• Kunst & Kultur

    Peter Gustaf Dorén. Ein Hamburger Raumkünstler um 1900

    Moosgrün, Taubengrau, Reseda, Dottergelb und Pflaumenblau – was wie die Farbpalette des neuesten Einrichtungstrends anmutet, war das Erfolgsrezept des Schweden Peter Gustaf Dorén (1857–1942). Der Hamburger Bauboom um die Wende zum 20. Jahrhundert eröffnete ganz neue Möglichkeiten für das Bauen, aber auch für die Innenraumgestaltung im Privaten und bei öffentlichen Aufträgen. Peter Gustaf Dorén besaß ein sicheres Gespür für Qualität, Ästhetik und Marketing. Er besuchte Messen und Ausstellungen, war als Mitglied im Deutschen Werkbund gut vernetzt, so auch mit MK&G-Gründungsdirektor Justus Brinckmann. Dorén stattete die Villen gut betuchter Hamburger*innen aus. Auch das Hotel Vier Jahreszeiten und Schümanns Austernkeller am Jungfernstieg mit seinen themenbezogenen Separées trugen seine Handschrift. Als Malergeselle kam…

  • Kunst & Kultur

    „Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft“

    . Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, kuratiert von Ilka und Andreas Ruby sowie EM2N Wohnraum ist eine knappe Ressource – das wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Die Immobilienpreise in den Metropolen steigen und klassische Konzepte des Wohnungsbaus können dem Bedarf nicht mehr gerecht werden. Diese Herausforderungen haben eine stille Revolution in der zeitgenössischen Architektur ausgelöst: das Bauen und Wohnen im Kollektiv. Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft ist die erste Ausstellung, die dieses Thema umfassend beleuchtet und räumlich erfahrbar macht. Anhand von Modellen, Filmen und einer Cluster-Wohnung im Maßstab 1:1 präsentiert die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) eine Vielzahl von Beispielen aus Europa, Asien und den…

  • Medien

    Radio Orsimanirana: Sendestart am 5. Februar, 18.30 Uhr

    Am Freitag, den 5. Februar 2021, um 18.30 Uhr geht Radio Orsimanirana auf www.radio-orsimanirana.com das erste Mal auf Sendung. Neben der Ausstellung, die seit dem 22. Januar 2021 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) bereitsteht, bildet Radio Orsimanirana – vor Ort und digital – die Bühne für das zentrale Anliegen des Projektes Life on Planet Orsimanirana: Ein Ort der Begegnung, der Diskussion und des Gedankenaustauschs zu sein, zu dem alle eingeladen sind, die aktiv eine Vision für eine bessere Welt entwickeln möchten. Mit einem Kick-off-Programm bis Mitternacht feiert das Projektteam um Jerszy Seymour und Emanuele Braga mit Gästen wie Carsten Rabe (Gängeviertel), Alice Barkhausen (Hallo Festspiele), Yiannis Mouravas…

  • Kunst & Kultur

    Jahresvorschau 2021: MK&G setzt auf mehr Dialog und Beteiligung

    Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) greift auch 2021 aktuelle Themen auf, sucht den Dialog mit dem Publikum und geht neue Wege in der Museumsarbeit. Die seit November 2020 bereitstehenden Ausstellungen reagieren auf Fragen, die durch die Pandemie noch deutlicher hervortreten: Die Schule der folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben (bis 9. Mai 2021) fordert spielerisch auf zur Achtsamkeit und zum bewussten Verzicht für eine bessere Zukunft. Together! die neue Architektur der gemeinschaft (bis 5. April 2021) erzählt von der Wiederentdeckung des Kollektivs in der Architektur und stellt Wohnformen vor, die Gemeinschaft, Privatsphäre und Nachhaltigkeit vereinen. Beide Ausstellungen sind mit der Öffnung des MK&G sofort zu sehen. Ein…

  • Kunst & Kultur

    Life on Planet Orsimanirana

    Life on Planet Orsimanirana is an exhibition as a communal living system and a functioning cooperative physical and online radio station which invites you to immerse yourself in an every-colour primordial mud of molecular consciousness, an archive of autonomous reflections, DIY futurist narratives and a pumping funk of organic processes.” (Emanuele Braga, Amica Dall und Jerszy Seymour) Der international bekannte Künstler und Designer Jerszy Seymour schafft gemeinsam mit Amica Dall vom Londoner Architekturkollektiv Assemble und Emanuele Braga, Mitglied der Künstler*innen- und Aktivist*innengruppe Macao in Mailand, im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) eine fantastische und humorvolle Welt, die zwischen Ausstellung, Radiosender, Workshop und Performanceraum oszilliert. Als dezentral und dynamisch…

  • Kunst & Kultur

    Alles zu … Was tun? Das Nichtstun üben!

