-
Metropolregion Rhein-Neckar erhält 20 Mio. Euro Wasserstoff-Förderung vom Land Baden-Württemberg
Wasserstoff-Modellregion plant Gesamtinvestitionen von mehr als 100 Mio. Euro 40 Brennstoffzellen-Busse für Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen Begleitforschung zur Brennstoffzellentechnologie ist wichtiger Bestandteil der Förderung Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt konsequent den strategischen Weg zur Wasserstoffmodellregion fort. Wie in der gestrigen Kabinettsitzung final beschlossen wurde, fördert die Landesregierung Baden-Württemberg das Demonstrations- und Leuchtturmprojekt „H2Rivers“ unter Führung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH mit 20 Millionen Euro. Der Durchbruch zur „Modellregion Wasserstoff“ gelang bereits im Dezember 2019 mit dem Gewinn des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Nationale Organisation Wasserstoff (NOW) ausgeschriebenen Wettbewerbs „Hyland“. Der Sieg in der höchsten Kategorie „HyPerformer“ wurde mit ebenfalls 20 Millionen Euro Fördermitteln vom Bund honoriert.…
-
Metropolregion Rhein-Neckar veröffentlicht Webseite mit regionalen Online-Events und Hilfsangeboten
Netzwerke der Fachbereiche liefern Input für www.m-r-n.com/gemeinsam-rhein-neckar.de Geographische Darstellung auf einer Karte der Region Aufruf zur Mitarbeit an der ständigen Aktualisierung Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Schulschließungen, Homeoffice oder Kurzarbeit, Veranstaltungsabsagen sowie die Schließung von Kultureinrichtungen, Museen, Sehenswürdigkeiten, Kinos und Gaststätten/Cafés verlangen der Bevölkerung Einiges ab. Andererseits lässt die schwierige Situation auch viele Betroffene tätig und kreativ werden. Künstler und Institutionen, Freiberufliche und Unternehmen entwickeln alternative Angebote. In der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Südpfalz und Südhessen, im Odenwald und natürlich in den Oberzentren Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen besteht gleichzeitig aber auch hoher Informationsbedarf. Die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren drei institutionellen Säulen (Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft…
-
Mitgliederversammlung 2020 des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Über drei Jahrzehnte währt bereits der regionale strategische Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.). Im Konferenzzentrum der BASF in Ludwigshafen trafen sich gestern Abend rund 100 Mitglieder und Gäste zur Mitgliederversammlung 2020. In ihrem Rück- und Ausblick ließen Vorstandsvorsitzender Michael Heinz (Vorstand BASF SE) und die Geschäftsführerin des ZMRN e.V. Kirsten Korte die jüngste Regionalentwicklungsarbeit Revue passieren. Sie verfolgt das Ziel („Vision 2025“), dass Rhein-Neckar als eine der wettbewerbsfähigsten Regionen Europas bekannt und anerkannt ist. Die strategische Ausrichtung wurde zugespitzt auf die drei Schlüsselworte „Fortschritt, Engagement und Wohlfühlen“. Fortschrittlich sei die Region etwa durch die jüngsten Erfolge beim Thema Wasserstoff als alternativer Energieträger.…
-
Aus Matchbox-Projekt „Erz. 7139“ entstandene Fotogramme in Mannheimer TEN-Gallery ausgestellt
Die in der Folge des Matchbox-Projekts "Erz. 7139" in Dannstadt-Schauernheim entstandene Ausstellung "Vegetabilien Fotogramme" eröffnet am 13. März 2020 in der Mannheimer TEN-Gallery. Auf Einladung von Matchbox, dem wandernden Kunst- und Kulturprojekt in der Region Rhein-Neckar, war die in Kasachstan geborene Fotografin Irina Ruppert von Frühling bis Herbst 2017 mehrere Monate in Dannstadt-Schauernheim, um dort mit osteuropäischen Erntehelfern zu leben und sie zu porträtieren. Sie setzte sich in ihrer Residenz intensiv mit den Themen Landwirtschaft und Saisonarbeit auseinander und arbeitete für ihre Recherche selbst in Betrieben und auf dem Feld. Entstanden ist die Ausstellung "Erz. 7139", die im Rahmen des überregionalen Fotofestivals "OFF//FOTO" 2017 auf den Feldern der Kommune zu…
-
Die Region packt wieder gemeinsam an
Deutschlands größter Freiwilligentag am 19. September 2020 Anmeldung ab sofort unter wir-schaffen-was.de Kommunen, Unternehmen und Bürger sind zu tatkräftiger Unterstützung aufgerufen Am 19. September 2020 heißt es in der Metropolregion Rhein-Neckar wieder „Wir schaffen was“: Deutschlands größter Freiwilligentag geht in die siebte Runde. Unter www.wir-schaffen-was.de können gemeinnützige Initiativen ab sofort Vorhaben anmelden, für die sie die tatkräftige Unterstützung von freiwilligen Helfern benötigen. Egal ob Verschönerungsarbeiten in Kitas und Schulen, Müllsammelaktionen in Naturschutzgebieten, Computerkurse in Seniorenheimen, Ausflüge mit behinderten Menschen oder Begegnungsprojekte mit Geflüchteten – alle Herzensangelegenheiten, die sich im Team und am dritten September- Samstag verwirklichen lassen, sind willkommen. Einladung an alle Engagierten Michael Heinz, Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion…
