• Kunst & Kultur

    Peter Schreier und Theo Adam – zwei Jahrhundertsänger aus Dresden

    Die Ausstellung würdigt die beiden Ausnahmekünstler und ihre lebenslange Freundschaft.Die Ausstellung würdigt die beiden Ausnahmekünstler und ihre lebenslange Freundschaft. 2019 verstarben die Dresdner Sänger Peter Schreier und Theo Adam. Die Anteilnahme war groß – schon zu Lebzeiten wurden sie mit zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen bedacht.  Beide Künstler waren in besonderer Weise mit ihrer Heimatstadt verbunden: aufgewachsen im Kreuzchor, begann ihre Karriere in den 1950er Jahren in der DDR und machte sie zu Weltstars. An allen großen Opernhäusern der Welt haben sie gesungen, und unzählige Plattenaufnahmen zeugen bis heute von ihren einmaligen Stimmen und ihrer Musikalität.  Beide lebten in Loschwitz und haben sich frühzeitig ehrenamtlich für den Erhalt und Wiederaufbau von…

  • Kunst & Kultur

    Prélude Nordost Südwest

    Am Sonntag, den 30. Mai um 15 Uhr findet die SCHAUMAKTION XII OVERWHELM der Dresdner Künstlerin Stephanie Lüning an der robotron-Kantine statt. Außerdem lädt das Projekt Nordost Südwest zu zwei Architekturführungen des Netzwerks Ostmodern an der robotron-Kantine ein. Programm am Sonntag, 30. Mai 2021                15 Uhr                   ROBOTRONWALK, erste Architekturführung, Netzwerk Ostmodern 16 Uhr                   Stephanie Lüning SCHAUMAKTION XII OVERWHELM 17 Uhr                   ROBOTRONWALK, zweite Architekturführung, Netzwerk Ostmodern (Achtung, die Arbeit entsteht innerhalb eines kurzen Zeitfensters von ca. 15 Minuten) Ort:                       robotron-Kantine, Lingnerallee, Dresden-Zentrum Die SCHAUMAKTION XII OVERWHELM von Stephanie Lüning wurde eigens für den Ort konzipiert. Sie wird nur kurze…

  • Kunst & Kultur

    Schmunzelsteinskulptur

    Ein gutes Jahr ist es her, da fanden sich an vielen Stellen in Dresden und Umgebung buntbemalte Steine. Sie lagen in langen Schlangen aufgereiht an Wegen und auf Mauern. Jeder einzelne Stein sollte Hoffnung, Mut und Zuversicht symbolisieren. Gestaltet und platziert hatten sie Kinder und ihre Familien. Viele Passantinnen und Passanten blieben staunend stehen und erfreuten sich daran. Für viele wurden sie zu „Schmunzelsteinen“. So entstand u. a. im Blasewitzer Waldpark eine 400 Meter lange Steinschlange. Weil Mäh- und Reinigungsarbeiten anstanden, sollten die Steine jedoch entfernt werden. Aus diesem Grund entschied sich der Dresdner Bildhauer Johann Kral spontan, die bunten Steine des Parks in seine Obhut zu nehmen, um ihnen…

  • Kunst & Kultur

    Dresdner Kulturleben nimmt mit Öffnung der Museen wieder Fahrt auf

    Die Museen der Stadt Dresden öffnen am 21. Mai ihre Türen. Die kontinuierlich fallenden und unter einhundert liegenden Inzidenzzahlen in Dresden machen es möglich: Ab morgen sind die Dresdner Museumseinrichtungen wieder für ihre Besucherinnen und Besucher geöffnet. "Damit setzen die Museen ein positives Signal für die Kultur der Stadt," sagt Gisbert Porstmann, Direktor der Museen der Stadt Dresden. "Endlich ist damit auch wieder die unersetzbare Begegnung mit den Kunstwerken im Original möglich. Viele spannende Ausstellungen, die bisher nur wenige Gäste sehen konnten, sind nun wieder vor Ort zugänglich." Die Voraussetzungen für einen Museumsbesuch stehen unter http://www.museen-dresden.de. Das Stadtmuseum widmet sich in einer großen Sonderausstellung dem Thema „Tabakrausch an der Elbe.…

  • Kunst & Kultur

    Parzelle 3 Pavillon: Ulrike Mohr // UNIVERSUM

    . Ausstellung 21.05. bis 12.09.2021 Ort: Kleingärtnerverein Flora I e. V., Bergmannstrasse 39, 01309 Dresden-Striesen Universum ist die erste eigenständige Ausstellung, die für den im vergangenen Herbst eröffneten Pavillon Parzelle 3 entwickelt wurde. Im Rahmen der Ausstellung wird ebenfalls der 2020 von Ulrike Mohr entwickelte „Gnadengarten“ als künstlerisches Langzeitprojekt im Garten eröffnet. Ulrike Mohrs künstlerische Installation Universum ist eine fragile freihängende Anordnung im Raum aus geköhlerten Materialien. Die Elemente der Installation sind Wurzeln und Äste verschiedener Obstbäume und Gehölze, aber auch andere Pflanzenmaterialien und Objekte, die Ulrike Mohr vor Ort gesammelt und eigenhändig unter freiem Himmel geköhlert hat. Die alte Handwerkstechnik des Köhlerns ist ein fast magisch anmutender Verwandlungsprozess, bei dem…

