-
promobil und CARAVANING präsentieren die beliebtesten Reisemobile und Caravans
Mit erneut hoher Beteiligung wurde die diesjährige Leserwahl der Magazine promobil und CARAVANING zu den Reisemobilen und Caravans des Jahres entschieden: Mehr als 18.400 Teilnehmende haben ihre Stimme abgegeben. Die in der Branche sehr begehrten Auszeichnungen wurden feierlich zum Auftakt der Stuttgarter Reisemesse CMT am 18. Januar 2025 verliehen. Bei den Reisemobilen standen in elf Kategorien 274 Modelle und Baureihen sowie 23 Basisfahrzeuge zur Wahl – vom kompakten Campingbus bis zum luxuriösen Liner. In der Kategorie Kompakt-Campingbusse verteidigt das Modell VW California Ocean seine Spitzenposition aus den Vorjahren, ebenso wie der Pössl Summit bei den Campingbussen mit Bad (bis 60.000 Euro). Mit jeweils zwei ersten Plätzen zählen auch Weinsberg und…
-
Autodiebstähle: So kann man sich schützen
ModerneAutos mit Keyless-Go-Funktionen sind leichte Beute für Autodiebe. Die Funksignale zwischen Schlüssel und Autos können per Reichweitenverlängerung abgegriffen werden. 14.585 kaskoversicherte Pkw wurden 2023 in Deutschland gestohlen (neuere Zahlen liegen nicht vor), das war ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um knapp 20 %. Am stärksten stiegen die Zahlen in Berlin (+ 45,9 %), Bayern (44,3 %), Sachsen (+24,2 %) und Brandenburg (+20,7 %). Begehrt sind teure Modelle wie der Porsche 911, Modelle von Toyota, Lexus, Range Rover, Jeep und Kia, aber auch gefragte günstigere Autos wie Toyotas Modelle Prius und Auris oder die Renault-Modelle Talisman, Koleos und Trafic. Doch man kann den Dieben mit einigen Maßnahmen den Autoklau erschweren, Was…
-
Smart verhandelt mit EU über Strafzölle
Der Autohersteller Smart, der seine Elektroautos in China herstellt, verhandelt derzeit mit der EU, um die Zahlung von Strafzöllen auf seine Neuwagen künftig zu vermeiden. „Fahrzeuge, die wir seit dem 1.11.2024 importieren, werden mit 18,8 Prozent mehr Zoll berechnet als bisher. Wir gehen aktuell davon aus, dass es zu einer Verhandlungslösung kommen wird, die künftig keine Zusatzzölle vorsieht, sondern eher einen Minimum-Importpreis (MIP)“, verrät Smart-Europa-Chef Dirk Adelmann im Gespräch mit der neuen Ausgabe 3 der Zeitschrift auto motor und sport. Laut Adelmann muss ein MIP die potenziellen chinesischen Subventionen ausgleichen. „Ich kann nur für Smart sprechen, aber wir haben keinerlei Subventionen erhalten in China“, bekräftigt der Chef von Smart Europe.…
-
Analyst: Bis zu 30 % der Tesla-Fahrer wollen mit Musks Politik nichts zu tun haben
Der bekannte Autoanalyst Jürgen Pieper rechnet damit, dass ein relevanter Teil der Tesla-Fahrer wegen der politischen Positionierung des Tesla-Chefs Elon Musk künftig eine andere Marke fahren wird. Im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport sagt Pieper: „Das Autogeschäft hat sich politisiert. Auf der einen Seite steht das Lager der eher konservativen Verbrenner-Anhänger, dem gegenüber die meist linke, grüne oder liberale Elektro-Fraktion. Ich schätze, dass zwischen 10 und 30 Prozent der Tesla-Käufer mit der politischen Richtung von Musk nichts zu tun haben wollen und künftig was anderes kaufen werden. Tesla-Fahrer sind eher progressiver und technikaffin.“ Dabei rechnet Pieper, der 24 Jahre lang beim renommierten Bankhaus Metzler…
-
Formel 1: Cadillac will Mitte 2025 über seinen Nr.1-Fahrer entscheiden
Der neue Formel-1-Rennstall Cadillac will sich nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport im Sommer entscheiden, welcher erfahrene Pilot im Cockpit Platz nehmen wird. Mario Andretti, Vorstandsdirektor im neuen Rennstall des Autokonzerns GM, sagte gegenüber der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport: „Bei den Fahrern halten wir uns alle Optionen offen. Es wäre falsch, sich jetzt schon festzulegen. Wir lassen uns Zeit und beobachten den Markt.“ Laut auto motor und sport soll die Entscheidung Mitte diesen Jahres fallen. Als zweiter Pilot gilt der langjährige, junge US-Fahrer Colton Herta als gesetzt. Dabei verspricht Andretti dem neuen Spitzenfahrer im US-Team technische Exzellenz und die Chance, in einem erfolgreichen Team…
-
Ioniq 5 will immer auf die Autobahn: Hersteller verspricht Update
