• Energie- / Umwelttechnik

    Kühltechnologien für spezielle Industrieanwendungen: Anforderungen und Lösungen

    Industrielle Kühlprozesse stehen heute vor wachsenden Herausforderungen. Unterschiedlichste Anwendungen – von Produktionslinien über Rechenzentren bis hin zu chemischen Prozessen – erfordern maßgeschneiderte Technologien zur Wärmeabfuhr. Neben der reinen Kühlleistung spielen dabei zunehmend Energieeffizienz, Betriebssicherheit, Hygieneanforderungen und Digitalisierung eine zentrale Rolle. Technische Anforderungen in der Praxis 1. Temperaturgenauigkeit und Leistungsspektrum Industrieanwendungen verlangen präzise geregelte Temperaturen – teils im Bereich weniger Kelvin Toleranz. Gleichzeitig reicht das Spektrum benötigter Leistungen von kleinen Laboranlagen bis hin zu Großanlagen mit mehreren Megawatt Kühlleistung. 2. Energieeffizienz und Ressourcenschonung Kühlanlagen zählen in vielen Branchen zu den größten Energieverbrauchern. Deshalb gewinnen Konzepte wie freie Kühlung, adiabatische Unterstützung, EC-Technologie und frequenzgeregelte Pumpen zunehmend an Bedeutung. 3. Hygiene und Betriebssicherheit…

    Kommentare deaktiviert für Kühltechnologien für spezielle Industrieanwendungen: Anforderungen und Lösungen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimawandel und industrielle Kältetechnik – Wie Rückkühlsysteme zur Anpassung beitragen

    Die Folgen des Klimawandels sind längst in der Industrie angekommen: steigende Umgebungstemperaturen, häufigere Hitzewellen und verlängerte Sommerphasen stellen Produktionsbetriebe, Rechenzentren und energieintensive Prozesse vor neue Herausforderungen. Besonders gefragt sind leistungsfähige, energieeffiziente Rückkühlsysteme, die auch unter Extrembedingungen zuverlässig arbeiten. MULTI Kühlsysteme, ein führender Hersteller industrieller Rückkühler und Kühlanlagen, zeigt, wie moderne Anlagentechnik zur erfolgreichen Klimaanpassung beitragen kann. Steigende Anforderungen an Rückkühlsysteme Rückkühler sind essenzieller Bestandteil industrieller Kälte- und Prozesskühlung – ob in der Kunststoffverarbeitung, Metallindustrie, Chemietechnik oder Gebäudeklimatisierung. Mit der Zunahme klimatischer Extremwerte steigen auch die Anforderungen an die Anlagen: Leistungsfähigkeit bei hohen Umgebungstemperaturen: Rückkühler müssen auch bei über 40 °C effizient arbeiten. MULTI setzt hier auf innovative Wärmetauschertechnologien und zukunftsorientierte, energieeffiziente…

    Kommentare deaktiviert für Klimawandel und industrielle Kältetechnik – Wie Rückkühlsysteme zur Anpassung beitragen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kältetechnik und Klimawandel: Industrielle Rückkühler im Zentrum der Anpassungsstrategien

    Mit dem Fortschreiten des Klimawandels rücken Rückkühlsysteme – ein oft unterschätzter Bestandteil industrieller Kälte- und Prozesskühlung – zunehmend in den Mittelpunkt. Steigende Umgebungstemperaturen und häufigere Hitzewellen setzen genau hier an – und erfordern neue Lösungen. Rückkühler als kritischer Faktor Rückkühlsysteme, wie Verdunstungskühltürme, Trockenkühler oder Hybridrückkühler, dienen der Wärmeabfuhr aus industriellen Prozessen. Bei höheren Außentemperaturen sinkt jedoch ihre Kühlleistung, während der Energie- und Wasserverbrauch steigt. In Zeiten des Klimawandels kann das schnell zu einem kritischen Engpass werden – mit Produktionsrisiken, niedrigeren Wirkungsgraden und steigenden Betriebskosten. Strategien zur Anpassung von Rückkühlsystemen Moderne Rückkühllösungen setzen auf eine Kombination aus: Hybridtechnik: Kombinierte Systeme, die je nach Temperatur- und Feuchtigkeitslage zwischen trockener und adiabatischer (verdunstungsgekühlter)…