    Nichtstun, Verzicht, Abstand halten – in diesen Monaten eine ungemein schwere Aufgabe. Was aber, wenn wir die Zeit nutzen, um ganz bewusst das Nichtstun zu üben? Für die Eindämmung der Pandemie, für die Umwelt, für mehr soziale Gerechtigkeit? Im Rahmen der Ausstellung Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) starten die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und das MK&G die gleichnamige App als mediale und inhaltliche Erweiterung der Ausstellung. Bis die Schau im MK&G mit Selbstlernraum, historischen Vorbildern und dem Stipendium für Nichtstun nach Ende des Lockdowns öffnet, kann man nun schon zuhause das folgenlose Leben üben. Die kostenlose App…

  • Kunst & Kultur

    Schule der Folgenlosigkeit

    Wie sähe ein Leben aus, das – im ökologischen, aber auch im virologischen Sinne – möglichst folgenlos bleibt? Könnte Folgenlosigkeit ein neues regulatives Ideal werden, wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit, unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Streben auf die materielle und immaterielle Gestaltung unseres Alltags, auf die Wirtschafts- und Sozialordnung, auf unseren Glauben und auf die Art, wie wir miteinander umgehen? Und welche Vorbilder lassen sich für ein solches Leben in Gegenwart und Geschichte finden? Diese Fragen stellt die Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben, ein künstlerisch-diskursives Projekt von Friedrich von Borries im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). Von Borries verknüpft Sammlungsobjekte mit einem…

  • Kunst & Kultur

    „Made in China! Porzellan“

    Made in China – dieses Label ist in der heutigen Warenwelt allgegenwärtig. Aber der seit Jahrtausenden unübertroffene Exportschlager aus China ist kein T-Shirt oder Smartphone, sondern Porzellan. Das weiße Gold aus Kaolin, Feldspat und Quarz hat eine über 3000-jährige Geschichte – produziert wurde für den Kaiserhof, den heimischen Markt und den Export. Erst im frühen 18. Jahrhundert gelang in Europa die Entwicklung einer eigenen Porzellanrezeptur. Umso beliebter waren die exquisiten und raren Blauweißporzellane der Ming-Dynastie (1368–1644) und die farbenfrohen Porzellane der famille rose und famille verte aus dem 17. Jahrhundert an europäischen Höfen. Auch heute erzielen chinesische Porzellane Rekordsummen. 36 Millionen US-Dollar zahlte der Shanghaier Milliardär Liu Yiqian 2014 für…

  • Kunst & Kultur

    Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft“ ab 20.11.20 im MK&G

    Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, kuratiert von Ilka und Andreas Ruby sowie EM2N Wohnraum ist eine knappe Ressource – das wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Die Immobilienpreise in den Metropolen steigen und klassische Konzepte des Wohnungsbaus können dem Bedarf nicht mehr gerecht werden. Diese Herausforderungen haben eine stille Revolution in der zeitgenössischen Architektur ausgelöst: das Bauen und Wohnen im Kollektiv. Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft ist die erste Ausstellung, die dieses Thema umfassend beleuchtet und räumlich erfahrbar macht. Anhand von Modellen, Filmen und einer Cluster-Wohnung im Maßstab 1:1 präsentiert die Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) eine Vielzahl von Beispielen aus Europa, Asien und den USA.…

  • Fashion & Style

    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

    Unter dem Titel Die Sprache der Mode präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) seine jüngsten zeitgenössischen Neuerwerbungen für die Sammlung Mode und Textil zusammen mit weiteren herausragenden Objekten – darunter Entwürfe etablierter Künstler*innen wie Walter Van Beirendonck, Coco Chanel, Jean-Charles de Castelbajac, Tom Ford oder Martin Margiela und aufstrebender Nachwuchsdesigner*innen wie Flora Miranda Seierl. Die Ausstellung beleuchtet die Bedeutung von Text auf Modeerzeugnissen und widmet sich mit über 35 Exponaten aus dem 19. Jahrhundert bis heute dem spielerischen Umgang mit Sprache und der facettenreichen Gestaltung von Markennamen oder Logos, politischen Botschaften und Typografie im Modedesign. Das Textil hat dem Text seinen Namen gegeben. Text und Textil haben…