-
Unruhe an den Kapitalmärkten
Steigende Infektionszahlen und die Angst vor einer „zweiten Welle“ sorgten für Unruhe an den Kapitalmärkten. In den USA beließ die Notenbank Fed das Leitzinsniveau unverändert in einer Bandbreite von 0 bis 0,25 Prozent. In der anschließenden Pressekonferenz bekräftigte Jerome Powell zudem die Absicht der Notenbank, den Leitzins angesichts der anhaltenden Gefahren für die Wirtschaft für längere Zeit auf diesem Niveau zu belassen. An den Terminmärkten wird momentan frühestens für Mitte 2023 eine erste Leitzinserhöhung eingepreist. Das US-BIP gab im zweiten Quartal auf annualisierter Basis 32,9 Prozent nach, was etwas weniger war als von den Analysten erwartet. Insgesamt verdeutlicht dies aber noch einmal die einzigartige Schärfe und Tiefe des wirtschaftlichen Einbruchs…
-
USA: Positive Trendwende in Gefahr?
Die weiterhin unkontrollierte Ausbreitung des Corona-Virus in den USA befeuerte in der vergangenen Woche die Ängste, dass es auf dem Arbeitsmarkt nicht nur zu einem Stillstand, sondern sogar zu einer Trendwende der positiven Entwicklung der vergangenen Monate kommen könnte. So stellten mehr als 1,4 Millionen Amerikaner einen Antrag auf staatliche Arbeitslosenunterstützung. Es war das erste Mal seit drei Monaten, dass bei der wöchentlichen Gesamtzahl der Anträge ein Anstieg zu verzeichnen war. Enttäuschende Nachrichten gab es auch vom US-Häusermarkt. So blieben die Verkäufe bestehender Häuser leicht hinter den Erwartungen zurück. Gleiches galt für das produzierende Gewerbe und den Dienstleistungssektor: Die Einkaufsmanagerindizes verfehlten mit jeweils 51,3 beziehungsweise 49,6 Punkten die Erwartungen. Freundlicher…
-
Market attractiveness bonds: USA ahead of Emerging Markets ahead of Europe
The USA is the benchmark for the markets: the outlook is great on the equity side, but even more so for bonds. “US government bonds have not only shown excellent performance since the beginning of the year, they are also a first-class insurance instrument against periods of stress”, said Carsten Gerlinger, Vice President of Moventum AM. Unless the economic situation in the USA worsens dramatically, there is no danger of any noticeable decline in yields. “On the contrary, yields could even rise slightly if the economy recovers”, Gerlinger pointed out. This is offset by bond purchases by the US Federal Reserve, however, so any change should be rather small. High…
-
Marktattraktivität Renten: USA vor Emerging Markets vor Europa
Die USA sind an den Märkten das Maß der Dinge: Auf Aktienseite, aber mehr noch bei Rentenpapieren finden sich hier die besten Aussichten. „US-Staatsanleihen weisen nicht nur eine hervorragende Performance seit Jahresanfang auf, sie bilden auch ein erstklassiges Versicherungsinstrument gegen Stressphasen“, sagt Carsten Gerlinger, Vice President von Moventum AM. Sollte es nicht zu einer dramatischen Zuspitzung der wirtschaftlichen Situation in den USA kommen, droht hier kein spürbarer Renditerückgang. „Vielmehr könnten die Renditen sogar leicht anziehen, wenn es zu einer Erholung der Wirtschaft kommt“, so Gerlinger. Dagegen stehen allerdings die Anleihekäufe der US-Notenbank, sodass die Veränderung eher gering ausfallen sollte. High Yields werden ebenfalls von der Ankündigung der Fed beflügelt, auch…
-
Makrodaten deuten auf klare wirtschaftliche Erholung hin
Hoffnung auf einen Impfstoff und gute Konjunkturdaten aus China sowie überzeugende Quartalszahlen von US-Banken sorgten insgesamt für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends an den Märkten. In den USA zeigte der Empire-State-Index eine positive Entwicklung und schlug mit einem Anstieg auf 17,2 Punkte die Konsensuserwartungen. Der Philly-Fed-Index verzeichnete hingegen einen leichten Rückgang auf 24,1 Punkte. Dieser fiel jedoch geringer aus als von den Analysten prognostiziert. Die Industrieproduktion in den USA wuchs im Juni mit +5,4 Prozent stärker als erwartet. Die US-Einzelhandelsumsätze für Juni behielten ihr positives Momentum bei und zogen um 7,5 Prozent an, was ebenfalls über den Markterwartungen lag. Eine „V“-förmige Erholung zeigte sich inzwischen in China. Während das BIP im…
-
Zweistellige Zuwachsraten bei der Industrieproduktion in zahlreichen Ländern der Eurozone
