• Kunst & Kultur

    Prelude Nordost Südwest: KUNST AN DER AUSSENFASSADE DER ROBOTRON-KANTINE

    Seit dem 10. April ist die erste Etappe des Kunstprojektes Prelude Nordost Südwest an der Außenfassade der robotron-Kantine unter freiem Himmel zu sehen. Das Projekt wurde durch das Kunsthaus Dresden gemeinsam mit weiteren Partnern der Dresdner Kulturszene initiiert und bildet das Vorspiel einer für 2022 im öffentlichen Raum geplanten Ausstellung, die Kunst temporär auch an neue Orte im Stadtraum bringen wird und es ermöglichen soll, die Stadt neu zu entdecken. Vier ausgewählte Dresdner Künstler:innen, André Tempel, Ina Weise, Henning Haupt und Stephanie Lüning, bespielen vom 10. April bis zum 6. Juni die Außenfassade der robotron-Kantine, einem für die Identität der Stadt wichtigen Bau der Ostmoderne im Herzen der Stadt. Die Kunst an der Fassade des…

  • Freizeit & Hobby

    „Quarantäne“ – Neues Onlinespiel des Erlebnislandes Mathematik ermöglicht Pandemieverläufe spie-lerisch zu verstehen

    Aktuell sind Statistiker:innen sehr gefragt. Sie berechnen Inzidenzen und erstellen Prognosen über den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie. Ein neues Onlinespiel des Erlebnislandes Mathematik in den Technischen Sammlungen Dresden greift diese Punkte auf. Die Spieler:innen versuchen, die pandemische Ausbreitung eines Virus durch Maßnahmen, wie sie aktuell auch in der Realität zu finden sind, einzudämmen. Das Ziel ist dabei simpel: Die Zahl der Erkrankten soll so klein wie möglich ausfallen. Das Spiel ist ab sofort unter quarantaene.erlebnisland-mathematik.de zu finden. Ähnlich wie auf einer Karte stellen verschiedenfarbige Punkte den aktuellen Gesundheitsstatus dar. Nach dem Ausbruch des Virus können die Spieler:innen die weitere Verbreitung ausbremsen, in dem sie Schutzmaßnahmen ergreifen. Hier ist jedoch Vorsicht…

    Kommentare deaktiviert für „Quarantäne“ – Neues Onlinespiel des Erlebnislandes Mathematik ermöglicht Pandemieverläufe spie-lerisch zu verstehen
  • Kunst & Kultur

    Stornierung Wiederöffnung

    Nach Rücksprache mit der Zweiten Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch haben sich die Museen der Stadt Dresden entschlossen, die für Freitag, den 26. März 2021 geplante Wiederöffnung ihrer Häuser zu stornieren. Grund ist die aktuelle Infektionslage im Freistaat Sachsen, die entsprechend der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung eine Wiederöffnung am 26. März ausschließt. Die Entscheidung betrifft alle Einrichtungen des kommunalen Museumsverbundes Museen der Stadt Dresden: Stadtmuseum Dresden, Städtische Galerie Dresden, Technische Sammlungen Dresden, Kunsthaus Dresden, Leonhardi-Museum Dresden, Carl-Maria-von-Weber-Museum, Kraszewski-Museum, Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik, Palitzsch-Museum und Schillerhäuschen. „Alle Vorbereitungen zur Wiederöffnung am 26. März waren getroffen,“ sagt Gisbert Porstmann, Direktor der Museen der Stadt Dresden. „Jetzt hoffen wir auf eine Verbesserung der Infektionslage,…

