-
Meiko Group takes home British sustainability award for Meiko Green
In March, Meiko Green received the sustainability award from British media outfit Footprint for its expertise in warewashing and systems technology for kitchen and other food waste. Footprint is an influential voice in the sustainability debate within the British food service sector so the award is an indicator of industry opinion. Paul Anderson, Managing Director of Meiko UK and responsible for Meiko Green in the UK, accepted the award in a digital ceremony. The Footprint Awards have been used to reward responsible business practices, innovative entrepreneurship and sustainability for 10 years including late March when 1,200 participants from all areas of the industry gathered digitally for the virtual awards ceremony.…
-
Meiko Group takes home British sustainability award for Meiko Green
In March, Meiko Green received the sustainability award from British media outfit Footprint for its expertise in warewashing and systems technology for kitchen and other food waste. Footprint is an influential voice in the sustainability debate within the British food service sector so the award is an indicator of industry opinion. Paul Anderson, Managing Director of Meiko UK and responsible for Meiko Green in the UK, accepted the award in a digital ceremony. The Footprint Awards have been used to reward responsible business practices, innovative entrepreneurship and sustainability for 10 years including late March when 1,200 participants from all areas of the industry gathered digitally for the virtual awards ceremony.…
-
Meiko-Gruppe mit britischem Nachhaltigkeitspreis für Meiko Green ausgezeichnet
Meiko Green erhielt im März den Nachhaltigkeitspreis des britischen Medienunternehmens Footprint als Experte für Spül- und Anlagentechnik von Küchenabfall und Speiseresten. Der Preis gilt als Branchen-Barometer, da Footprint die Nachhaltigkeitsdebatte der Gastronomie in Großbritannien prägt. Paul Anderson, Geschäftsführer Meiko UK und verantwortlicher für Meiko Green in Großbritannien, nahm den Award in einer der digitalen Preisverleihung entgegen. Seit zehn Jahren zeichnet der Footprint-Award Unternehmen für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, unternehmerischen Einfallsreichtum und nachhaltige Technik aus. So auch Ende März, als sich 1.200 Teilnehmer aus allen Sparten der Branche zur virtuellen Preisverleihung einfanden. In der Kategorie „Sustainable Catering Equipment Manufacturer“ durfte sich die Meiko-Gruppe über die begehrte Trophäe freuen. Ausgezeichnet wurde die Eingabestation…
-
Meiko-Gruppe mit britischem Nachhaltigkeitspreis für Meiko Green ausgezeichnet
Meiko Green erhielt im März den Nachhaltigkeitspreis des britischen Medienunternehmens Footprint als Experte für Spül- und Anlagentechnik von Küchenabfall und Speiseresten. Der Preis gilt als Branchen-Barometer, da Footprint die Nachhaltigkeitsdebatte der Gastronomie in Großbritannien prägt. Paul Anderson, Geschäftsführer Meiko UK und verantwortlicher für Meiko Green in Großbritannien, nahm den Award in einer der digitalen Preisverleihung entgegen. Seit zehn Jahren zeichnet der Footprint-Award Unternehmen für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken, unternehmerischen Einfallsreichtum und nachhaltige Technik aus. So auch Ende März, als sich 1.200 Teilnehmer aus allen Sparten der Branche zur virtuellen Preisverleihung einfanden. In der Kategorie „Sustainable Catering Equipment Manufacturer“ durfte sich die Meiko-Gruppe über die begehrte Trophäe freuen. Ausgezeichnet wurde die Eingabestation…
-
Edelstahl in der Gastronomie: 7 Gründe warum Profi-Küchen auf Edelstahl setzen
Wer in einer Profi-Küche arbeitet, muss viel aushalten – Einrichtung und Maschinen aber auch: Hitze, Feuchtigkeit, Fruchtsäuren und vieles mehr setzen den Oberflächen zu. Edelstahl ist deshalb oft die erste Wahl. Lesen Sie hier, welche Argumente für diesen Werkstoff sprechen. Argument 1: Edelstahl ist hygienisch Eine hygienische Umgebung zu schaffen, ist in jeder Profi-Küche oberstes Gebot. Doch was macht Edelstahl auf diesem Gebiet so besonders? Die entscheidenden Eigenschaften sind die Härte und hohe Dichte des Materials. Da die Materialteilchen so dicht aneinander liegen, dass sie eine glatte geschlossene Oberfläche bilden, lassen sich Oberflächen aus Edelstahl leicht reinigen und desinfizieren. Im Vergleich zu rauen Oberflächen, z.B. aus Holz oder Kunststoff, ist…
-
Edelstahl in der Gastronomie: 7 Gründe warum Profi-Küchen auf Edelstahl setzen
