• Kunst & Kultur

    Zeitgenössische Kunst im Kleingarten mit dem Dresdner Künstler ANDREAS KEMPE

    Das Kunsthaus eröffnet am Freitag, den 01. Oktober mit Werken des Dresdner Künstlers Andreas Kempe die zweite Ausstellung zeitgenössischer Kunst in der Kleingartenanlage in Dresden-Striesen. Ausstellungsort ist der im vergangenen Herbst eröffnete Ausstellungspavillon auf einer Parzelle im Zentrum der Kleingartenanlage. Der Künstler hat das äußere Erscheinungsbild des Pavillons durch eine große Zeltplane ergänzt, die symbolisch für die menschliche Beobachtung der Natur steht. Auch die künstlerischen Arbeiten im Innenraum des Pavillons thematisieren Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Wahrnehmung von Natur. Basis der Ausstellung sind die Aufnahmen von Insekten, Wildvögeln und Pflanzengesellschaften aus dem Archiv seines Vaters, des Biologen und Naturschützers Reinhard Kempe. Das umfangreiche, zwischen 1960 bis 2000 entstandene Archiv umfasst…

  • Kunst & Kultur

    Prototypen – Muster und Vision

    . Die Idee Der Maler Andreas Hildebrandt hat Grundformen seiner intuitiv gefundenen Gemäldekompositionen sowie Prämissen und Verwandtschaften seiner künstlerischen Arbeit untersucht. In den letzten Jahren schuf er über 500 „Prototypen“ genannte Linoldrucke. Davon ausgehend stellt er Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus seinem Umfeld und kulturelle Innovationen im weitesten Sinne vor. Sein Interesse zielt auf das Ergründen von Entstehungsprozessen, es geht um den Prototyp als Vorstufe und Rohmaterial sowie um die Materialien und Gestaltungen innewohnende kulturelle Tradition und Vision. Die Künstler An der Ausstellung sind folgende Künstlerinnen und Künstler beteiligt: Agathe Böttcher, Martin Böttger, Theo Boettger, Jan Brokof, Susan Donath, Henriette Grahnert, Paule Hammer, Andreas Hildebrandt, Karl Hans Janke, Anna…

  • Kunst & Kultur

    Auf der Suche nach dem Prohliser Schloss

    Der jungen Generation im heutigen Prohlis ist die Tatsache, dass es hier einst ein Schloss gab, weitgehend unbekannt. Es sind die älteren Besucherinnen und Besucher des Palitzsch-Museums, die von sich aus auf das 1888 im Dorf errichtete Gebäude zu sprechen kommen. Doch was ist von diesem prunkvollen Anwesen, das nach einem Brand 1980 fünf Jahre später abgerissen wurde, noch unter der Erde? Es ist anzunehmen, dass einige Trümmerreste in der Umgebung verteilt wurden und die Grundmauern noch intakt sind. Im Rahmen eines museumspädagogischen Projektes sollen die zugeschütteten Strukturen des Schlosses unter der fachlichen Anleitung von ehrenamtlichen Denkmalpflegern in den kommenden Jahren freigelegt werden. Das Projekt steht Allen offen: Schulklassen können…

  • Kunst & Kultur

    ParzellenPOP. Open-Air-Musikfestival mit Gartenkonzerten von Jazz-Folk bis zu elektronischer Avantarde im Kleingartenverein in Dresden-Striesen

    Am Sonntag, den 12. September 2021 von 14.30 bis 17.30 Uhr lädt das Kunsthaus Dresden zum zweiten Male zu einem außergewöhnlichen Konzertnachmittag unter freiem Himmel nach Dresden-Striesen in 14 private Gärten in einer Kleingartenanlage ein. Mit Konzerten und musikalischen Beiträgen von Olicía, Leléka, Bergen, Duo Tiefklang, qrauer und musikalischen Miniaturen, Konzerten und Installationen mit Corinna Kosseck, Beirich spielt Gundermann, Jakoba Schönbrodt-Rühl, Kristin Eicke, Stringed Compass, Duo Paula Sophia Goetz, dem Posaunenchor der Johanneskirchgemeinde Dresden; außerdem dabei Kunstprojekte von Olaf Holzapfel, Ulrike Mohr und Nana Petzet sowie special: Charlies Mannen, Josef Panda (Tarot), Luis Lametta (Animateur). Nach der ersten Durchführung und außerordentlich positiven Resonanz dieses ungewöhnlichen Konzertevents, das zum ersten Mal…

    Kommentare deaktiviert für ParzellenPOP. Open-Air-Musikfestival mit Gartenkonzerten von Jazz-Folk bis zu elektronischer Avantarde im Kleingartenverein in Dresden-Striesen
  • Kunst & Kultur

    Das Stadtmuseum Dresden erhält für das Carl-Maria-von-Weber-Museum eine Schenkung von Briefen und Dokumenten von Weber, Spohr, Tieck und Reger

    Das Stadtmuseum Dresden hat für das Carl-Maria-von-Weber-Museum aus einem privaten Nachlass ein Konvolut aus Dokumenten und Briefen erhalten, die sich ursprünglich im Besitz von Bernhard Hausmann (1784-1873) befanden. Der Fabrikant prägte als engagierter Bürger Anfang des 19. Jahrhunderts maßgeblich die Entwicklung der Stadt Hannover mit. Aus einer alten Beamtenfamilie stammend, übernahm er 19-jährig das Seiden- und Tuchhandelsgeschäft seines Vaters, das er weiter ausbaute. Musikalisch talentiert, spielte Hausmann nahezu perfekt Geige und wurde zum Sammler außergewöhnlicher Geigen – er besaß u. a. zwei Stradivaris. Er engagierte sich im städtischen Konzertwesen, wirkte selbst bei Konzerten mit und korrespondierte mit zahlreichen Künstlern seiner Zeit. Dazu gehören auch Carl Maria von Weber (1786-1826) und…

    Kommentare deaktiviert für Das Stadtmuseum Dresden erhält für das Carl-Maria-von-Weber-Museum eine Schenkung von Briefen und Dokumenten von Weber, Spohr, Tieck und Reger
  • Kunst & Kultur

    Eröffnung der Fotoausstellung mit „Sustainability Stories“ aus aller Welt in den Technischen Sammlungen Dresden

    Das Dresdner Institut der United Nations University UNU-FLORES und die Technischen Sammlungen Dresden präsentieren derzeit die Foto- und Videoausstellung „ Sustainability Stories“. Sie ist das Ergebnis eines weltweit ausgeschriebenen Wettbewerbs, der Bilder und Geschichten zum Stand einer nachhaltigen Entwicklung zeigt. Dresden, 27. Juli 2021 – Die Degradation natürlicher Ressourcen stellt einen der kritischsten Umwelt-Megatrends weltweit dar und ist für die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedsstaaten von großer Bedeutung. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung spiegelt dieses Anliegen in einer Vielzahl von Indikatoren über alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) wider. Um den Ressourcen-Nexus und die Nachhaltigkeit in Bildern zu erforschen im Rahmen des UN-Jahres der Kreativwirtschaft für nachhaltige Entwicklung…

    Kommentare deaktiviert für Eröffnung der Fotoausstellung mit „Sustainability Stories“ aus aller Welt in den Technischen Sammlungen Dresden
  • Kunst & Kultur

    Siegerentwurf für „Künstlerischer Wettbewerb 2021 Promenadenring Ost“ steht fest

    . Der Wettbewerb Aus sieben eingereichten Vorschlägen für Kunst im öffentlichen Raum setzte sich der Entwurf „Standbein – Spielbein“ der Künstlergruppe Inges Idee im Wettbewerb für den Planungsbereich Promenadenring Ost und die daran anschließende Fläche bis zur Wilsdruffer Straße durch. Für die Realisierung der künstlerischen Arbeit werden 130.000 Euro durch die Kunstkommission zur Verfügung gestellt. Die Realisierung ist für 2022 geplant. Alle Entwürfe sind vom 2. bis 18. Juli im Stadtmuseum Dresden zu sehen. Die Kunstkommission für Kunst im öffentlichen Raum hat sich im September 2020 für die Durchführung des Wettbewerbes im Planungsbereich Promenadenring Ost ausgesprochen. Sie vertrat dabei die Auffassung, dass der Bereich des Pirnaischen Platzes aufgrund seiner exponierten…

