• Kunst & Kultur

    Emma Braslavsky gastiert am Dienstag, 13. Februar, in der Reihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule

    „Ich bin dein Mensch“ heißt die Erzählung von Emma Braslavsky, die 2022 von Maria Schrader verfilmt und als deutscher Kandidat für die Oscars ausgewählt wurde. Am Dienstag, 13. Februar, stellt die Berliner Autorin und Kuratorin ihren soeben erschienenen Roman „Erdling“ an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel vor: bei einer Lesung in der Reihe „Sprachkunst“ auf Einladung von Arne Zerbst. Beginn ist um 19 Uhr im Kesselhaus, der Eintritt ist frei. Das im Suhrkamp Verlag erschienene Buch „Erdling“ handelt von der mittellosen, erfinderischen Emma Erdling. Unter dem Pseudonym „Andreas von Erdling“ macht sie sich als Privatdetektivin selbständig und inszeniert sich in den sozialen Netzwerken als knallharte Ermittlerin. Ein Shitstorm vernichtet ihr virtuelles…

    Kommentare deaktiviert für Emma Braslavsky gastiert am Dienstag, 13. Februar, in der Reihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule
  • Bildung & Karriere

    Digital und vor Ort: Studieninfotage am 14. und 15. Februar an der Muthesius Kunsthochschule

    Was passiert eigentlich im Kunst-Studium? Wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign und Industriedesign voneinander? Was haben Raumstrategien mit Städteplanung und Virtual Reality zu tun – und wieso öffnet die Kunsthochschule ihre Werkstätten rund um die Uhr? Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel verrät Schüler*innen und allen Interessierten das und noch viel mehr: an ihren Studieninfotagen am Mittwoch, 14., und Donnerstag, 15. Februar. Am Mittwoch, 14. Februar, wird ab 14 Uhr ein digitales Programm über Zoom angeboten: Online können Schüler*innen und Interessierte die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Raumstrategien, Industriedesign und Kommunikationsdesign sowie das Zentrum für Medien im Austausch mit Studierenden und Professor*innen kennenlernen – eine Anmeldung für die Zoom-Calls ist…

  • Kunst & Kultur

    Judith Hermann gastiert am Donnerstag, 18. Januar, in der Reihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule

    „Wir hätten uns alles gesagt“ heißt die Erzählung von Judith Hermann. Am Donnerstag, 18. Januar, stellt die Berliner Schriftstellerin sie bei einer Lesung in der Reihe „Sprachkunst“ auf Einladung von Dr. Arne Zerbst an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel vor. Beginn ist um 19 Uhr im Glasfoyer, der Eintritt ist frei. Das bei S. FISCHER erschienene Buch „Wir hätten uns alles gesagt“ basiert auf den Frankfurter Poetikvorlesungen, die Judith Hermann im Frühjahr 2022 hielt. Es handelt von einer Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, vom geteilten Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, langen, glücklichen Sommern am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander…

    Kommentare deaktiviert für Judith Hermann gastiert am Donnerstag, 18. Januar, in der Reihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule
  • Kunst & Kultur

    Arthur-Petersen-Preis wird erstmals an der Muthesius Kunsthochschule verliehen

    Erstmals vergibt die Muthesius Kunsthochschule am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im spce | Muthesius  bis zum 13. Januar präsentiert und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert wird. Preisträger im Studiengang Freie Kunst ist Elkin Salamanca. Der 1995 in Bogotá geborene Künstler hat bereits in Kolumbien und Mexiko Kunst studiert, ehe er 2021 seinen Master in der Grafikklasse der Muthesius Kunsthochschule absolviert hat. In seiner Arbeit „Überlegungen zur Selbstabsorbtion unter Verwendung des Eis als Metapher“ hat Elkin Salamanca Gedanken über Isolation, Zerbrechlichkeit und Schmerz zusammengetragen. Im Studiengang Kommunikationsdesign wird Louise Preuß die Auszeichnung erhalten:…

  • Kunst & Kultur

    Hochschulrektorenkonferenz wählt Dr. Arne Zerbst zum Präsidiumsmitglied

    Dr. Arne Zerbst ist zum Vize-Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt worden. Die Mitglieder der HRK stimmten heute bei ihrer Mitgliederversammlung in Berlin für den Präsidenten der Muthesius Kunsthochschule und Sprecher der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK); zuständig ist Dr. Arne Zerbst für die kommenden zwei Jahre für das Ressort „Kooperation und Vielfalt innerhalb des Hochschulsystems, Belange der künstlerischen Hochschulen“. Erstmals ist damit im Präsidium der HRK ein Präsident einer Kunsthochschule sowie aus Schleswig-Holstein vertreten.  Seit 2021 verfügen die künstlerischen Hochschulen – ein Zusammenschluss der Musik- und Kunsthochschulen in Deutschland – über einen eigenen Präsidiumssitz in der Hochschulrektorenkonferenz. Mit Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover…

  • Kunst & Kultur

    Das Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt die Professur für Bildhauerei an der Muthesius Kunsthochschule

