-
Gurtstraffer ACR8: Digitalisierung optimiert sogar den Sicherheitsgurt
Wie bei der aktuellen, vierten Generation des aktiven Gurtstraffers ACR8 unterstützt ZF LIFETEC auch mit der neuen sitzintegrierten Version ACR8.S den Trend zum vernetzten und automatisierten Fahren. Die Möglichkeit zur Integration in den Sitz erlaubt neue Designfreiheiten für den Fahrzeuginnenraum. Zudem kann das Rückhaltesystem die Insassen schon vor einem möglichen Crash in eine besser geschützte Sitzposition bringen (Repositioning). Das ACR8-System ermöglicht durch seine elektrische Antriebseinheit weitere Sicherheitsfunktionen, beispielsweise indem der Gurt bereits in kritischen Fahrmanövern, wie einer automatischen Notbremsung, gestrafft wird. Eine solche reversible Gurtstraffung kann zudem auch den Fahrspaß erhöhen, etwa wenn sie der Person hinter dem Lenkrad besseren Halt bei dynamischer Fahrt gibt. Darüber hinaus lässt sich der…
-
Telematik Award 2024: Unabhängige Fachjury startet mit dem Bewertungsprozess
Am 15. Juli endete die dreimonatige Bewerbungsfrist für den Telematik Award 2024. Im nächsten Schritt werden nun alle Bewerbungen durchgesehen und ungültige bzw. unvollständige Bewerbungen aussortiert. Anschließend beginnen die Fachjurorinnen und -juroren mit ihren mehrwöchigen Bewertungen. Über drei Monate hinweg hatten alle im DACH-Raum aktiven Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lösungen für den renommierten Telematik Award einzureichen. Eine Auszeichnung, die seit 2010 vergeben wird und sich schon vor Jahren den schmeichelhaften Ruf des "Oscars der Telematik-Branche" verdiente. Der Telematik Award startete im Jahr 2010 als die erste Auszeichnung, die sich derart konkret auf die Telematik-Branche bezog. Er sorgte für Transparenz in einem jungen, boomenden und dadurch auch undurchsichtigen Markt. Ebenso, wie…
-
Hochautomatisiertes Fahren: EIB unterstützt ZF mit einem Förderkredit über 425 Millionen Euro
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den deutschen Autozulieferer ZF mit einem Förderkredit von 425 Millionen Euro. Die Mittel ermöglichen es ZF, insgesamt 1,3 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung von hochinnovativen Technologien für Brems- und Lenksysteme zu investieren – und damit die Transformation hin zum Software-definierten Fahrzeug aktiv mitzugestalten. Die EIB-Finanzierung unterstützt die ZF Friedrichshafen AG, Technologien zu entwickeln, mit denen das Unternehmen in der Weiterentwicklung des Mobilitätssektors hin zum hochautomatisierten Fahren wettbewerbsfähig bleibt. Bei der Entwicklung und Industrialisierung moderner Fahrwerksysteme übernimmt ZF schon heute eine Vorreiterrolle. Mit Hilfe des Förderkredits sollen vor allem sogenannte X-by-Wire-Technologien entwickelt werden, darunter das Steer-by-Wire-Lenksystem, bei dem keine mechanische Verbindung mehr zwischen Lenkrad und…
-
Reifendatenmanagement: Goodyear DriverHub wird in den neuen App Store von Volvo Trucks integriert
My Business Apps ist ein neuer Service von Volvo Trucks, der im Laufe des Jahres 2024 in ausgewählten europäischen Märkten als abonnierbares Angebot verfügbar sein wird. Kunden können damit business-bezogene Apps von unterschiedlichen Anbietern downloaden und im zusätzlichen Display ihres Trucks verwenden. Sie benötigen dafür kein Smartphone oder Tablet. Durch die Einbindung der Anwendung Goodyear DriverHub in My Business Apps von Volvo Trucks können Fahrer und Flottenmanager in Echtzeit auf Reifendaten zugreifen, ein für die Leistung ihres Lkw erfolgskritischer Vorgang. Die Anwendung arbeitet nahtlos mit den Lösungen von Goodyear für das Reifenmanagement einschließlich Goodyear TPMS, Goodyear CheckPoint und Goodyear DrivePoint und bietet kontinuierlich präzise Informationen über den Reifenzustand. „Die Integration…
-
Smart Logistics Day 2024: ICS Group lädt zum Kundenevent über die Automatisierung der Intralogistik
Die ICS Group, Full-Service-Anbieter von IT-Logistiklösungen, lädt ein – zum Smart Logistics Day, einer Veranstaltung rund um die Digitalisierung und Automatisierung der Intralogistik. Das interaktive Kundenevent findet am 10. September 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr am Stammsitz der ICS Group in Kelsterbach (in direkter Nähe zum Frankfurter Airport) statt. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer sowie Entscheidungsträger aus Logistik, Fertigung, Supply-Chain-Management, IT-Administration und IT-Einkauf, die ihre Unternehmensprozesse zukunftssicher optimieren und sich mit technologischen Innovationen auseinandersetzen möchten. Der Smart Logistics Day 2024 ermöglicht den intensiven Austausch mit Fachleuten und anderen Unternehmen sowie praxisnahe Einblicke zu aktuellsten Entwicklungen in der Intralogistik. Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie ihre Prozesseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit…
-