  • Kunst & Kultur

    Zeit-Geschmack? Upcycling Picknick SO 04. Juli bis SO 08. August 2021

    Das pick-nick war 1961 eines der ersten Selbstbedienungsrestaurants in Dresden. Gebaut wurde es nach den Plänen der Architekten Günter Gruner (* 1931), Gerhard Landgraf (*1931) und Herbert Löschau (1932 – 2005) vom VEB Hochbauprojektierung Dresden. Hinzu kamen Heinz Zimmermann und Martin Gersdorf für die Innenarchitektur. Am 14. Juli 1961 wurde das pick-nick eröffnet. Es besaß Einzelbuffets für kalte und warme Speisen, Getränke, Back- und Handelswaren sowie einen Tabakverkauf. Die Preise waren niedrig und das Lokal vielfrequentiert.  Vielen Dresdnern ist das Lokal jedoch als „Dreckscher Löffel“ bekannt, da es viele Jahre ein Hygieneproblem gab. Nach 1990 wurde der Pavillonbau nach einer Zwischennutzung als Küchenstudio mit Bistro nur noch temporär genutzt. Seit…

  • Kunst & Kultur

    Strawalde – Blätter aus der Zeit

      ERÖFFNUNG: Donnerstag, 01.07.2021 um 20 Uhr. Es spricht Matthias Flügge. PRESSEKONFERENZ: Donnerstag, 01.07.2021 um 11 Uhr mit Strawalde, Matthias Flügge, Bernd Heise. Am 8. Juli 2021 wird Jürgen Böttcher Strawalde 90 Jahre alt. Er gehört als Filmemacher, Maler und Zeichner zu den herausragenden und eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten der vergangenen sieben Jahrzehnte und ist bis heute unermüdlich tätig. Als Lehrer, Förderer und Freund von u.a. A.R. Penck, Peter Herrmann, Peter Makolies und Peter Graf hat er sich auch in die Dresdner Kunstgeschichte eingeschrieben. Nach den umfangreichen Retrospektiven Strawaldes, die 2012 im Lindenau-Museum Altenburg und 2018 in der Städtischen Galerie Dresden stattfanden, widmen wir uns nun ausschließlich den Arbeiten auf Papier. Matthias…

  • Kunst & Kultur

    TABAKRAUSCH an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident / FR 16. April bis SO 01. August 2021

    Ausstellung: In zwei Ausstellungssälen auf insgesamt 700 Quadratmetern Fläche richtet die Schau den Blick auf ein kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliches Phänomen, das seit einem halben Jahrtausend zur Geschichte Europas gehört: auf die Herstellung, den Handel, den Vertrieb und den Konsum der Kulturpflanze Tabak bzw. der hieraus produzierten Waren. Die Objekte im ersten Ausstellungssaal zeigen das Aufkommen und die soziale Konnotation des Tabakkonsums im vorindustriellen Europa und beleuchten die Tabakkulturen der Welt. Hier werden herausragende Sammlungsstücke, darunter kostbare Gefäße, einzigartige wie typische Rauchutensilien, Kultgegenstände außereuropäischer Provenienz bis hin zu solchen Stücken, die Tabak als Zahlungsmittel zeigen, präsentiert. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Massenkonsumgut Zigarette im Industriezeitalter und der deutschen Tabakhauptstadt…

    Kommentare deaktiviert für TABAKRAUSCH an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident / FR 16. April bis SO 01. August 2021