• Events

    Von Speyer bis Vancouver: „X-Linker New Energies – H2“ bringt internationale Wasserstoff-Innovationen in die Region

    • Neun Startups präsentieren ihre Innovationen • Interaktiver Austausch von Branchengrößen und jungen Unternehmen Das mehrtägige Online-Event „X-Linker New Energies – H2“ des 5-HT Digital Hub Chemistry & Health (Ludwigshafen) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH vereinigte diese Woche Branchenriesen und internationale Startups aus dem Zukunftsbereich Wasserstoff. Neun vielversprechende und sorgfältig ausgewählte junge Unternehmen – unter anderem aus Kanada, Litauen, Schweden, der Schweiz und Deutschland, erhielten am heutigen Freitag die Chance, ihre Innovationen vor einer Jury, den teilnehmenden Firmen und virtuellem Publikum zu präsentieren. Im Vorfeld erhielten Sie in Workshops ein Pitch-Training und individuelles Coaching. Ein exklusiver Kreis von echten Größen der Branche, nämlich BASF, SAP, ABB, Air Liquide, Bosch, Endress+Hauser,…

    Kommentare deaktiviert für Von Speyer bis Vancouver: „X-Linker New Energies – H2“ bringt internationale Wasserstoff-Innovationen in die Region
  • Events

    Presseeinladung: Finaltag X-Linker New Energies – H2 (On-line-Veranstaltung) (Pressetermin | Online)

    Das mehrtägige Online-Event „X-Linker New Energies – H2“ des 5-HT Digital Hub Chemistry & Health (Ludwigshafen) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH vereinigt in der Woche vom 07. bis 11. Juni 2021 Branchenriesen und internationale Startups aus dem Zukunftsbereich Wasserstoff. Ziel ist auch bei dieser vierten Ausgabe der Veranstaltungs-reihe, neun im Vorfeld ausgewählten jungen Unternehmen ein Pitch-Trai-ning und individuelles Coaching zuteil werden zu lassen, um sie auf die Präsentation ihrer Innovationen am Finaltag vor einer Jury und virtuellem Publikum vorzubereiten und anschließend mit Corporate-Partnern und In-vestoren zu vernetzen. Wir laden Sie hiermit ein, die Pitches der neun Startups mit ihren innova-tiven Lösungen im Bereich Wasserstoff live am Bildschirm mitzuverfolgen: X-Linker New…

  • Firmenintern

    Staffelübergabe an der Spitze der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH

    . Peter Johann übernimmt von Dr. Christine Brockmann Dr. Christine Brockmann nach fünf Jahren erfolgreicher Regionalentwicklungsarbeit verabschiedet Am 15. Mai 2021 hat Peter Johann (55) die Geschäftsführung der MRN GmbH von Dr. Christine Brockmann (53) übernommen. Johann kommt von der BASF und hatte dort als Senior Vice President die Einheit „Global Service Cluster People“ geleitet. Nach fünf Jahren beendet Dr. Christine Brockmann (53) mit Auslaufen ihres Vertrages ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der MRN GmbH. Ein wesentlicher Meilenstein war in dieser Zeit die Arbeit an der Strategie Rhein-Neckar 2025, die sie mit formulierte und gestaltete. Ein Ziel dieser Strategie ist, die Metropolregion Rhein-Neckar als wichtigen Standort für Innovationen und bundesweite Modellvorhaben…

  • Finanzen / Bilanzen

    Förderbescheid über 497.000 Euro für MINT-Bildung von Jugendlichen in der Metropolregion Rhein-Neckar

    MRN GmbH, Stadt Mannheim und Hochschule Mannheim gründen Verbundvorhaben Übergabe des Förderbescheides durch Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Michael Meister Ziel: Ausbau der MINT-Bildungskette und Fachkräftege-winnung in der gesamten Region Junge Menschen für MINT (Mathematik, Naturwissenschaften, Tech-nik) -Themen und -Berufe begeistern und gewinnen: Bereits heute engagieren sich in der Rhein-Neckar-Region in mehr als 100 Projekten zahlreiche Organisationen wie die Agenturen für Arbeit, die Indust-rie- und Handelskammern, die Handwerkskammern, Kommunen und Unternehmen dafür, dem Fachkräftemangel in MINT-Berufen entge-genzuwirken. Diese Einzelmaßnahmen sollen künftig im neu gegründeten Verbundvorhaben „MINTcon.“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH), der Stadt Mannheim und der Hochschule Mannheim geordnet und eingebettet werden, um das Interesse an MINT-Berufen in Rhein-Neckar zielgerichteter und…