Wer in einer Profi-Küche arbeitet, muss viel aushalten – Einrichtung und Maschinen aber auch: Hitze, Feuchtigkeit, Fruchtsäuren und vieles mehr setzen den Oberflächen zu. Edelstahl ist deshalb oft die erste Wahl. Lesen Sie hier, welche Argumente für diesen Werkstoff sprechen. Argument 1: Edelstahl ist hygienisch Eine hygienische Umgebung zu schaffen, ist in jeder Profi-Küche oberstes Gebot. Doch was macht Edelstahl auf diesem Gebiet so besonders? Die entscheidenden Eigenschaften sind die Härte und hohe Dichte des Materials. Da die Materialteilchen so dicht aneinander liegen, dass sie eine glatte geschlossene Oberfläche bilden, lassen sich Oberflächen aus Edelstahl leicht reinigen und desinfizieren. Im Vergleich zu rauen Oberflächen, z.B. aus Holz oder Kunststoff, ist…
-
Meiko manifestiert Nachhaltigkeitsstrategie
Der Grundstein ist gelegt: Hygienespezialist Meiko aus Offenburg/Deutschland veröffentlichte Anfang März seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Darin bekennt sich das Unternehmen zu noch mehr Verantwortung und zeigt die Nachhaltigkeitsstrategie und Maßnahmen auf, wie es in Zukunft den Schutz von Mensch, Umwelt und Klima forcieren will. „Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln ist Meiko geradezu in die Wiege gelegt“, das äußerte CEO Dr.-Ing. Stefan Scheringer anlässlich der Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts. Seit über 90 Jahren handelt Meiko mit Weitblick und nicht für den kurzfristigen Erfolg. Das Unternehmen, welches einer Unternehmensträgerstiftung gehört, orientiert sich nach eigenen Werten und Maximen und hebt sich dadurch deutlich ab. Mit der sogenannten 3P-Strategie rückt Meiko der Vision näher, bis 2025 CO2-neutral zu produzieren. Produkt, Produktion und Partizipation sind die tragenden Säulen…
-
Meiko manifestiert Nachhaltigkeitsstrategie
Der Grundstein ist gelegt: Hygienespezialist Meiko aus Offenburg/Deutschland veröffentlichte Anfang März seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Darin bekennt sich das Unternehmen zu noch mehr Verantwortung und zeigt die Nachhaltigkeitsstrategie und Maßnahmen auf, wie es in Zukunft den Schutz von Mensch, Umwelt und Klima forcieren will. „Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln ist Meiko geradezu in die Wiege gelegt“, das äußerte CEO Dr.-Ing. Stefan Scheringer anlässlich der Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts. Seit über 90 Jahren handelt Meiko mit Weitblick und nicht für den kurzfristigen Erfolg. Das Unternehmen, welches einer Unternehmensträgerstiftung gehört, orientiert sich nach eigenen Werten und Maximen und hebt sich dadurch deutlich ab. Mit der sogenannten 3P-Strategie rückt Meiko der Vision näher, bis 2025 CO2-neutral zu produzieren. Produkt, Produktion und Partizipation sind die tragenden Säulen…
-
Maschinelle Aufbereitung von Steckbecken
Je mehr Arbeitsschritte manuell ausgeführt werden, desto höher ist es: das Risiko einer Kontamination mit Keimen. Vom Transport über die Entleerung des Steckbeckens bis zur Lagerung – es spricht alles für die maschinelle Aufbereitung von Steckbeckenspülern über den gesamten Aufbereitungsweg. In den Pflegearbeitsräumen der Krankenhäuser und Pflegeheime dieser Welt sind sie nicht mehr wegzudenken: Steckbeckenspülgeräte. Ob sie „Luxus“ darstellen oder Notwendigkeit, beantwortet man innerhalb der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am deutschen Robert Koch-Institut (RKI) ganz eindeutig: „Für die Aufbereitung von Pflegegeschirr sind vor allem aus Gründen der Verfahrenssicherheit (validiertes und in regelmäßigen Abständen kontrolliertes Verfahren) der Arbeitserleichterung und des Personalschutzes Reinigungs-Desinfektionsgeräte (RDG) anstelle manueller Aufbereitung zu bevorzugen.“ Im…
-
Maschinelle Aufbereitung von Steckbecken
Je mehr Arbeitsschritte manuell ausgeführt werden, desto höher ist es: das Risiko einer Kontamination mit Keimen. Vom Transport über die Entleerung des Steckbeckens bis zur Lagerung – es spricht alles für die maschinelle Aufbereitung von Steckbeckenspülern über den gesamten Aufbereitungsweg. In den Pflegearbeitsräumen der Krankenhäuser und Pflegeheime dieser Welt sind sie nicht mehr wegzudenken: Steckbeckenspülgeräte. Ob sie „Luxus“ darstellen oder Notwendigkeit, beantwortet man innerhalb der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am deutschen Robert Koch-Institut (RKI) ganz eindeutig: „Für die Aufbereitung von Pflegegeschirr sind vor allem aus Gründen der Verfahrenssicherheit (validiertes und in regelmäßigen Abständen kontrolliertes Verfahren) der Arbeitserleichterung und des Personalschutzes Reinigungs-Desinfektionsgeräte (RDG) anstelle manueller Aufbereitung zu bevorzugen.“ Im…