    Zum Wintersemester 2023/2024 erhält das Künstlerinnenkollektiv FORT die Professur für Bildhauerei (Skulptur/ Installation/ Raumkonzeption)im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das 2008 gegründete Künstlerinnenkollektiv besteht aus Jenny Kropp und Alberta Niemann. Sie folgen auf Elisabeth Wagner, die seit 1996 als Professorin im Studiengang Freie Kunst tätig war. Das Künstlerinnenkollektiv FORT besteht aus Jenny Kropp und Alberta Niemann. Kropp, 1978 in Frankfurt/Main geboren, studierte Kunst an der Hochschule für Künste Bremen bei Jean-Francois Guiton. Niemann, geboren 1982 in Bremen, studierte an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei Andreas Slominski. Die Arbeit von FORT wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, so erhielten sie 2012 das Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium, 2016 den Cremer-Preis und waren…

    Kommentare deaktiviert für Das Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt die Professur für Bildhauerei an der Muthesius Kunsthochschule
  • Kunst & Kultur

    Absolvent*innen des Studiengangs Freie Kunst präsentieren ihre Master-Arbeiten im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule

    Was bedeutet es, der Welt und der Gesellschaft mit einer eigenen künstlerischen Position zu begegnen? Auf diese Frage bringt die Ausstellung der Masterabsolventinnen und -absolventen im Studiengang Freie Kunst nun 15 individuelle Antworten zusammen. Sie werden von Donnerstag, 26. Oktober, bis zum 25. November im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule an der Andreas-Gayk-Straße 7-11, außerdem an der Flämischen Straße 6-10 sowie an der Fabrikstraße 12 präsentiert. Der akademische Titel Master of Fine Arts markiert eine Schwelle, ist zugleich Ende und Anfang – Aufbruch in eine Zukunft, die zwischen Selbständigkeit als freie Künstlerin oder freier Künstler und Referendariat, dem klassischen Einstieg in die Lehrerlaufbahn, oszilliert. Die ersten Schritte nach Abschluss der Kunsthochschule stellen…

    Kommentare deaktiviert für Absolvent*innen des Studiengangs Freie Kunst präsentieren ihre Master-Arbeiten im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule
  • Kunst & Kultur

    Industriedesigner Konstantin Wolf gewinnt James Dyson Award

    Konstantin Wolf, Absolvent im Studiengang Industriedesign, erhält den ersten Preis beim James Dyson Award. Die mit 5.700 Euro dotierte Auszeichnung würdigt sein Master-Projekt „PILUM“, das im Studienschwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entstanden ist. „PILUM“ ist eine Stabsonde, die Pheromone und Harzpartikel in der Luft analysiert, die auf Vorkommen von Borkenkäfern hinweisen. Damit könnten die Wälder besser vor den Schädlingen geschützt werden. Das Projekt war im Sommersemester 2022 Konstantin Wolfs Master-Thesis an der Muthesius Kunsthochschule. Der Preisträger freut sich: „Der Gewinn des James Dyson Awards bietet mir eine Plattform für ein komplexes und relevantes Thema und eine Möglichkeit, auf das Problem aufmerksam zu machen.“ Bemerkenswert an „PILUM“ findet Detlef…

  • Kunst & Kultur

    Ana Kostova erhält Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

    Ana Kostova ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ausgezeichnet worden. Die Studentin der Malerei im Studiengang Freie Kunst hat die Auszeichnung von Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, von Professorin Antje Majewski und Maud Zieschang vom International Office erhalten. Die mit 1.000 Euro dotierte Anerkennung würdigt neben herausragenden akademischen auch besonders soziale, gesellschaftlich-interkulturelle Leistungen ausländischer Studierender in Deutschland. Überreicht worden ist die Urkunde an Ana Kostova während der Eröffnungsfeier der Jahresausstellung Einblick/Ausblick von Staatssekretär Guido Wendt. Die 1995 im bulgarischen Plovdiv geborene Ana Kostova hat Bildende Kunst und Malerei an der Nationalen Kunstakademie in Sofia und in Kiel…

  • Kunst & Kultur

    Der Zauber des Reisens als Installation im Ausstellungsraum spce | Muthesius

    Die Gruppenausstellung „Future Night Train“ ist zu sehen vom 18. Juli bis 14. Oktober: mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel. Der Eintritt ist frei. Landschaften und Städte ziehen vorüber im Übergang von Tag zu Nacht: Der Nachtzug ermöglicht magische Erfahrungen, wie es  kaum eine andere Art des Reisens vermag. Bedingt durch die spezielle Struktur der Schlafabteile und den permanenten Blick nach außen. Private Räume sind von sozialen abgegrenzt. Zugbegleiter*innen bieten Service. Vor der Ankunft wird ein Frühstück serviert. Während der Reise lässt sich tatsächlich schlafen. Und all dieser Komfort wird begleitet von dem Bewusstsein, nahezu emissionsfrei zu reisen. Inspiriert vom…