  • Kunst & Kultur

    #TSDHomeLab – Forschen und Verstehen aus dem heimischen Labor

    Unter #TSDHomeLab bieten die Technischen Sammlungen Dresden für Schülerinnen und Schüler Live-Videochats und andere digitale Angebote aus dem DLR_School_Lab TU Dresden sowie dem Erlebnisland Mathematik und dem MACHwerk des Dresdner Science Centers an. Dafür brauchen Interessierte nur ein onlinefähiges Endgerät sowie ein paar Kleinigkeiten, die sie zuhause haben oder in den Technischen Sammlungen ausleihen können. Die Angebote sind für verschiedene Altersgruppen von 8 bis 16 Jahren konzipiert und thematisch vielfältig: Woher weiß ein Roboter, was er machen soll? Was haben Kunststoffe mit Kosmetik und Körperpflege zu tun? Wie funktionieren Solarzellen aus Tee und Zahnpasta? Das und mehr lässt sich zusammen mit den Vermittler:innen des DLR_School_Lab auch gut im „Labor zuhause“…

  • Kunst & Kultur

    ROLLING ANGELS auf dem Dresdner Heidefriedhof

    Ein Kunstprojekt des Kunsthauses Dresden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz und dem Städtischen Friedhofs- und Bestattungswesen anlässlich des 76. Jahrestages der Kriegszerstörung Dresdens. Am Samstag, den 13. Februar 2021 findet von 10–13 Uhr eine Performance der dänisch-norwegischen Künstlerin Marit Benthe Norheim auf dem Heidefriedhof statt. In Form eines stillen Gedenkens verweist sie auf die Notwendigkeit einer fortlaufenden, verantwortungsvollen Erinnerungskultur. Die coronabedingten Abstands- und Hygiene-Regelungen werden eingehalten. Die Wertschätzung von mehr als sieben Jahrzehnten Frieden in großen Teilen Europas wie auch die fortlaufende Weiterarbeit an der Erinnerungskultur steht im Zentrum des diesjährigen stillen Gedenkens auf dem Dresdner Heidefriedhof. Wenn es Engel gäbe, welche Botschaft würden sie heute…

  • Kunst & Kultur

    Per Roboter im Museum – eine Fahrt durch die geschlossene Ausstellung: „Der Wille und der Berg. Mind over Matter“

    Netzwerk Medien Kunst zeigt in den Technischen Sammlungen Dresden an jedem Freitag im Februar aktuelle Positionen der internationalen Medienkunst. Ferngesteuerte Roboterfahrzeuge bieten auch im Lockdown einen individuellen Zugang. Jeden Freitag im Februar kommt zwischen 16 und 20 Uhr Bewegung in die wegen des anhaltenden Lockdowns geschlossenen Technischen Sammlungen Dresden: Die Kuratorinnen und Kuratoren der Medienkunst-Ausstellung Der Wille und der Berg. Mind over Matter haben sich für die Interessierten, die noch immer auf die für letzten November geplante Eröffnung der Ausstellung warten, etwas Besonderes überlegt. Mit Hilfe von acht kleinen Roboterfahrzeugen können sie nun am heimischen Computer auf Entdeckungstour durch die Ausstellung gehen. Die mit Miniaturkameras ausgestatteten Roboter fahren durch den…

    Kommentare deaktiviert für Per Roboter im Museum – eine Fahrt durch die geschlossene Ausstellung: „Der Wille und der Berg. Mind over Matter“
  • Kunst & Kultur

    Kunstprojekt an der ehemaligen robotron-Kantine wird aufgrund von Eigentümerwechsel temporär ausgesetzt

    Um dem fortschreitenden Vandalismus an der robotron-Kantine, einem Architekturzeugnis der Ostmoderne im Herzen von Dresden, durch Kunst aufzuhalten und damit trotz Pandemie optimistische Zeichen für die Zukunft zu setzen, hat das Dresdner Kunsthaus ein Kunstprojekt an dem derzeit leerstehenden Gebäude auf den Weg gebracht. Das Projekt „Prelude Nord Ost Süd West“, das sich bereits in der Umsetzung befand, muss nun kurzfristig ausgesetzt werden. Ende Dezember 2020 wurde ein Eigentümerwechsel für das geplante Wohnquartier auf dem ehemaligen robotron-Betriebsgelände und damit auch für den ehemaligen, noch erhaltenen, historischen Pavillonbau der robotron-Kantine bekannt. Die Holding der Familie Ketterer trennte sich von der Projektentwicklungsgesellschaft Gerchgroup AG, an der ihr knapp die Hälfte der Anteile…