ZF zeigt neue Sicherheitslösungen für Nutzfahrzeuge
Bei der Entwicklung von Systemen für Nutzfahrzeuge kann ZF auf eine gute Erfolgsbilanz zurückblicken. Produkte von ZF können die Fahrsicherheit erhöhen und die Unfallgefahr verringern. Als globaler Zulieferer mit dem breitesten Produktportfolio der Nutzfahrzeugbranche, von Einzelkomponenten bis hin zu vollständigen Systemlösungen, trägt das Unternehmen dazu bei, die weltweiten Sicherheitsregularien zu erfüllen. Dank divisionsübergreifenden Technologietransfers kann ZF zudem auch im Bereich der Fahrerassistenzsysteme schnell und wirtschaftlich neue Produkte entwickeln. Um beurteilen zu können, ob Objekte in der Nähe des Fahrzeugs eine Gefahr darstellen, basieren ADAS-Technologien von ZF auf hochentwickelter Software und Algorithmen. Neue ZF-Systeme erkennen auch Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit des Fahrers und entscheiden, ob aktive oder passive Eingriffe erforderlich sind. Erfüllung…
-
E-Lkw von BYD Trucks Europe werden mit Telematik von Geotab vernetzt
Geotab, ein globaler Anbieter im Bereich IoT und vernetzter Transportlösungen gibt die Integration seiner europäischen Flottenmanagementlösungen (Fleet Management Solutions; FMS) mit BYD Trucks Europe, Teil des Elektrofahrzeugherstellers BYD bekannt. Die Zusammenarbeit bietet BYD Trucks Europe eine zuverlässige Flottenmanagementlösung in ganz Europa, die dank der End-to-End-Konnektivitätslösung von Geotab Datenschutz und -sicherheit in der Region gewährleistet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden BYDs nach Europa importierte E-Lkw mit der Telematik-Hardware von Geotab ausgestattet, die umfassende Fahrzeugdaten erfasst. Diese Daten werden nach Einwilligung der Kunden von BYD Trucks Europe genutzt, um die Fahrzeugqualität, die Wartung und das Servicemanagement zu verbessern und so geplante und ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren. Weiterhin werden BYD Trucks Europes Kunden die Telematikdienste…
-
Xplanis wird Konsortialpartner des LAE-Transportpreisindex
Xplanis unterstützt ab sofort als Konsortialpartner den LAE-Transportpreisindex. Das Logistik-Softwareunternehmen unterstreicht so seine Mission, klein- und mittelständische Transportunternehmen dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Transportpreisindex der Logistics Advisory Experts GmbH basiert auf einer an der Universität St. Gallen entwickelten Methodik und erscheint seit der Erstausgabe im Sommer 2020 monatlich für die Segmente KEP und FTL/LTL, getrennt nach Spot- und Kontraktmarkt für Deutschland. Transportpreisindex als Entscheidungshilfe für wirtschaftliches Handeln Das Ziel ist es, die Marktpreisentwicklung auf dem deutschen Transportmarkt sehr zeitnah transparent zu machen und den Index als Controlling-Instrument für die Preis-Performance, als strategische Entscheidungshilfe oder als Grundlage für Preisverhandlungen für Transportbeteiligten zur Verfügung zu stellen. „Die Zeiten sind insbesondere für unsere…
-
AddSecure RoadView-DVS soll schwere Fahrzeuge sicherer machen
AddSecure, ein europäischer Anbieter von IoT-Konnektivitäts- und End-to-End-Lösungen und Branchenführer im Bereich Flotten- und Transportmanagement, hat heute die Markteinführung eines neuen KI-gestützten DVS-Systems (Direct Vision Standard) bekannt gegeben. Das System zielt darauf ab, tote Winkel bei Lkw zu eliminieren und die Fahrsicherheit zu erhöhen. AddSecure führt seine RoadView-DVS-Lösung ein, einen technologischen Durchbruch, der künstliche Intelligenz nutzt, um gefährdete Verkehrsteilnehmer in toten Winkeln präzise und proaktiv zu erkennen. Das System besteht aus zwei Kernkomponenten: einem Anfahr-Informationssystem (Moving Off Information System- MOIS) mit einer Kamera, die in der Lage ist, gefährdete Verkehrsteilnehmer (VRUs) im vorderen toten Winkel bis zu 5 Meter vor dem Fahrzeug zu erkennen, und einem Toter-Winkel-Informationssystem (Blind Spot Information…
-
GPSoverIP-Telematik vernetzt das Ampelsystem beim Glasbachrennen
Beim Glasbachrennen setzt die Rennsportgemeinschaft Altensteiner Oberland e.V. auf ein selbstentwickeltes und mittlerweile bewährtes Ampelsystem zur Übertragung von Flaggensignalen, das bereits für einen hohen Sicherheitsstandard sorgt. In der Folge hat es sich die GPSoverIP zur Aufgabe gemacht, eine ebenso effektive, aber in der Einrichtung einfachere und damit universell einsetzbare Alternative anzubieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Organisationsleiter des Glasbachrennens, Marcus Malsch, konnte sie ihr vereinfachtes Flaggensystem simultan neben dem etablierten Ampelsystem bei etwa 15 Rennfahrzeugen und den rund 50 Streckenposten einsetzen. Gerade in hektischen Bergrennen wie Glasbach ist die Unfallgefahr durch enge Kehren und eine schlecht einsehbare Strecke groß. So gab es beim Rennen am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche…