-
Homeoffice-Studie: Zwei Drittel der „Corona-Homeworker“ müssen in Sachen Arbeitszimmer täglich improvisieren
Der Corona-bedingte Weg ins Homeoffice bedeutet für viele Arbeitnehmer einen Wechsel vom Schreib- an den Küchen- oder Wohnzimmertisch. Denn nur 37 Prozent der Arbeitnehmer, die im Zuge der Pandemie erstmals ihren Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände verlegten, verfügen dort über ein eigenes Arbeitszimmer. Schwacher Trost: Auch bei den Kollegen mit Homeoffice-Erfahrung sieht die Quote mit 46 Prozent nicht viel besser aus. Das sind Ergebnisse der Mitte April von der mhplus Krankenkasse und der SDK Süddeutsche Krankenversicherung durchgeführten Studie "Gesundes Homeoffice". Mehr als 1.500 Arbeitnehmer wurden dafür befragt. „Wie unsere Studie weiter zeigt, nimmt die Ernährung im Homeoffice trotz der räumlichen Nähe zur eigenen Küche und der Verfügbarkeit von frischen…
-
Kontakte minimieren – auch in der Apotheke
Sozialkontakte zu minimieren, ist derzeit eine der wichtigsten Maßnahmen, um das Ausbreiten des Corona-Virus zu bremsen. Der Gang in die Apotheke lässt sich jedoch oft nicht vermeiden, wenn benötigte Arzneimittel zu Hause ausgehen. Was sich jedoch vermeiden lässt, ist ein unnötiger Besuch der Apotheke. Ist zum Beispiel das von der eigenen Krankenkasse rabattbegünstigte Arzneimittel bei der Apotheke nicht vorrätig, so wird in der Regel ein zweiter Besuch notwendig, um das entsprechende Medikament nach Bestellung abzuholen. Diese Regelung soll in der Corona-Krise flexibler gestaltet werden, um die Zahl der Kontakte in der Apotheke zu reduzieren. Auf diese Empfehlung haben sich viele Krankenkassen verständigt, so auch die mhplus Krankenkasse. Martyna Klausmann, Versorgungsexpertin…
-
Expertenrat im Online-Chat: Schluss mit dem Rauchen – Aber wie?
Viele Menschen möchten Ihrer Gesundheit zuliebe mit dem Rauchen aufhören, aber es erscheint ihnen fast unmöglich oder macht ihnen sogar Angst. Das ist nicht verwunderlich, denn es geht hier darum, von einer Sucht loszukommen. Dabei sind vor allem zwei Herausforderungen zu meistern: Dies sind zum einen die sogenannten Entzugserscheinungen, die jedoch nur etwa die Hälfte der Ex-Raucher wahrnehmen und die auch nur für kurze Zeit anhalten. Die zweite, vielleicht größere Hürde stellen die langjährigen Gewohnheiten dar. Fest im Gehirn verankert sind zum Beispiel die Zigarette zum Kaffee, das Rauchen beim geselligen Treffen mit Freunden oder der Griff zur Zigarette in Stresssituationen. Doch wie kann der Einzelne sich auf die Entwöhnung…
-
Expertenrat im Online-Chat: Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuell übertragbare Infektionen können wie ein Pingpongball zwischen Partnern oder auch wie ein Kettenbrief bei einem aktiven Liebesleben weitergegeben werden. Ihre Bedeutung nimmt seit einigen Jahren wieder zu. Syphilis, Tripper, Chlamydien – so vielfältig wie die Erreger, so vielfältig können die Symptome sein. Besondere Aufmerksamkeit gilt nach wie vor der HIV-Infektion. Auch Kondome sind kein Rundumschutz gegen all diese Infektionen. Doch wie sieht eine wirksame Vorbeugung aus? Und was ist bei einer Infektion zu tun, um sich selbst und andere zu schützen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten die Teilnehmer eines Expertenchats der mhplus Krankenkasse am 9. März von 20:30 bis 22:00 Uhr. Als Expertin beantwortet Dipl. Pädagogin Claudia…
-
Expertenrat im Online-Chat: Psychische Probleme und Verhaltensprobleme bei Kindern und Jugendlichen
Trotz, Stimmungsschwankungen, Aggression und Rückzugsbedürfnis – fast alle Eltern kennen solche oder ähnliche Verhaltensweisen bei ihren Kindern. Jedes Kind ist mal traurig, ängstlich, wütend oder unkonzentriert, hat Streit mit anderen oder keine Lust auf Schule. Wenn diese Stimmungen oder Verhaltensweisen jedoch häufig auftreten und den Eltern Grund zur Sorge über die Situation oder das Verhalten ihres Kindes geben, steckt vielleicht mehr dahinter. Doch wie erkennen und deuten Eltern Warnzeichen für psychische Probleme richtig? Wie können sie ihr Kind bei Krisen und Verhaltensproblemen unterstützen und wo finden sie Hilfe? Und was können Kinder und Jugendliche tun und wohin können sie sich wenden, wenn sie Hilfe brauchen, weil sie etwa bei Problemen…