-
Tiere, Tampons und Theater. Das MK&G kuratiert kollektiv
Über 90 Menschen arbeiten im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G), die meisten „hinter den Kulissen“. Sie alle haben sich in der Sammlung Plakat und Grafik umgesehen und – mithilfe von Suchstrategien wie Wohnzimmerberatung, Wünschelruten-Touren, Design on Demand oder Plakat-Tinder – Exponate ausgewählt. Über 100 Highlights und Kuriositäten unterschiedlicher Formate und Zeiten sind nun in einer Ausstellung zu sehen: Comics, Postkarten, Kupferstiche, Film-, Werbe- und politische Plakate sowie Entwürfe für Brettspiele und Möbel. Die Erklärungen der Mitarbeiter*innen eröffnen persönliche Einblicke in die Sammlung des MK&G und zeigen, wie vielfältig die Verbindungen und Zugänge zu Gestaltung sind. Mit ihrer ersten Ausstellung öffnet die neue Leiterin der Sammlung Grafik und Plakat,…
-
Wiederöffnung der Hamburger Museen und Ausstellungshäuser
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) öffnet gemeinsam mit den staatlichen Hamburger Museen und Ausstellungshäuser am Dienstag, den 18. Mai 2021. Die Öffnung der Museen und Ausstellungshäuser zählt zu den ersten Öffnungsschritten, die der Senat kürzlich beschlossen hatte. Mit umfassenden Hygienekonzepten, Test- oder Impfnachweisen, Kontaktnachverfolgung und klugem Einlassmanagement wird sichergestellt, dass der Museumsbesuch ein sicheres Kulturerlebnis wird. Die Museen setzen dabei bereits bewährte umfangreiche Hygienekonzepte um und stellen eine Kontaktnachverfolgung sicher. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird eine Terminbuchung dringend empfohlen. Darüber ist eine Sicherstellung der zeitgleich erlaubten Personenzahl in den Ausstellungsräumen gewährleistet. Ab Montag, den 17. Mai 2021 können Tickets für einen Besuch des MK&G über tickets.mkg-hamburg.de gebucht werden. Eine telefonische…
-
Wiedereröffnung der Hamburger Museen und Ausstellungshäuser
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) öffnet gemeinsam mit den staatlichen Hamburger Museen und Ausstellungshäuser am Dienstag, den 18. Mai 2021. Die Öffnung der Museen und Ausstellungshäuser zählt zu den ersten Öffnungsschritten, die der Senat kürzlich beschlossen hatte. Mit umfassenden Hygienekonzepten, Test- oder Impfnachweisen, Kontaktnachverfolgung und klugem Einlassmanagement wird sichergestellt, dass der Museumsbesuch ein sicheres Kulturerlebnis wird. Die Museen setzen dabei bereits bewährte umfangreiche Hygienekonzepte um und stellen eine Kontaktnachverfolgung sicher. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird eine Terminbuchung dringend empfohlen. Darüber ist eine Sicherstellung der zeitgleich erlaubten Personenzahl in den Ausstellungsräumen gewährleistet. Ab Montag, den 17. Mai 2021 können Tickets für einen Besuch des MK&G über tickets.mkg-hamburg.de gebucht…
-
Lebenswerk von Hans Hansen geht ans MK&G
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) erhält das Lebenswerk und die Sammlung von Hans Hansen (*1940), einem der bedeutendsten Vertreter der Sach- und Produktfotografie der Nachkriegszeit in Deutschland. Hans Hansen übergibt dem MK&G das gesamte Archiv seines Werkes, bestehend aus ca. 10 000 Diapositiven, zugehörigen Druckbelegen, Briefen und Dokumenten, als Schenkung. Die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen (SHK) erwirbt zudem eine repräsentative Auswahl von 225 Abzügen aus Hansens fotografischem Werk sowie seine Privatsammlung von Fotografien und stellt sie dem MK&G als Dauerleihgabe zur Verfügung. Hansens private Sammlung umfasst 190 zum Teil mehrteilige Arbeiten von 81 Bildautor*innen, die sein umfassendes Netzwerk widerspiegelt. Sie stellt einen substanziellen Zugewinn für die über 75…
-
Fonds für Junges Design: Residentin Anaïs Borie präsentiert Abschlussarbeit
Anaïs Borie (*1991) präsentiert die Abschlussarbeit ihrer sechsmonatigen Residenz am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). Mit ihrer Präsentation The intimacy of a Cyber-opera Singer (Die Intimität einer Cyber-Opernsängerin), lädt sie die Besucher*innen ein, mittels Klang, Licht, Geruch und Gesang sowie Werken aus der Sammlung des MK&G in einen multidimensionalen Raum einzutauchen, der die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Seins zwischen Realität und Fiktion sinnlich erfahrbar macht. Die französische Designerin ist die erste geförderte Residentin des FONDS FÜR JUNGES DESIGN, den die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen (SHK) 2020 ins Leben rief. Ziel ist es, junge internationale Designer*innen einzuladen, mit Bezug zur Sammlung des MK&G eine eigene Arbeit zu entwickeln. Das…