Die aktuelle Version des Navigationssystems im Hyundai Ioniq 5 führt Routen unabhängig vom Ziel so weit möglich über Autobahnstrecken. Diese Präferenz lässt sich auch nicht ausschalten, wie die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer neuen Ausgabe berichtet. Das Thema wird seit Monaten in Internetforen intensiv diskutiert. Jetzt hat Hyundai gegenüber auto motor und sport bestätigt, dass der Hersteller die „Autobahn meiden“-Option im Navi im Rahmen eines Software-Updates abgeschaltet hatte. Hyundai hat der Zeitschrift mitgeteilt, dass die Option mit dem nächsten Software-Update in wenigen Wochen zurückkehren soll. Hyundai-Fahrer leiden aktuell auch unter langen Reparatur und Wartezeiten auf Ersatzteile bei Hyundai. Der Hersteller verweist auf die „angespannte Lage bei Lieferketten, Rohstoffen…
-
Bosch-Chef: EU-Strafzahlungen auf Flottenverbräuche müssen wegfallen
Bosch-Chef Stefan Hartung fordert, die Milliarden-teuren Strafzahlungen für Autohersteller, die die verschärften CO2-Flottenziele der EU nicht einhalten, abzuschaffen. Die europäische Autoindustrie werde durch diese Vorgaben benachteiligt. „In anderen Regionen der Welt gibt es diese Strafen so nicht. Im Gegenteil, es gibt eine Förderung der Hersteller“, sagt Hartung im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport, das in der neuen Ausgabe 3 erscheint. „Das hat Konsequenzen im Weltmarkt. Die Frage muss man sich dann schon stellen: Ist das mit den Strafzahlungen richtig? Ich sage Nein.“ Hersteller und Zulieferer hätten auch auf Maßgabe der Gesetzgeber erhebliche Mittel in die Elektromobilität investiert, die aber von den Verbrauchern nicht wie erwartet akzeptiert werde.…
-
Kraftstoffpreise in Deutschland: Mäßiger Rückgang in 2024 – enormes Sparpotenzial durch aktuelle Preisschwankungen
Im Jahr 2024 sanken die Kraftstoffpreise in Deutschland mäßig im Vergleich zu den Vorjahren, dennoch war 2024 das drittteuerste Jahr für Kraftstoffe, nach den Jahren 2022 und 2012*. Der durchschnittliche Preis für einen Liter Super E5 lag bei 1,783 Euro, während der Liter Super E10 1,737 Euro und Diesel 1,654 Euro kostete. Super E5 stieg um 8,1 Cent im Vergleich zum Vorjahr, Super E10 sank um 4,8 Cent und auch der Dieselpreis verzeichnete einen Rückgang von 7,1 Cent. Die tiefsten Preise wurden im September 2024 erreicht, als der Preis für Super E5 im Schnitt bei 1,70 Euro pro Liter lag, Super E10 bei 1,641 Euro und Diesel bei 1,541 Euro…
-
Motor Presse Stuttgart und Hamburg stärken Vermarktungs-Kompetenz mit Experten für Uhren und Accessoires
Die Motor Presse Stuttgart und Hamburg bauen ihre Vermarktung weiter aus und verstärken sich zum Jahresstart mit dem erfahrenen Business Developer und Crossmedia-Vermarkter Michael Albus. Mit der Besetzung dieser neu geschaffenen Position setzt das Special Interest- und Lifestyle Medienhaus ein klares Signal für die Vertiefung der Beziehungen zu den Vermarktungskunden aus dem Bereich Uhren und Accessoires. Albus kommt von der Ebner Media Group, wo er zuletzt Gesamtanzeigenleiter der Business Unit Uhrenmedien war. Mit seinem Team startete Albus das Magazin WatchTime Germany im Markt und konnte es sehr erfolgreich bei den werbetreibenden Kunden positionieren. Zugleich hatte er maßgeblichen Anteil an der Weiterentwicklung der Ausstellung WatchTime Düsseldorf zu Deutschlands größtem und bedeutendstem…
-
Nach Facelift: Blinken in Teslas Model 3 in manchen Situationen kaum noch möglich
Kein Gangwahlhebel, Blinken über Touchflächen auf der linken Lenkradspeiche, Scheibenwischer ein- und ausschalten über eine Touchfläche auf der rechten Lenkradspeiche: Die Bedienung wichtiger Funktionen in Teslas Model 3 ist nach dem Facelift noch schwieriger. Da sich die Blinker-Touchflächen mit dem Lenkrad drehen, ist die Bedienung je nach Lenkradstellung und Lenkmanöver teilweise praktisch unmöglich. Das zeigt der aktuelle Bedientest der Zeitschrift auto motor und sport zum neuen Model 3. Dort erreicht der überarbeitete Tesla nur 240 von 460 möglichen Punkten. Im Sterne-Ranking von auto motor und sport bekommt Tesla nur einen von fünf Sternen. Durch die beiden Touchflächen auf den Lenkradspeichen ist die Bedienung von Blinkern und Scheibenwischer ohne Hinschauen teilweise…