• Kunst & Kultur

    Lea Grundigs Kinderbuchillustrationen in Palästina (1942-1948)

    Lea Grundig (1906-1977) ist in Dresden keine Unbekannte. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste Dresden unter anderem bei Otto Gussmann. In der Zeit des Nationalsozialismus als Jüdin und Kommunistin verfolgt, floh sie nach Palästina. Dort entstanden die ersten Zeichnungen für Kinderbücher, die in Israel Buchgeschichte geschrieben haben. Sie illustrierte u. a. Sprachlernbücher für Hebräisch, Geschichten von Einwanderern, Jahrbücher für Kinder sowie traditionelle Märchen und Sagen aus Osteuropa. Im Rahmen eines Seminars haben sich Studierende des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit den Kinderbuchillustrationen der Künstlerin beschäftigt und eine Wanderausstellung für den Außenraum entwickelt, die am Landhaus, Wilsdruffer Straße, Ecke Landhausstraße zu sehen ist. Firmenkontakt und Herausgeber der…

  • Kunst & Kultur

    Ohne Weber kein Wagner!

    Die Namen Carl Maria von Weber und Richard Wagner sind untrennbar mit den Dresdner Elbhängen verbunden. Beide wirkten als Hofkapellmeister in der Residenzstadt und beide suchten ihr Sommerdomizil in der ländlichen Umgebung von Pillnitz. Dass es auch zahlreiche Berührungspunkte zwischen beiden Komponisten gibt, ist weniger bekannt. Vor allem für den Knaben Richard Wagner war der 27 Jahre ältere Komponist und Dirigent Weber ein Vorbild, wenn nicht gar ein Idol. Erstmalig geht eine Ausstellung im Carl-Maria-von-Weber-Museum dem prägenden Einfluss Webers auf den jungen Richard Wagner nach. Verbindungen zwischen Weber und dem Stiefvater von Wagner, dem Schauspieler und Maler Ludwig Geyer, werden ebenso betrachtet, wie Wagners Affinität zum „Freischütz“. Dazu werden vor…

  • Bildung & Karriere

    25. Turmfest

    Mit Wissenschaftsshows, Magischen Maschinen, Technikbasteln und Musik feiern die Technischen Sammlungen am kommenden Sonntag das 25. Turmfest. Höhepunkt des Familienprogramms ist eine Frageshow mit Julian Janssen (aka Checker Julian) und fünf Forscher:innen der TU Dresden. Dafür wurden im Museum und auf Veranstaltungen der TU in den letzten Monaten Hunderte von Fragen an die Wissenschaften gesammelt. „Leben wir bald mit Cyborgs zusammen?“ – „Wer definiert, was Fortschritt ist?“ – „Wie kann man den Plastikmüll aus dem Meer wieder herausholen?“ Selbstverständlich können auch die Zuschauer alles fragen, was sie wissen wollen: Antworten auf alle Fragen zu Internet, Robotik und Digitaler Technologie gibt Prof. Frank Fitzek, für den Bereich Klimawandel und Nachhaltigkeit ist…

  • Kunst & Kultur

    Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur

    Am Freitag, den 8. Juli um 18 Uhr lädt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, gemeinsam mit dem BDA Sachsen, dem Kunsthaus Dresden und dem Dresdner Zentrum für Baukultur zur Eröffnung der Sonderausstellung Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur in der Dresdner robotron-Kantine ein. Die Ausstellung wird unter anderem mit Redebeiträgen von Stephan Kühn, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Dresden, und Thomas Kaup, Vizepräsident des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, Berlin, eröffnet. In der Ausstellung Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur stellen Architekt:innen und Urbanist:innen ihre Sorge um den Bestand vor: ein Sorgetragen für den Gebäudebestand, für gewachsene soziale Strukturen…

  • Kunst & Kultur

    MUSEUMSNACHT DRESDEN – über 40 Museen in einer Nacht

    Die MUSEUMSNACHT DRESDEN gehört zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt. Einmal im Jahr öffnen über 40 Museen zeitgleich ihre Türen und bieten ein Angebot, das seinesgleichen sucht. Wer sich für beeindruckende Automaten, Maschinen und Roboter interessiert, dem seien die Kunsthalle im Lipsiusbau, das Deutsche Hygiene-Museum, die Technischen Sammlungen Dresden und die Gläserne Manufaktur empfohlen: Die Kunsthalle zeigt einen wahren Schatz mechanischer Objekte aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon. Erstmalig wird der Dresdner Bestand an Figurenautomaten und mechanischen Theatern in seiner ganzen Bandbreite in einer Ausstellung gezeigt und um ausgewählte Leihgaben ergänzt. Das fesselnde Science-Fiction-Drama „R.U.R. – Rossums Universal Robots“ von 1920 wird als Hörspiel im Hygiene-Museum präsentiert. Die Technischen Sammlungen feiern mit…