  • Events

    Carl-Theodor-Preis der Metropolregion Rhein-Neckar geht an Dietmar Hopp

    Auszeichnung der Region zum dritten Mal vergeben Hopps langjähriges gesellschaftliches Engagement für seine Heimatregion gewürdigt Dietmar Hopp ist mit dem Carl-Theodor-Preis der Metropolregion Rhein-Neckar ausgezeichnet worden. Der 81-jährige Mäzen und SAP-Mitgründer ist der dritte Träger der Auszeichnung, die der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) seit 2016 an herausragende Persönlichkeiten vergibt, deren Wirken die Werte der Regionalentwicklung in Rhein-Neckar widerspiegelt. Hopp erhielt die Auszeichnung heute (27.4.), einen Tag nach seinem Geburtstag im kleinen Rahmen im Golfclub St. Leon-Rot aus den Händen von Luka Mucic, Vorstandsmitglied des ZMRN e.V. und Finanzvorstand bei SAP SE. Pandemiebedingt wurde auf einen größeren Rahmen verzichtet. Mucic nannte Hopp ein herausragendes Vorbild für gesellschaftliches Engagement. „Dietmar…

  • Firmenintern

    Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung nach dem Modell Rhein-Neckar schreitet voran

    . • Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt • Erfolgreiche Zusammenarbeit von Bundesländern und operativer Regionalentwicklung • Im Fokus: Digitale Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung Mannheim, Mainz, Stuttgart, Wiesbaden, 31. März 2021 – Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt. Darauf verständigten sich Ende März die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Erkenntnis, dass innovative Vorgehensweisen einen Raum benötigen, in dem sie entwickelt und erprobt werden können, hatte im Dezember 2010 die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und den Bund dazu bewogen, gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ zu initiieren.…

  • Firmenintern

    Regionale Projektpartner wollen zu digitalen Vorreitern werden

    Die Kommunen Bensheim, Viernheim, der Kreis Bergstraße und die Metropolregion Rhein-Neckar haben sich zu einer Kooperation zusammen-geschlossen: Ziel ist es, möglichst viele kommunale Dienstleistungen digital anzubieten. Dass es sich dabei um eine große Herausforderung handelt, zeigt der Blick auf die Zahl der auf kommunaler Ebene derzeit nur analog angebotenen Dienstleistungen. Alleine in den Bereichen Bauen, Gewerbe oder bei den Meldeämtern kommen zahlreiche Einzelverfahren wie beispielsweise die Beantragung von Urkunden zusammen. Hintergrund dieses Zusammenschlusses ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Das Gesetz verlangt von allen staatlichen und kommunalen Institutionen, ihre Dienstleistungen bis Ende des Jahres 2022 auch in digitaler Form anzubieten: Die Verwaltung in Deutschland soll auf allen Ebenen digitaler werden.…

  • Firmenintern

    Wechsel in der Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH

    Peter Johann wird am 15. Mai 2021 neuer Geschäftsführer der MRN GmbH Peter Johann wird am 15. Mai 2021 neuer Geschäftsführer der MRN GmbH. Der 55-jährige Diplom-Kaufmann kommt von der BASF und wird sich ab Anfang April auf seine neue Aufgabe vorbereiten. Peter Johann leitet derzeit als Senior Vice President die BASF-Einheit „Global Service Cluster People“. Begonnen hatte Johann seine Karriere bei der BASF 1985 mit einer kaufmännischen Ausbildung. Danach absolvierte er ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Universität Mannheim. Der Wiedereinstieg bei der BASF führte ihn zunächst nach Argentinien, wo er das Marketing der Zwischenprodukte verantwortete. Zurück in Ludwigshafen wechselte er in den Bereich Personal, in dem er verschiedene leitende…

  • Firmenintern

    Dr. Tilman Krauch neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

    Dr. Tilman Krauch (59), Mitglied des Vorstands Freudenberg SE, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.). Er übernimmt das Ehrenamt von Michael Heinz (57), Mitglied des Vorstands BASF SE, der seit März 2018 an der Spitze des gemeinnützigen Vereins zur Förderung der Metropolregion Rhein-Neckar stand. Der 16-köpfige Vereinsvorstand bildet im Zuge der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung die Plattform für den strategischen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Neues Mitglied in diesem Gremium ist Dr. Melanie Maas-Brunner, BASF SE. Krauch: „Erfolgsgeschichte der Region fortschreiben“ Dr. Tilman Krauch wurde heute satzungsgemäß aus der Mitte des Vorstands gewählt und stellte sich am Abend bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des ZMRN e.V. vor.…

  • Events

    „Metropolpoesie“ beim UNESCO-Welttag der Poesie

    21. März steht in der Region im Zeichen der Lyrik Ziel: erhöhte Aufmerksamkeit für die Literaturszene in Rhein-Neckar Der 21.3. ist der UNESCO-Welttag der Poesie. Auch die Region Rhein-Neckar ist mit dabei. Zum zweiten Mal nach 2020 haben die Ak-teure der Kulturregion im Netzwerk Literatur ein eigenes Programm auf die Beine gestellt. In Heidelberg, Ladenburg, Lorsch, Mannheim und weiteren Kommunen finden verschiedene Veranstaltungen statt, die sich an Literat:innen, Leser:innen und Interessierte wenden: An-geboten werden beispielsweise ein Gedichtebaum und eine Vernissa-ge im Freien, ein digitaler Lyrikworkshop für alle ab 15 Jahren, Ge-dichte zum Mitnehmen für unterwegs oder gemeinsames Lesen auf Distanz für alle Generationen. Das gesamte Programm findet sich auf www.metropolpoesie.de.…