    Kommentare deaktiviert für Kältetechnik und Klimawandel: Industrielle Rückkühler im Zentrum der Anpassungsstrategien
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wartung und Lebenszyklusmanagement von Kühlanlagen

    Kühlanlagen sind das Rückgrat zahlreicher industrieller und gewerblicher Anwendungen – von der Lebensmittelproduktion über die Chemische Industrie bis hin zur Metallverarbeitenden Branche. Doch nur bei einem durchdachten Lebenszyklusmanagement und regelmäßiger Wartung liefern sie dauerhaft und zuverlässig Leistung. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen nicht nur die Betriebssicherheit ihrer Kühlanlagen erhöhen, sondern auch die Gesamtkosten über die Lebensdauer der Anlage signifikant senken können. Warum Wartung kein Kostenfaktor, sondern ein Wirtschaftlichkeitsfaktor ist Viele Unternehmen betrachten Wartung als notwendigen, aber lästigen Kostenfaktor. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Regelmäßige und vorausschauende Wartung verhindert Ausfälle, verlängert die Lebensdauer der Komponenten und reduziert ungeplante Stillstandszeiten – die in der Praxis oft…

  • Netzwerke

    5. Netzwerk-Treffen am 20. Mai 2025 | „Komplexe Lösungen & Effizienz in Rückkühl- & Klimatechnik“

    Wir laden Sie herzlich zum 5. Netzwerk-Treffen am 20. Mai 2025 von 10:00 – 15:30 Uhr bei thermofin in Reichenbach/Vogtland ein. Unter dem Thema „Komplexe Lösungen & Effizienz in Rückkühl- & Klimatechnik“ erwartet Sie ein spannender Tag voller Fachvorträge, Wissenstransfer und wertvollem Erfahrungsaustausch mit Experten aus der Branche. Programm-Highlights: 09:30 Uhr – Eintreffen & Starter-Imbiss 10:00 Uhr – Begrüßung durch thermofin GF B. Löffler & Rückblick bisheriger Treffen 10:30 Uhr – Vortrag: Effizienz & Regelung von Kaltwassersätzen (Daikin Applied & thermofin) 11:15 Uhr – Kaffeepause 11:30 Uhr – Vortrag: Investitionsvorhaben & Wirtschaftlichkeit (Galek & Kowald GmbH) 12:30 Uhr – Mittagspause 12:45 Uhr – Vortrag: Digitalisierung & Smart Monitoring in der…

    Kommentare deaktiviert für 5. Netzwerk-Treffen am 20. Mai 2025 | „Komplexe Lösungen & Effizienz in Rückkühl- & Klimatechnik“
  • Maschinenbau

    Nachhaltigkeit in der Kühltechnik: Wege zu einer grüneren Industrie

    Die Industriekühlung spielt eine essenzielle Rolle in zahlreichen Branchen, von der Lebensmittelverarbeitung bis hin zur chemischen Produktion. Dabei stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einerseits die betriebliche Effizienz zu gewährleisten und andererseits die Umweltbelastung zu minimieren. Nachhaltigkeit in der Kühltechnik ist heute ein zentraler Faktor, um Energie zu sparen, Ressourcen zu schonen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Die Multi Kühlsysteme GmbH aus Aue ist in diesem Bereich aktiv und ein kompetenter Ansprechpartner für nachhaltige Kühltechniklösungen. Energieeffizienz als Schlüssel zur Nachhaltigkeit Ein zentraler Aspekt der nachhaltigen Kühltechnik ist die Energieeffizienz. Der Energieverbrauch von Industriekühlanlagen macht in vielen Unternehmen einen erheblichen Teil der Betriebskosten aus. Moderne Technologien und innovative Konzepte helfen dabei, den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Regulatorische Anforderungen und Normen: Ein Leitfaden für den Betrieb von Kühlanlagen