  • Kunst & Kultur

    Prélude Nordost Südwest

      22. April bis 06. Juni 2021 Ort: robotron-Kantine, Lingnerallee, Dresden-Zentrum Kunst für Zukunftsdenken: Ab Donnerstag, dem 06. Mai beginnt mit der 20-Meter-langen dreiteiligen Installation, einer dreidimensionalen Malerei von der Wiese bis über die Dachkante des Gebäudes, die dritte Etappe des Kunstprojektes Prélude Nordost Südwest an der Außenfassade der robotron-Kantine. Das Projekt wurde durch das Kunsthaus Dresden gemeinsam mit weiteren Partnern der Dresdner Kulturszene initiiert und bildet das Vorspiel einer für 2022 im öffentlichen Raum geplanten Ausstellung, die Kunst temporär auch an neue Orte im Stadtraum bringen wird und es ermöglichen soll, die Stadt neu zu entdecken. Henning Haupt nutzt das Medium der Malerei, um Farbräume dreidimensional erlebbar zu machen. Die…

  • Kunst & Kultur

    200 Jahre Freischütz. Deutsche Nationaloper oder romantische Gruselstory?

    Die Ausstellung 200 Jahre „Freischütz“ sind ein Grund zum Feiern. Die romantische Oper, die in Dresden von 1817 bis 1821 entstanden ist, gehört heute zu einer der bekanntesten deutschen Opern und galt lange Zeit als deutsche Nationaloper. Die Uraufführung am 18. Juni 1821 im Berliner Schauspielhaus verdankt das Werk dem Enkel des sächsischen Premierministers Heinrich Graf von Brühl, Carl von Brühl, der in Seifersdorf bei Radeberg die Konzeption zur Oper mit Weber besprach und die Oper in Auftrag gab. In Hosterwitz, im heutigen Carl-Maria-von-Weber-Museum, traf sich der Komponist wiederum mit dem Librettisten Friedrich Kind und ersann ein positives Ende für den ursprünglich tragisch endenden Sagenstoff. Anfang des 19. Jahrhunderts löste…

  • Kunst & Kultur

    Prelude Nordost Südwest

    22. April bis 6. Juni 2021 Ort: robotron-Kantine, Lingnerallee, Zentrum-Dresden Neue Formate der Kunst in Zeiten der Pandemie: Ab Do, dem 22. April ist die zweite Etappe des Kunstprojektes Prelude Nordost Südwest an der Außenfassade der robotron-Kantine unter freiem Himmel zu sehen. Das Projekt wurde durch das Kunsthaus Dresden gemeinsam mit weiteren Partnern der Dresdner Kulturszene initiiert und bildet das Vorspiel einer für 2022 im öffentlichen Raum geplanten Ausstellung, die Kunst temporär auch an neue Orte im Stadtraum bringen wird und es ermöglichen soll, die Stadt neu zu entdecken. Die Künstlerin Ina Weise installiert auf dem Dach der robotron-Kantine Buchstaben des Neon-Schriftzugs eines ehemaligen Dresdner DDR-Dienstleistungszentrums, die von Aktivisten des Netzwerks…

  • Kunst & Kultur

    PORTRAITS – Hellerau Photography Award 2021

    Eine Kooperation der Technischen Sammlungen Dresden mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Kunstagentur Dresden und Portraits Hellerau e. V. Unterstützt wird das Projekt von Tiefenbacher Rechtsanwälte, OBERÜBER KARGER Kommunikationsagentur GmbH, Stiftung Kunst und Musik für Dresden, Ilford Imaging, Pigmentpol Dresden, Fotokabinett Dresden und Kulturportal „Fotografie in Dresden“. PREISVERLEIHUNG: SA 17. April 2021, 15.00 Uhr (online via www.portraits-hellerau.com) Die große Jahresausstellung des Wettbewerbs findet erneut in den Technischen Sammlungen Dresden statt und zeigt zeitgenössische fotografische Positionen unter dem Motto „Togetherness“. Einige Werke reflektieren die medizinische Seite von Hilfeleistungen, Erschöpfung, die Folgen von Vereinsamung und Abschied. Andere würdigen ganz allgemein die Kraft des menschlichen Miteinanders, das Wiederzusammenrücken nach Monaten der Trennung…

  • Kunst & Kultur

    Wiederöffnung und Eröffnungswochenende im Kunsthaus Dresden mit 1000°

    Endlich, wir haben für Sie wieder geöffnet. Seit November wartet unsere Ausstellung 1000°. Zeitgenössische Kunst zu alten und neuen Techniken des Keramischen darauf, Besucher:innen zu empfangen – jetzt ist es soweit. Zu einem langersehnten Eröffnungswochenende der Ausstellung laden wir hiermit am Sa/So, den 17. und 18. April herzlich ein! Der Eintritt wird anlässlich des Eröffnungswochenendes frei sein. An beiden Tagen werden wir Sie als Team des Kunsthauses ab 14 Uhr auch persönlich in der Ausstellung willkommen heißen. Erforderlich für den Besuch ist die Buchung eines Zeitfensters und der Nachweis eines tagesaktuellen negativen Coronatests und natürlich die Kontaktverfolgung – wie das bequem und einfach geht, erfahren Besucher:innen auf unserer Website unter http://kunsthausdresden.de/……