-
Expertenrat im Online-Chat
Die Begriffe Kummer, Trauer und Traurigkeit sowie Depression werden oft durcheinandergeworfen. Tatsächlich ist es schwierig, zu erkennen, wo „normale“ Trauer als gesunde Reaktion auf einen Verlust oder Schicksalsschlag aufhört und eine depressive Erkrankung anfängt. Der Übergang in eine Situation, die aus eigener Kraft nicht mehr bewältigt werden kann, ist oft fließend. Doch wann ist der Punkt gekommen, ab dem Hilfe notwendig wird? Wie kann der Einzelne das bei sich selbst oder einem nahestehenden Menschen erkennen? Welche Möglichleiten der Unterstützung gibt es? Im Expertenchat der mhplus Krankenkasse am 7. Dezember ab 20:30 Uhr beantwortet Diplom-Psychologe Thomas Voigt die Fragen der Chat-Teilnehmer zum Thema. Interessierte gelangen unter mhplus.portal-gesundheitonline.de zum Chat. Der Experte…
-
Krankenkassen im Vergleich: mhplus überzeugt mit Leistungen für Familien und mit der Unternehmensqualität
Das Verbrauchermagazin Euro fühlte in seiner Ausgabe 11/2020 gesetzlichen Krankenkassen hinsichtlich ihrer Leistungen für definierte Versicherungsgruppen auf den Zahn. Die Datenbasis hierfür lieferte die umfassende Datenbank der Kassensuche GmbH. Diese hat Euro insbesondere auch im Hinblick auf die Leistungen für Familien unter die Lupe genommen. Dazu zählen beispielsweise zusätzliche Angebote der Kassen bei Schwangerschaft und Kinderwunsch oder Vorsorgeuntersuchungen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Ebenfalls bewertet wurden Kriterien wie medizinische Hotline für Eltern, Rufbereitschaftspauschale für Hebammen, Rooming in, Vermittlung von Arztterminen und Hebammen, Bonusprogramme und mehr. Auf dem ersten Platz konnte sich hier die mhplus Krankenkasse mit der Note 1,0 positionieren. Dabei belegt die mhplus sowohl unter den regionalen Kassen als…
-
Motivations- und Wissenssoftware für Schlaganfallpatienten Neuer Weg zu einer erfolgreichen Rehabilitation
Ein Schlaganfall stellt die Betroffenen von einem Moment auf den anderen vor große Herausforderungen. Sie müssen viele Fähigkeiten wieder neu erlernen. Der entscheidende Faktor ist hierbei ein wichtiges Vermögen des Gehirns: Gehirnzellen sind ein Leben lang dazu in der Lage, neue Verknüpfungen aufzubauen. Jede Form körperlicher Aktivität unterstützt diesen Prozess und steigert dabei den Lernerfolg. Mehr noch: Bewegung hilft den Nervenzellen, sich umzuformen und somit verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu erlernen. Auf diesem Weg der Rehabilitation sind praktische Information, begleitende Unterstützung und Motivation gefragt. Diese Beiträge zu einer erfolgreichen Widerherstellung von Fähigkeiten bietet eine neue Software, speziell entwickelt als individuelle Rehabilitationshilfe für Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Sie hilft dabei, dass Betroffene…
-
Online-Rat im Expertenchat: Fitnesstipps für das richtige Training
Mit effektivem Training können persönliche Ziele wie Abnehmen, Muskeln aufbauen oder sich einfach gut fühlen erreicht werden. Die Effektivität eines jeden Trainings, gleich ob Ausdauer- oder Krafttraining, hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab: Wie regelmäßig und wie intensiv erfolgt das Training? Wird das Training korrekt ausgeführt und danach richtig regeneriert? Und was ist bei der Ernährung zu beachten? Dazu kommen Fragen zum richtigen Umgang mit Schmerzen und Einschränkungen und dem richtigen Trainingsprogramm für das individuell gesetzte Ziel. Diese und weitere Fragen sind Thema eines Expertenchats der mhplus Krankenkasse am 5. Oktober ab 20:30 Uhr. Fragen der Chatteilnehmer zum Thema Fitness, mit allem was dazugehört – wie Ernährung, Trainingspläne, Motivation sowie…
-
Forschung für die Gesundheit von Pflegekräften
Wie wichtig die Arbeit von Pflegekräften ist, wissen wir nicht erst seit der Corona-Krise. Umso alarmierender sind Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums zum Krankenstand in Pflegeberufen. Sie belegen, dass Pflegekräfte überdurchschnittlich und zunehmend selbst mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. Als Gründe hierfür stehen Themen wie Personalmangel, geringe zeitliche Ressourcen für die pflegerischen Aufgaben oder wenig flexible Arbeitszeitgestaltung im Fokus der Betrachtung. Alle genannten Faktoren können zu einer erhöhten Stressbelastung beitragen. Gleichzeitig verfügen Pflegekräfte häufig nur eingeschränkt über einen Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen. Genau hier setzt das Projekt „myCarePlus“ an. Dessen Ziel ist es, für Pflegekräfte, die ambulant oder stationär im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen arbeiten, ein ganzheitliches Gesundheitsförderungsangebot zu schaffen. Gefördert…