-
MK&G messe: Neustart als zentrale Plattform für internationales Kunsthandwerk in Nordeuropa
Die MK&G messe hat sich als ältestes und etabliertestes Forum für Kunsthandwerk in Deutschland einen Namen gemacht. Seit der Gründung 1887 präsentiert das jährliche Ereignis einem breiten Publikum zeitgenössisches Kunsthandwerk bzw. Contemporary Craft von höchster Qualität. In den letzten Jahren haben junge Gestalter*innen und moderne Manufakturen dem Interesse an alten Handwerkskünsten eine neue Richtung gegeben. Diese rückt die Wertschätzung von kreativen, authentischen Produktionsprozessen und nachhaltigen Konsumgewohnheiten in den Mittelpunkt. Grund genug für die Organisatorinnen der Messe, das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) und die Justus Brinckmann Gesellschaft (JBG), die Veranstaltung 2020 auszusetzen und gemeinsam mit dem externen Kurator Pascal Johanssen auf den Prüfstand zu stellen. „Wenn die MK&G…
-
Schönheit der Form: Die Designerin Christa Petroff-Bohne
Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands gibt es blinde Flecken in der Geschichtsschreibung der Designentwicklungen in Ost und West. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) widmet sich deshalb dem Werk der Gestalterin Christa Petroff-Bohne, die zu den wichtigsten deutschen Designer*innen der 1950er- und 1960er-Jahre zählt. Ihre Entwürfe für die Industrie brachten eine zeitgemäße Formgebung in die Alltagskultur der jungen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Es war Petroff-Bohne, die hinter der sachlich-eleganten Produktästhetik der VEB Auer Besteck- und Silberwaren stand – hinter den Produkten aus Edelstahl, die aus der Gastronomie und den Haushalten in der DDR nicht wegzudenken waren. Als Professorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee war sie eine prägende…
-
Heimaten: Eine Ausstellung und Umfrage
Mit der Ausstellung HEIMATEN. EINE AUSSTELLUNG UND UMFRAGE widmet sich das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) einem Thema, das so kontrovers diskutiert wird wie kaum ein anderes. Nur wenige Begriffe sind emotional so aufgeladen, politisch wie kommerziell so instrumentalisiert, sentimental so besetzt und so subjektiv wie dieser. Die eine, für alle Menschen gleichermaßen gültige Definition von Heimat gibt es nicht. Nicht nur darum trägt die Ausstellung den Titel HEIMATEN, einen Plural, der im alltäglichen Sprachgebrauch noch ungewohnt, aber in seiner Bedeutung dringend notwendig ist. Ausgehend von dieser Annahme ist die Ausstellung HEIMATEN von Grund auf offen, partizipativ und vieldeutig angelegt. Ganz bewusst gibt das kuratorische Team keine abschließenden…
-
Stipendium für Nichtstun: Gewinnerinnen stehen fest
Die Stipendiatinnen und alle Bewerbungen werden bis zum 18. Juli 2021 im MK&G in der Ausstellung SCHULE DER FOLGENLOSIGKEIT vorgestellt Hilistina Banze, Mia Hofner und Kimberley Vehoff sind die Gewinnerinnen der drei mit jeweils 1600 Euro dotierten Stipendien für Nichtstun der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Ihre Vorhaben und alle weiteren Einreichungen sind bis zum 18. Juli 2021 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) in der Ausstellung SCHULE DER FOLGENLOSIGKEIT. ÜBUNGEN FÜR EIN ANDERES LEBEN zu sehen. Das Stipendium für Nichtstun hinterfragt die gängigen Mechanismen des Leistungsdenkens und lädt dazu ein, über die Verbindung der eigenen Lebenswirklichkeit mit dem Klimawandel und den gesellschaftlichen und politischen Strukturen…
-
Wiederöffnung der Hamburger Museen und Ausstellungshäuser
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) kann ab kommendem Freitag nach vorheriger Online-Anmeldung über tickets.mkg-hamburg.de wieder besucht werden. Die Terminbuchung für den Museumsbesuch ist ab Donnerstag, den 11. März 2021, möglich. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) öffnet gemeinsam mit den staatlichen Hamburger Museen und Ausstellungshäusern am Freitag, den 12. März 2021. Weitere private Häuser schließen sich an. Nachdem auf der letzten Konferenz der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten – abhängig vom Inzidenzwert – Öffnungsschritte für den Kulturbereich beschlossen wurden, können Museen und Ausstellungshäuser ab heute öffnen. In Hamburg sind Besuche in den staatlichen Häusern ab kommendem Freitag nach vorheriger Terminbuchung möglich. Die Termine im MK&G können ab…