• Finanzen / Bilanzen

    PEPP geht in die Verlängerung

    In einer an Veröffentlichungen armen Woche stand die EZB im Fokus der Marktteilnehmer. Die Laufzeit des Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) wurde bis mindestens Ende März 2022 verlängert, gleichzeitig wurde das Volumen um 500 Milliarden Euro auf 1.850 Milliarden Euro aufgestockt. Außerdem gibt es neue, zielgerichtete Refinanzierungsgeschäfte (TLTRO), bei denen sich die Banken für bis zu minus einem Prozent Geld leihen können. Insgesamt bewegte sich das verkündete Maßnahmenpaket jedoch am unteren Ende der Erwartungen des Marktes. In den USA wurden unter anderem Inflationsdaten veröffentlicht: Im November stiegen die Preise gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent, was etwas über den Markterwartungen lag. Gegenüber dem Vorjahr zogen die Preise um 1,2 Prozent…

  • Finanzen / Bilanzen

    Rückkehr zur Normalität?

    Das positive Sentiment an den Aktienmärkten setzte sich in der letzten Novemberwoche fort. Die Märkte ignorierten die Einschränkungen im Zuge der zweiten Corona-Welle und sahen aufgrund der zeitnah verfügbaren Impfstoffe eine baldige Rückkehr zur Normalität. Dies spiegelten beispielsweise die Markit-Einkaufsmanagerumfragen für die USA wider: Der Umfragewert für das verarbeitende Gewerbe stieg von 53,4 auf 56,7 Punkte und selbst der aktuell gebeutelte Dienstleistungssektor stieg weiter von 56,9 auf 57,7 Punkte. Einen kleinen Rücksetzer, der etwas stärker als erwartet ausfiel, musste das Konsumentenvertrauen hinnehmen. Der Consumer Confidence Index fiel von 101,9 auf 96,1 Punkte. Die Konsumausgaben konnten hingegen im Oktober weiter zulegen und zwar um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat, was leicht…

  • Finanzen / Bilanzen

    Marktumfeld tendierte trotz positiver Impfstoffnews seitwärts

    Trotz weiterer positiver Impfstoffnews tendierten die Aktienmärkte in Summe eher seitwärts, da die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie in Europa und in den USA auf die Stimmung drückte. In den USA wurde unter anderem der Empire-State-Index veröffentlicht. Entgegen des erwarteten Anstiegs ging dieser von 10,5 auf 6,3 Punkte zurück. Der Philly-Fed-Index gab derweil von 32,3 auf 26,3 Punkte nach. Der Rückgang fiel damit weniger stark aus als erwartet. Auch die Einzelhandelsumsätze stiegen im Oktober deutlich weniger stark an und zwar nur noch um 0,3 Prozent, während es im Vormonat noch 1,6 Prozent gewesen waren. Dynamischer dagegen die Entwicklung in China: Die Industrieproduktion legte im Oktober 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu…

    Kommentare deaktiviert für Marktumfeld tendierte trotz positiver Impfstoffnews seitwärts
  • Finanzen / Bilanzen

    Positive Impfstoffstudien befeuern Aktienmärkte

    Im Mittelpunkt des Marktgeschehens standen erste positive Studienergebnisse zur Wirksamkeit eines Corona-Impfstoffs. Dies führte an den Aktienmärkten zu einem Kursfeuerwerk und zu einer massiven Stil-Rotation, da bisherige „Corona-Gewinner“-Aktien verkauft und zyklische Titel, die von einer Normalisierung des täglichen Lebens profitieren würden, gekauft wurden. Zudem wurden sichere Häfen wie Gold und Staatsanleihen abgestoßen. An der Datenfront war es hingegen sehr ruhig: In den USA war die Inflation im Oktober im Vergleich zum Vormonat unverändert. Der Konsens hatte hier eigentlich ein Plus von 0,1 Prozent erwartet. In der Eurozone fiel die Industrieproduktion derweil im September um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Einen deutlichen Rückgang muss der ZEW-Index für Deutschland verkraften. Die Konjunkturerwartungen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fact or fake? Important for the USA and for ESG

    The aftermath of the US election that we are currently witnessing shows us how different views on facts and figures can actually be. But even without insinuating bad faith, facts are often interpreted very differently. This is evident in ESG ratings – a topic that will keep the financial sector on its toes. At first glance, the legal requirements seem simple: ESG criteria are supposed to be widely used in the evaluation of financial investments, where investment sustainability is assessed in addition to risk, return and liquidity factors. When it comes to sustainability, however, the availability of data is inconsistent: “Just a few years ago it was difficult to find…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fakt oder Fake? Wichtig für die USA wie für ESG