-
Online-Rat im Expertenchat: Soziale Ängste – Ursachen, Auswirkungen, Tipps und Hilfe
Bestimmte Situationen stellen für die meisten Menschen eine Herausforderung dar: So zum Beispiel, vor Publikum zu sprechen, allein auf eine Party zu gehen oder die ersten Tage in einem neuen Job zu bewältigen. Einige Menschen kosten solche Situationen sogar besonders viel Kraft, weil sie schüchtern, introvertiert oder unsicher im Umgang mit sozialen Situationen sind. Sie fühlen sich in ihrer vertrauten Umgebung am wohlsten. Doch was ist, wenn die Angst vor sozialen Situationen so übermächtig ist, dass sie das Alltagsleben einschränkt? So gehen Betroffene sozialen Situationen aus dem Weg und ziehen sich immer weiter zurück. Das kann ein geschwächtes Selbstwertgefühl verstärken und Betroffene daran hindern, ihr Potenzial auszuschöpfen. Hier können ein…
-
Online-Rat im Expertenchat
Positive Psychologie ist mehr als positives Denken. Die positive Psychologie richtet den Blick darauf, was ein erfülltes und glückliches Leben ausmacht. Sie möchte dazu beitragen, dass Menschen ihre Ressourcen und Stärken erkennen und sie für ein selbstverantwortliches Leben nutzen. Wie können wir gute Beziehungen führen? Wie kann ich mich aktiv um mein persönliches Glück und Wohlergehen kümmern? Das sind Beispiele für Fragen, mit denen sich die Positive Psychologie beschäftigt. Damit richtet sie sich ausdrücklich nicht nur an Menschen mit psychischen Problemen, sondern an alle Menschen. Fragen zu psychischem Wohlbefinden und persönlicher Entwicklung können Interessierte in einem Expertenchat der mhplus Krankenkasse stellen. Als Expertin beantwortet die Dipl. Psychologin Anja Benesch am…
-
Expertenrat im Online-Chat: Familienplanung und Kinderwunsch
Der Familien- und Lebensplanung von Frauen und Paaren liegen viele unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche zugrunde. Sich für eine Familie zu entscheiden, ist darum ein großer Schritt, der im Vorfeld diverse Fragen aufwerfen kann: Ist jetzt wirklich der richtige Zeitpunkt? Was ist, wenn es nicht sofort klappt? Wie kann ich mich und meinen Körper auf eine Schwangerschaft vorbereiten? Kann man selbst etwas für die Fruchtbarkeit tun? Ab wann ist die „normale“ Wartezeit auf eine Schwangerschaft überschritten und was dann? Diese und weitere Fragen können Interessierte in einem Expertenchat der mhplus Krankenkasse am 6. Juli ab 20:30 Uhr stellen. Auskunft zu Fragen rund um Kinderwunsch und Familienplanung gibt die Fachärztin für Gynäkologie…
-
Expertenrat im Online-Chat
Low Carb, Low Fat, Intervallfasten – immer neue Trenddiäten versprechen den ultimativen Abnehmerfolg. Es gibt jedoch nicht die eine Diät oder goldene Regel, die jedem dazu verhilft, abzunehmen. Jeder Mensch reagiert anders auf ein und dieselbe Ernährungsweise. Aber was bringt wirklich den gewünschten Erfolg und wann ist der Jo-Jo-Effekt schon vorprogrammiert? Warum haben Diäten bislang nicht angeschlagen? Und wie sieht er aus, der individuelle, gesunde Weg zum dauerhaften Wohlfühlgewicht? Fachkundigen Rat zum Thema gibt es für Interessierte in einem Expertenchat der mhplus Krankenkasse am 8. Juni ab 20:30 Uhr. Zum Chat mit der Ernährungsexpertin Anna Gellert geht es unter mhplus.portal-gesundheitonline.de Anna Gellert hat Ernährung und Versorgungsmanagement mit dem Schwerpunkt Ernährung…
-
Digitaler Therapiehelfer für Kinder mit Artikulationsstörungen
Artikulationsstörungen bei Kindern sind keine Seltenheit. So leidet etwa unter den Versicherten der mhplus Krankenkasse rund jedes vierte Kind im Alter zwischen drei und sieben Jahren darunter. Wichtig ist: Wird eine Sprechstörung beim Kind frühzeitig erkannt und sprachtherapeutisch betreut, lässt sie sich gut behandeln. Der Weg zum Therapieerfolg führt dabei über regelmäßiges Eigentraining. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass „Trockenübungen“ mit herkömmlichen Hausaufgaben wie Übungsblättern dabei nur schwach motivieren. Mehr Lerneifer will ein digitaler Helfer, die neolexon-Artikulations-App, erreichen. Die App motiviert die Kinder spielerisch, das vom Logopäden vorgegebene tägliche Übungsprogramm anzunehmen und erfolgreich umzusetzen. Die App unterstützt Kinder zwischen drei und sieben Jahren, die Schwächen bei der Bildung bestimmter Laute und…