-
Präsentation anlässlich Ausstellungsende zeigt Zeichnungen von Besuchern
Die Sonderausstellung der Naturhistorischen Abteilung "Mit fremden Federn" endet am 8. März 2020. Seit Juni 2019 gibt die Schau Einblicke in eine fremde Vogelwelt und die vielfältige Verwendung von Federn in unterschiedlichen Kulturen. Sie lockte zahlreiche Besucherinnen, Besucher und pädagogische Gruppen zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Federn ins Museum Wiesbaden. Eine Präsentation mit Arbeiten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Zeichenkurses, der dienstags in den naturhistorischen Sammlungen stattfindet, würdigt ab sofort die zeichnerisch talentierte Umsetzung farbenprächtiger Federn und exotischer Vogelpräparate. Die Herstellung von Federschmuck ist aus vielen Regionen der Welt bekannt. Die Vogelfamilien, von denen die verwendeten Federn stammen, unterscheiden sich dabei von Region zu Region. Mit einem besonderen…
-
Ludwig Knaus – Homecoming
Die Werke des Wiesbadener Genremalers Ludwig Knaus (1829-1910) sind nicht aus dem Kanon der Kunst des 19. Jahrhunderts wegzudenken. Seine Gemälde waren zu Lebzeiten des Künstlers auf dem internationalen Kunstmarkt begehrt und befinden sich heute in internationalen Kunstsammlungen. Das Museum Wiesbaden zeigt mit der Ausstellung "Ludwig Knaus – Homecoming" Hauptwerke des Malers, die erstmals wieder zu Gast in Wiesbaden sind, nachdem sie in die Vereinigten Staaten gelangten. Vom 14. Februar bis zum 2. August 2020 spiegelt die Schau anhand von rund 70 Gemälden und 100 Zeichnungen Ludwig Knaus‘ Beobachtungen der Gesellschaft im 19. Jahrhundert wider und gibt mit Motiven aus dem Alltag, wie der Goldenen Hochzeit oder Hoheit auf Reisen,…
-
Museum Wiesbaden geht Kooperation mit der Wiesbadener Jugendwerkstatt ein
Das Museum Wiesbaden und die Wiesbadener Jugendwerkstatt (WJW) gehen eine Koope-ration ein. Seit dem 1. Februar hat die Domäne Mechtildshausen mit einem Speisenangebot aus hochwertigen und regionalen Bioland-Produkten, darunter Kuchen, Snacks, Suppen und Eintöpfe, die Leitung des Museumscafés als "Café Mechtild" übernommen. Für den Betreiberwechsel wurde der zuvor von „Feinkost Feickert“ betriebene Caféraum renoviert und das Mobiliar ergänzt und überarbeitet. Eine besondere Schalldäm-mung an der Decke sorgt für eine angenehme Akustik und Raumatmosphäre. Das Museumscafé wird damit nicht nur Schaufenster der Domäne in der Innenstadt, sondern als Ausbildungsbetrieb eine spannende Erweiterung der Ausbildungsorte der Wiesbadener Jugendwerkstatt darstellen. „Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Museumsgastronomie liegt uns sehr am Herzen,“ so das Statement…