Die Makrodaten verbesserten sich trotz steigender Corona-Virus-Infektionen. In den USA entwickelten sich der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe sowie der Index für den Servicesektor erfreulich positiv. In zahlreichen Ländern der Eurozone konnten zweistellige Zuwachsraten bei der Industrieproduktion verzeichnet werden. Zum Aktienmarkt: In einem insgesamt freundlichen Marktumfeld entwickelte sich der US-Aktienmarkt wieder einmal besser als der europäische Aktienmarkt. Japanische Aktien beendeten die Woche mit einem Minus. Emerging Markets, angeführt von Asien, performten die Industriestaaten deutlich aus. Large Caps lieferten eine besseren Performance als Small Caps – sowohl in den USA als auch in Europa. Growth-Aktien hatten wieder eine deutlich bessere Wertentwicklung als Value-Aktien. Auf Sektorebene hatten in den USA und in…
-
Stocks: the opportunities besides the broad market
In recent weeks, the stock markets have made every effort to make up for the pandemic losses. The major indices have already become more expensive again. “There are, however, also opportunities besides the broad market”, remarked Carsten Gerlinger, Vice President of Moventum AM. “We are currently seeing opportunities in REITs, among others”, said Gerlinger. “These exchange-traded real estate investment trusts have suffered from the effects of the pandemic as a whole sector.” This is why many REITs are undervalued now. “Additionally, we continue to see a comparatively high dividend yield, even by comparison”, added Gerlinger. Given that no negative influence from interest rates is expected, REITs have become more attractive.…
-
Aktien: die Chancen neben dem breiten Markt
Die Aktienmärkte haben in den vergangenen Wochen alles darangesetzt, die Pandemie-Verluste wieder aufzuholen. Die großen Indizes sind schon wieder teurer geworden. „Allerdings gibt es auch Chancen neben dem breiten Markt“, weiß Carsten Gerlinger, Vice President von Moventum AM. „Derzeit sehen wir Chancen unter anderem bei REITs“, sagt Gerlinger. „Diese börsennotierten Immobilienfonds haben als gesamter Sektor unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten.“ Deshalb seien viele REITs jetzt unterbewertet. „Zudem sehen wir hier noch immer eine auch im Vergleich hohe Dividendenrendite“, so Gerlinger. Da kein negativer Einfluss von der Zinsseite zu erwarten ist, haben REITs an Attraktivität gewonnen. Der einzige Nachteil ist ihre doch starke Korrelation mit dem Aktienmarkt. „Das lässt sie…
-
USA: Positive Marktdaten trotzen steigenden Neuinfektionen
In den USA steigen die Corona-Virus-Neuinfektionen rasant an, positive Makrodaten sorgen jedoch für einen steigenden Aktienmarkt. Die Arbeitsmarktdaten für den Monat Juni übertreffen die Erwartungen. Allein 4,8 Millionen neue Stellen wurden geschaffen. Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe verzeichnet den höchsten Monatszuwachs seit 40 Jahren. Auch das Verbrauchervertrauen liefert positive Impulse. In China sorgen die Marktdaten im Bereich verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen (EMI) für Optimismus. Letztgenannter entspricht einem 10-Jahres-Höchststand. In der Eurozone erholen sich die Einzelhandelsumsätze deutlich auf breiter Front – vor allem in Deutschland und Frankreich. Der Eindruck, dass eine konjunkturelle Talsohle überwunden sein könnte, verstärkt sich zunehmend. Mehr unter www.moventum.de/downloads Über Moventum S.C.A Moventum Asset Management S.A. (Moventum…
-
Buy and hold per ETF: eine Erfolgsgeschichte
Rund 270 Prozent hat der MSCI World Index seit 1994 zugelegt. Rund 480 Prozent sind es, betrachtet man den Dax. Gute Gewinne für alle, die damals gekauft und einfach liegengelassen haben. Investieren und abwarten zahlt sich also aus. „Für diese Form des Investierens in große Indizes eignen sich ETFs sehr gut“, sagt Swen Köster, Head of Sales Germany bei Moventum S.C.A. Exchange Traded Funds, kurz ETFs, bilden einen Index so genau wie möglich ab. Wer also einen ETF auf den MSCI World kauft, bekommt die Performance des Index abzüglich geringer Kosten. „ETFs spielen ihre Vorteile dann voll aus, wenn Anleger ein langfristiges Investment in große und gut zu beobachtende Märkte…