-
Presseeinladung zur Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar am 11. Mär (Pressetermin | Ludwigshafen am Rhein)
Die Mitglieder des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) treffen sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2020. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung mit der BASF SE als Gastgeber stehen die Vorstandswahlen und die Neubestimmung der Rechnungsprüfer. Der Jah-resbericht der Geschäftsführung mit dem Rückblick auf Aktivitäten 2019 sowie einem Ausblick auf das laufende Jahr 2020 steht ebenso auf dem Programm wie eine interaktive Leistungsschau über verschiedene aktuelle Projekte der Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Wir laden Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung desVereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.Donnerstag, 11. März, 18.30 Uhr | Einlass ab 18.00 UhrBASF SE, Konferenzzentrum D105 Carl-Bosch-Straße 38, 67056 Ludwigshafen. Planen Sie für Registrierung und Fußweg zum Veranstaltungsort bitte ca. 15 Minuten…
-
Studie für Investoren: Immobilienmarktbericht Rhein-Neckar 2020 vorgestellt
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist attraktiver Standort für Global Player, mittelständische Unternehmen und auch Start-ups. Ihre zentrale Lage in Europa und die gute Infrastruktur bieten Investoren interessante und gefragte Alternativen auf dem Gewerbeimmobilienmarkt außerhalb der A-Städte. In Zusammenarbeit mit dem „Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar“ erscheint am Donnerstag, 05. März, die neue Ausgabe des Immobilienmarktberichts mit aktuellen Zahlen und Fakten. Aus diesem geht hervor: Rhein-Neckar war auch 2019 wieder eine attraktive Adresse für institutionelle Anleger: Rund 979 Mio. Euro wurden in gewerbliche Immobilien investiert, wie eine gemeinsame Erhebung des Beratungsunternehmens Bulwiengesa und der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar GmbH zeigt. Das höchste Transaktionsvolumen bisher wurde dominiert von den Assetklassen „Lager und Logistik“ (26,2%, 257 Mio. Euro)…
-
gif-Büromarkterhebung 2019: mehr Fläche und steigende Mieten in Rhein-Neckar
Die Büromärkte in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelten sich im Jahr 2019 gemischt. Das ist das Ergebnis der heute in Wiesbaden veröffentlichten „Büromarkterhebung 2019“ der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif). In Mannheim und Heidelberg legten Mietpreise und Vermarktungsvolumen weiter zu. Dieses stieg in beiden Städten zusammen von 103.000 Quadratmetern im vergangenen Jahr um 37.000 auf 140.000 Quadratmeter. Insgesamt lag das Vermarktungsvolumen in allen drei Oberzentren der Metropolregion Rhein-Neckar bei 161.000 Quadratmeter (+23,9 Prozent). Der Flächenbestand legte um insgesamt 62.000 Quadratmeter zu und erreichte fast die 4 Millionengrenze. Gegenüber dem Vorjahr wurden in den Kernmärkten somit 20.000 Quadratmeter neue Büroflächen mehr fertiggestellt. Im laufenden Jahr werden in den drei Städten voraussichtlich 143.000…
-
Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar unter neuer Leitung
Bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gibt es zum 1. Februar einen Wechsel bei der Leitung des Kulturbüros. Thomas Kraus (58), seit Mai 2011 Leiter des Kulturbüros scheidet zum 31.01.2020 aus dem Unternehmen aus und übergibt die Leitung an Robert Montoto (57). Das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar wurde im Jahr 2011 auf Initiative der AG Kulturvision gegründet, um den Austausch zwischen Kulturschaffenden in der Region zu fördern und Rhein-Neckar überregional als herausragende und außergewöhnliche Kulturregion zu positionieren. Unter der Leitung von Thomas Kraus entstanden zahlreiche innovative Kulturprojekte und Netzwerke, die diese Ziele ganz maßgeblich vorangetrieben haben. Sichtbares Ergebnis der engen Kooperation von Kultur, kommunalen Trägern und Wirtschaft ist das Kulturmagazin Rhein-Neckar,…
-
„Hier können Sie was erleben!“
Die Kulturregion Rhein-Neckar präsentiert sich auch in diesem Jahr auf der CMT in Stuttgart Zwei neue Partner verstärken die Messe-Präsenz Kultur und Tourismus gehen Hand in Hand Nach der erfolgreichen Premiere 2019 wird die Kulturregion Rhein-Neckar auch 2020 wieder auf der Messe CMT (Caravan – Motor – Touristik) vom 11. bis 19. Januar in Stuttgart vertreten sein (Halle 6, Stand E23). Zum bereits „eingespielten Team“ der sechs Kulturinstitutionen aus dem vergangenen Jahr, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, dem Historischen Museum der Pfalz (Speyer), den Nibelungen-Festspielen (Worms), den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Technoseum (beide Mannheim) und dem Wilhelm-Hack-Museum (Ludwigshafen), stoßen in diesem Jahr das Nationaltheater Mannheim sowie das Kulturbüro Schwetzingen als Verstärkung hinzu.…