    Wie unterschiedlich die Sicht auf Daten und Fakten sein kann, ist derzeit in den Nachwehen der US-Wahl anschaulich zu erleben. Aber auch ohne böse Absicht zu vermuten, werden Fakten oft sehr unterschiedlich interpretiert. Das ist deutlich bei den ESG-Ratings zu sehen. Ein Thema, das die Finanzindustrie in Atem halten wird. Die gesetzlichen Vorgaben scheinen einfach: ESG-Kriterien sollen weithin Einzug halten in die Bewertung von Geldanlagen, bei der zusätzlich zu den Faktoren Risiko, Rendite oder Liquidität auch die Bewertung der Nachhaltigkeit einer Anlage kommt. Hier aber ist die Datenlage uneinheitlich: „Noch vor einigen Jahren war es schwierig, überhaupt Daten zu finden“, sagt Sascha Werner, Portfoliomanager bei Moventum AM. „Heute gibt es…

  • Finanzen / Bilanzen

    Positive Reaktion der Aktienmärkte auf US-Wahlausgang

    Auch wenn die positive Reaktion der Aktienmärkte vor allem dem Ausgang der US-Wahl zu verdanken war, wurden vergangene Woche auch eine Reihe relevanter Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Anhaltend positiv dabei die Entwicklung auf dem US-Arbeitsmarkt: Im Oktober wurden 638.000 neue Stellen geschaffen, was über den Erwartungen der Analysten lag. Auch die Arbeitslosenrate ging stärker als erwartet auf 6,9 Prozent zurück. Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe stieg stärker als erwartet auf 59,3 Prozent und markierte damit ein Zweijahreshoch. Im Vormonat lag der Index noch bei 55,4 Prozent. Mit 56,6 Prozent leicht schwächer und unterhalb der Erwartungen notierte der ISM-Index für den Dienstleistungssektor. Hier dürften sich die steigenden Corona-Neuinfektionen nachteilig bemerkbar gemacht haben.…

    Kommentare deaktiviert für Positive Reaktion der Aktienmärkte auf US-Wahlausgang
  • Finanzen / Bilanzen

    US-Wahl: drei Szenarien und eine Angst

    Der Ausgang der US-Wahl wird die Börsen beeinflussen. Vielleicht nur kurzfristig, wahrscheinlich aber durchaus mit mittelfristiger Wirkung. „Viele Portfoliomanager weltweit haben die USA deutlich übergewichtet“, sagt Michael Jensen, Head of Asset Management und Managing Director bei Moventum Asset Management S.A. „Was in den vergangenen Monaten und Jahren für eine gute Performance gesorgt hat, wird dann zur Risikoposition.“ Drei Szenarien und ein Worst Case sind dabei denkbar. Das größte Risiko dieser US-Wahlen besteht darin, dass es keinen klaren Sieger und eine lange Phase der Unsicherheit gibt. Das wäre äußerst negativ für die Märkte, die gerne klare Ansagen haben. Da neben dem Präsidenten auch das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatssitze neu…

  • Finanzen / Bilanzen

    Märkte im Risk-off-Modus

    Unaufhaltsam steigende Neuinfektionszahlen allerorten in Europa und striktere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie drückten auf die Stimmung. Auch die fehlende Einigung auf ein weiteres Fiskalpaket in den USA ließ die Märkte in den Risk-off-Modus übergehen. An der Datenfront sind die in den USA veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes des Anbieters Markit erwähnenswert: Der Wert für das verarbeitende Gewerbe stieg minimal auf 53,3 Punkte, der Wert für den Dienstleistungssektor zog stärker an von 54,6 auf 56 Punkte. In Deutschland stieg der Industrie-Einkaufsmanagerindex derweil von 56,4 auf 58 Punkte, wobei der Auftragseingang mit 65,9 Punkten sogar ein neues Allzeithoch erreichte. Der Service-Sektor litt hingegen unter den strikteren Corona-Maßnahmen. Entsprechend fiel der Index mit 48,9 Punkten…

  • Finanzen / Bilanzen

    Market attractiveness of bonds: US advantage shrinking, corporates attractive

    As a result of the reduction in US key interest rates, the interest rate differential between euro and dollar bonds has narrowed further. Nonetheless, US government bonds are retaining their function as top-rated insurance during periods of stress. “We expect rising yields at the long end and thus a steeper yield curve”, said Carsten Gerlinger, Vice President of Moventum AM. The exchange rate will be the key criterion. Since the US Federal Reserve reduced key interest rates to zero, the euro and the US dollar have moved significantly closer together in terms of interest rate differential. Additionally, the European Union, with its agreement on a quasi-fiscal union, has gained in…

    Kommentare deaktiviert für Market attractiveness of bonds: US advantage shrinking, corporates attractive