  • Kunst & Kultur

    Tickets zur Museumsnacht Dresden ab sofort erhältlich

      Die Museumsnacht Die MUSEUMSNACHT DRESDEN gehört zu den kulturellen Höhen-punkten der Stadt. Einmal im Jahr öffnen über 40 Museen zeitgleich ihre Türen und bieten ein Angebot, das seinesgleichen sucht. Wer sich für beeindruckende Automaten, Maschinen und Roboter interessiert, dem seien die Kunsthalle im Lipsiusbau, das Deutsche Hygiene-Museum und die Technischen Sammlungen Dresden empfohlen: Die Kunsthalle zeigt einen wahren Schatz mechanischer Objekte aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon. Das fesselnde Science-Fiction-Drama „R.U.R. – Rossums Universal Robots“ von 1920 wird als Hörspiel im Hygiene-Museum präsentiert. Die Technischen Sammlungen feiern mit ihrer Ausstellung „Magic Machines“ eine Ode an den Erfindungsreichtum der Welt! Special-Guest des Abends ist die Gitarre spielende Roboterlady Hellgå Tarr. Weitere musikalische…

  • Kunst & Kultur

    Saisonstart für das kleinste Museum der Museen der Stadt Dresden

    Es gehört schon zum guten Brauch in Dresden, dass das Schillerhäuschen zu Ostern seine Tür für die Besucherinnen und Besucher öffnet. Oberhalb des Blauen Wunders in der Schillerstraße 19 gelegen, freuen sich die Mitglieder des Schiller & Körner in Dresden e. V. auf Gäste aus der ganzen Welt. Am 15. April 2022 geht es los. Den kenntnisreichen Schiller- und Körnerfreunden sei herzlich gedankt für ihr Engagement, das sich in eine reiche Tradition stellt. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts richteten Dresdner Bürger und Schillerverehrer im ehemaligen Weinberghäuschen Körners in Loschwitz eine Gedenkstätte ein, die seitdem, allerdings mit Unterbrechungen, an den Aufenthalt Schillers in Dresden erinnert. Im Jahre 2005 wurde das vom…

  • Kunst & Kultur

    PORTRAITS – Hellerau Photography Award

    Eine Kooperation der Technischen Sammlungen Dresden mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Kunstagentur Dresden und Portraits Hellerau e. V. Unterstützt wird das Projekt von Tiefenbacher Rechtsanwälte, der internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars, der OBERÜBER KARGER Kommunikationsagentur sowie weiteren Sponsoren und vielen ehrenamtlich Mitwirkenden. PREISVERLEIHUNG:  Donnerstag, 7. April, 19 Uhr (online via www.portraits-hellerau.com) Jahresausstellung PORTRAITS, der internationale Wettbewerb für Portraitfotografie, wurde als Kooperation von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und der Kunstagentur Dresden ins Leben gerufen. Die Technischen Sammlungen Dresden zeigen seit 2020 als Mitveranstalter im großen Ausstellungsraum und an verschiedenen Orten im Haus die PORTRAITS Jahresausstellung mit den vier ausgezeichneten Gewinnserien, darunter die Werke des diesjährigen Residenzpreisträgers, Svante…

  • Kunst & Kultur

    FameLab – Wissenschaft in drei Minuten

    Wissenschaft spannend und kreativ in nur 180 Sekunden? „Talking Science“ lautet das Motto des internationalen Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation FameLab. Die Technischen Sammlungen Dresden laden am 23. März 2022 um 19 Uhr zum Regionalentscheid FameLab Germany ein. Nur drei Minuten haben die Teilnehmer:innen auf der Bühne Zeit, das Publikum und die Jury von ihrer Wissenschaftspräsentation zu überzeugen. Kein Powerpoint, keine Vortragsfolien – als Hilfsmittel ist lediglich erlaubt, was die Science Speaker am Körper tragen können. Neben der Fachkompetenz zählen auch Charisma und Performance der Vortragenden. Die Jury aus Wissenschaft, Kunst und Kultur entscheidet über die Gewinner:innen des Abends. Ihr gehören Corinne Miseer, Geschäftsführerin von Dresden Marketing GmbH, Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti,…

  • Kunst & Kultur

    Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Sächsischen Museumsbundes e. V.

    "Museen und digitale Kommunikation" ist das zentrale Thema der Jahrestagung des Sächsischen Museumsbundes, die vom 19. bis 21. März im Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda stattfindet. Die Jahrestagung ist eines der wichtigen Foren für die übergreifenden Fachdiskurse und die Zusammenarbeit der sächsischen Museen, hier formt sich das Netzwerk der Museen in Sachsen. Das zentrale Thema der Jahrestagung „Museen und digitale Kommunikation“ reagiert einmal auf das Bedürfnis, die Erfahrungen der letzten zwei Jahre auszuwerten, zum anderen aber ist es eines der zentralen Zukunftsthemen musealer Arbeit. Zur Eröffnung sprechen werden u. a. die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, sowie der Oberbürgermeister von Hoyerswerda, Torsten Ruban-Zeh. Zeitgemäße Museumsarbeit ist ohne digitale…