, um eine lückenlose Überwachung zu gewährleisten. Leistungsstarkes Zusammenspiel von Hardware und Software Der Bluetooth…
-
Geotab beschreibt drei Schritte für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Fuhrpark
Deutsche Flottenmanager stehen vor der Herausforderung, den Fuhrpark effizient und nachhaltig zu betreiben. Der Umstieg auf E-Fahrzeuge ist dabei zentral, jedoch kommt der Wandel nur schleppend voran. Fabian Seithel, Associate Vice President EMEA Sales & Business Development bei Geotab, spricht über die Schritte, mit denen Flottenmanager den Umstieg von Verbrenner- auf E-Flotten fördern können. Ein aktueller Report von Geotab, für den Daten von etwa 750.000 kommerziell genutzten Fahrzeugen in sieben Ländern analysiert wurden, zeigt signifikante Unterschiede bei der Wirtschaftlichkeit der Fuhrparkelektrifizierung. Für Deutschland ist das Ergebnis ernüchternd: 35 Prozent der kommerziellen PKW und leichten Nutzfahrzeuge könnten durch elektrische Alternativen ersetzt werden. Dennoch lag der Anteil batterieelektrischer und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge Anfang 2024 bei nur knapp…
-
ZF rechnet mit wachsender Nachfrage bei der Elektrifizierung im Transportwesen
Als einer der weltweit größten Komponenten- und Systemlieferanten mit breitem Portfolio für die Nutzfahrzeugbranche ist ZF gut aufgestellt: Das Unternehmen verfügt über die technische Kompetenz, Fertigungsflexibilität und den divisionsübergreifenden Technologietransfer, welche zur Entwicklung wirtschaftlicher Lösungen erforderlich sind. ZF geht davon aus, dass die Nachfrage der Kunden nach Elektromobilität in den nächsten Jahren wachsen wird. Hybridtechnologien ZF investiert in Hybridtechnologien als eine Lösung zur Reduzierung von Nutzfahrzeug-Emissionen. Die Technologie bietet ein erhebliches Potenzial zur Emissionsreduktion, während Fahrzeugreichweite erhalten bleibt und die Tankinfrastruktur weiterverwendet werden kann. Auf dem Global Technology Day kündigte ZF bereits die neueste Variante des erfolgreichen Getriebesystems TraXon 2 an, das TraXon 2 Hybrid. Dieses neue Konzept von ZF…