    Kommentare deaktiviert für Kunstprojekt an der ehemaligen robotron-Kantine wird aufgrund von Eigentümerwechsel temporär ausgesetzt
  • Kunst & Kultur

    Kunstinstallation „Salem Aleikum Dresden – der Nachhall des sogenannten Orients“ am Landhaus in Dresden

    Seit Mitte Dezember leuchtet an der Fluchttreppe des Landhauses eine LED-Installation. Drei große Leuchtschriften sprechen dort – auch auf arabisch – zueinander, was hat das zu bedeuten? Das Landhaus ist ein Ort, an dem Geschichte auf Kunst trifft und seit ein paar Wochen trifft dort mit der Ausstellung „Tabakrausch an der Elbe", welche ursprünglich Anfang Dezember im Stadtmuseum eröffnet werden sollte, ebenfalls der Orient auf den Okzident. Dieser westöstliche Begegnungsbereich ist dynamisch und sowohl von Stereotypen, hegemonialen Verzerrungen und Machtungleichheiten aber auch fruchtbaren Wirtschaftsbeziehungen und kulturellen Anregungen geprägt. Eine unübersehbare Projektionsfläche dieses nie geradlinigen Dialogs ist die Yenidze in Dresden. Der gewiefte Fabrikant Hugo Zietz beauftragte 1907 den Architekten Martin…

    Kommentare deaktiviert für Kunstinstallation „Salem Aleikum Dresden – der Nachhall des sogenannten Orients“ am Landhaus in Dresden
  • Kunst & Kultur

    Familienstiftung Ernst Edler von Schuch unterstützt in Corona Zeiten junge Dirigenten

    . Die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch, gegründet im Jahre 2011, vergibt seit 2014 jährlich einen Dirigentenpreis in Höhe von 2000,-€ an eine/n hoffnungsvolle/n Nachwuchsdirigenten/in. Dies geschieht in Erinnerung an den Ausnahmedirigenten Ernst Edler von Schuch (1846-1914), der im Laufe von über 40 Jahren mit Ur- und Erstaufführungen berühmter Komponisten wie Richard Strauß, Giacomo Puccini, Gustav Mahler, Giuseppe Verdi die Dresdner Hofkapelle und Dresdner Hofoper zu Weltrang führte. Gemeinsam mit dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrates wird seit einigen Jahren in bewährter Zusammenarbeit der/die Preisträger/in aus einer Gruppe junger Nachwuchsdirigenten/innen mittels eines Auswahldirigates ausgesucht. Regelmäßig findet die anschließende Preisverleihung vor geladenen Gästen in einer musikalisch umrahmten Feierstunde im Festsaal des Stadtmuseums…

  • Kunst & Kultur

    Stadtmuseum erwirbt Dresdner Kidduschbecher

    Im November 2020 stieß die Kustodin für Alltagskultur, Andrea Rudolph, bei einer Recherche auf einen auf den ersten Blick unscheinbaren „Dresdner Becher“ in einer norddeutschen Kunstauktion. Auf den zweiten Blick stellte sich heraus, dass es sich um ein sehr frühes Judaika-Zeugnis aus Dresden handelt. Gespräche mit der jüdischen Gemeinde, Dr. Herbert Lappe und Rabbiner Akiva Weinberg, bestätigten die Einschätzung der Direktorin des Stadtmuseums, Christina Ludwig, dass es sich dabei um ein jüdisches Zeremonialobjekt handelt, einen sogenannten Kidduschbecher: Solche Becher braucht es am Vorabend des Schabbat für das feierliche Abendessen, bei dem Segenssprüche (Kiddusch) über Wein und Schabbatbrote ausgesprochen werden. Idealerweise sollte jede/r Zuhörer/in vom Kidduschwein trinken. Der Weinsegen gehört zu…