    Regulatorische Anforderungen und Normen: Ein Leitfaden für den Betrieb von Kühlanlagen Der Betrieb von Kühlanlagen in Industrie, Gewerbe und Handwerk unterliegt einer Vielzahl von regulatorischen Anforderungen und Normen. Diese Vorschriften dienen dem Schutz der Umwelt, der Gesundheit der Menschen und der Effizienzsteigerung. In diesem Leitfaden beleuchten wir die wichtigsten rechtlichen Vorgaben und Normen, die Betreiber von Kühlanlagen in Deutschland und der EU kennen und einhalten müssen. Die Multi Kühlsysteme GmbH aus Aue steht dabei als kompetenter Partner an Ihrer Seite und unterstützt Sie bei der Umsetzung dieser Anforderungen. 1. Grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 EU-Verordnungen Die Europäische Union hat mehrere Verordnungen erlassen, die den Betrieb von Kühlanlagen regeln. Zu den wichtigsten…

    Kommentare deaktiviert für Regulatorische Anforderungen und Normen: Ein Leitfaden für den Betrieb von Kühlanlagen
  • Forschung und Entwicklung

    Digitalisierung und smarte Kühlanlagen: Wie das IoT die Industrie revolutioniert

    Die Digitalisierung hat nahezu alle Lebensbereiche erfasst, von der Kommunikation über die Mobilität bis hin zur Industrie. Eine Branche, die besonders von den Möglichkeiten des Internets der Dinge (IoT) profitiert, ist die Kältetechnik. Smarte Kühlanlagen revolutionieren industrielle Prozesse, steigern die Effizienz und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Die Multi Kühlsysteme GmbH aus Aue ist ein Beispiel für innovative Technik in diesem Bereich. Das Unternehmen kombiniert traditionelle Ingenieurskunst mit modernster Digitalisierung, um Kühlanlagen smarter und nachhaltiger zu gestalten. IoT: Der Motor der digitalen Revolution in der Kältetechnik Das Internet der Dinge ermöglicht es, physische Geräte miteinander zu vernetzen und Daten in Echtzeit auszutauschen. In der Kältetechnik bedeutet dies, dass smarte Sensoren und…

    Kommentare deaktiviert für Digitalisierung und smarte Kühlanlagen: Wie das IoT die Industrie revolutioniert
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kältemittel der Zukunft in der Industrie

    Die industrielle Kältetechnik spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Wirtschaft – von der Lebensmittelindustrie bis hin zu Pharma- und Chemieunternehmen, sowie bei Herstellern von Industriekühlanlagen, wie der Multi Kühlsysteme GmbH aus dem sächsischen Aue. Doch traditionelle Kältemittel wie Fluorkohlenwasserstoffe (F-Gase) stehen zunehmend in der Kritik, da sie erhebliche Treibhauspotenziale aufweisen und zur globalen Erwärmung beitragen. Die Suche nach umweltfreundlicheren Alternativen ist daher nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für Innovation und nachhaltige Entwicklung. Dieser Beitrag beleuchtet den aktuellen Stand umweltfreundlicher Kältemittel in der Industrie, stellt zwei zukunftsweisende Beispiele vor und diskutiert die Herausforderungen, die bei ihrer Einführung zu bewältigen sind. 1. Hintergrund: Warum ein Umdenken nötig…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ihr Beitrag zum aktiven Umweltschutz: Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei Industriekühlanlagen

    In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Anforderungen an den Umweltschutz ist die Energieeffizienz von Kühlanlagen zu einem entscheidenden Faktor für Industrieunternehmen geworden. Durch den Einsatz moderner Technologien und gezielter Optimierungsmaßnahmen lässt sich der Energieverbrauch erheblich reduzieren. Mithilfe einer kompetenten Fachfirma, z.B. der Multi Kühlsysteme GmbH aus der sächsischen Aue werden Unternehmen von der Planung bis zur Umsetzung effizienter Kühllösungen professionell begleitet. In diesem Artikel werden vier wichtige Strategien vorgestellt, um die Energieeffizienz von Kühlanlagen zu maximieren, Kosten zu senken und die Umwelt somit aktiv zu schützen. Optimierung der Wärmeübertragung Die Wärmetauscherstationen spielen eine zentrale Rolle für ihre Effizienz. Um den Energieverbrauch zu senken, ist es wichtig, die Wärmeübertragung zu optimieren.…

    Kommentare deaktiviert für Ihr Beitrag zum aktiven Umweltschutz: Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei Industriekühlanlagen