• Kunst & Kultur

    Muthesius Kunsthochschule richtet Symposium zur queer_feministischen Perspektive von Kunst und Design aus

    . Symposium: „Sichtbar machen – werden – sein: in queer_feministischer Perspektive von Kunst und Design“ bis 10. Juni im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel Sichtbarkeit ist ein Schlüsselbegriff der von Medien gemachten Welt – gesehen werden ist eine wesentliche Bedingung für Kunst und Design. Sichtbarkeit bedeutet ebenso einen Kampf um Öffentlichkeit, um Medien, Räume, Anerkennung, Teilhabe – um Macht. Das von Dr. Christiane Kruse, Professorin für Kunstgeschichte und visuelle Kulturen an der Muthesius Kunsthochschule, von Ileana Pascalau und Mona Behfeld in Kooperation mit Sven Christian Schuch veranstaltete Symposium öffnet sich dem komplexen Problemfeld Sichtbarkeit aus der Perspektive queer_feministischer Kunst und Design. Das Thema wird in diversen Formaten behandelt: in…

    Kommentare deaktiviert für Muthesius Kunsthochschule richtet Symposium zur queer_feministischen Perspektive von Kunst und Design aus
  • Bildung & Karriere

    Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen begrüßt HFF München als neues Mitglied

    Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF). „Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK. Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat…

  • Kunst & Kultur

    Dreifacher Erfolg beim RIMOVA-Designpreis

    Zum Abschluss des jährlichen Studentenwettbewerbs ehrte die fferman Maison die studentischen Finalisten im Rahmen einer Preisverleihung in Berlin. Allein unter den sieben Finalisten waren drei Teams des Industriedesigns der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Betreut worden sind die Projekte von Prof. Martin Postler und Benjamin Unterluggauer. Eine besondere Erwähnung ging an Jesse Jacobsen und Paul Meyer (Muthesius Kunsthochschule Kiel). Unter der Leitung von Mateo Kries, dem Direktor des Vitra Design Museums, präsentierten Jacobsen und Meyer "Frame For All", ein Projekt, das die Komplexität von Mobilität auf der ganzen Welt vermitteln soll. Das Stück ist ein universelles Werkzeug, das sich in eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen verwandeln lässt, z. B. in einen Lastenträger, einen…

  • Kunst & Kultur

    Mit Klangkunst und Virtual Reality: Gemeinschaftsausstellung studentischer Arbeiten im spce | Muthesius

    . Eröffnung:                     Mittwoch, 17. Mai, 18 Uhr Pressevorbesichtigung:  Mittwoch, 17. Mai, 11 Uhr Die Gruppenausstellung „Klangkulisse – The Sound of(f)…“ ist zu sehen vom 18. Mai bis 4. Juni: mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel. Der Eintritt ist frei. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie New Media, Virtual Reality oder Klangkunst? Dieser Frage geht spce | Muthesius in seiner neuen Ausstellung „Klangkulisse: The Sound of(f)…“ nach. Die Schau, in der Studierende ihre transdisziplinären Arbeiten und Versuchsanordnungen aus den unterschiedlichen Studiengängen der Muthesius Kunsthochschule zeigen, konzentriert sich auf das Thema Klang. So wird die Fülle an Herangehensweisen hervorgehoben, wie dieser…

    Kommentare deaktiviert für Mit Klangkunst und Virtual Reality: Gemeinschaftsausstellung studentischer Arbeiten im spce | Muthesius
  • Kunst & Kultur

    Filmpreis bringt Eugenia Bakurin nach Cannes

    Die Kieler Medienkünstlerin Eugenia Bakurin hat mit ihrem experimentellen Kurzfilm „Long Time No Techno“ den SHORT TIGER AWARD gewonnen. Der mit 5.000 Euro dotierte Filmpreis wird von der Expertenjury der Filmförderungsanstalt (FFA) vergeben und zeichnet besonders innovative, kurzweilige und für das Kino geeignete Filme aus. Es ist ein großer Erfolg für den Experimentalfilm der Muthesius Kunsthochschule: Denn neben dem Preisgeld erhält die Kieler Medienkünstlerin auch einen Verleihvertrag sowie die Aufnahme ins Programm NEXT GENERATION SHORT TIGER, das Ende Mai unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes gezeigt wird. „Es ist eine unglaubliche Ehre, unter so vielen talentierten Filmemacher*innen ausgewählt worden zu sein“, sagt Eugenia Bakurin. „Ich möchte allen danken,…

  • Kunst & Kultur

    „A Long Journey Into Darkness“: Einzelausstellung der Stipendiatin Linda Ebert ab 12. April im Ausstellungsraum spce

      Eröffnung:                     Mittwoch, 12. April, 18 Uhr Pressevorbesichtigung:  Mittwoch, 12. April, 11 Uhr Zu sehen vom 13. bis 29. April, mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel. Der Eintritt ist frei. Lesung der Künstlerin aus ihrer begleitenden Publikation am Samstag, 22. April, 16 Uhr. Führung durch die Ausstellung am Samstag, 29. April, ab 15 Uhr. Die Stipendiatin Linda Ebert fokussiert sich in ihren Arbeiten auf existentielle Fragen unserer Gegenwart: Warum fehlt das Bewusstsein bei großen Teilen einer westlich privilegierten Welt für die verheerenden globalen Auswirkungen des Klimawandels? Wie würde ein post-terrestrischer und ein post-kapitalistischer Lebensraum aussehen? Kann der Höhepunkt der…

    Kommentare deaktiviert für „A Long Journey Into Darkness“: Einzelausstellung der Stipendiatin Linda Ebert ab 12. April im Ausstellungsraum spce
  • Kunst & Kultur

    „Visualizing Science“: Werkschau des Science Communication Lab mit visueller Wissenschaftskommunikation

      Eröffnung:                    Donnerstag, 13. April, 18 Uhr Pressevorbesichtigung:  Donnerstag, 13. April, 17 Uhr Zu sehen vom 14. April bis 7. Mai: freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 12 bis 18 Uhr im Atelierhaus im Anscharpark, Heiligendammer Straße 15, 24105 Kiel Das Unsichtbare sichtbar zu machen – das hat sich das Kieler Science Communication Lab zur Aufgabe gemacht. Das Designbüro, das vor zehn Jahren aus der Muthesius Kunsthochschule hinaus als eigenständige GbR gegründet worden ist, zeigt nun erstmals in einer Werkschau einen Querschnitt seiner Arbeiten. Ausgehend von der Frage, wie sich die klimabedingten Veränderungen der Ozeane optisch darstellen und vermitteln lassen, hatten Tom Duscher, Professor…

    Kommentare deaktiviert für „Visualizing Science“: Werkschau des Science Communication Lab mit visueller Wissenschaftskommunikation
  • Kunst & Kultur

    Neu gegründete Arthur-Petersen-Stiftung unterstützt die Muthesius Kunsthochschule

    Die Muthesius Kunsthochschule erhält eine fortlaufende Förderung durch die neu gegründete Kieler Arthur-Petersen-Stiftung. Alleiniger Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur durch die Unterstützung der einzigen Kunsthochschule Schleswig-Holsteins. Im Zentrum sollen dabei die Studierenden stehen. Insbesondere geht es um die Förderung von Frauen während des Studiums oder unmittelbar danach in der ersten Phase ihres künstlerisch-gestalterischen Wirkens. Die Stifter, die in der Öffentlichkeit nicht namentlich genannt werden möchten, denken dabei beispielsweise an den festlichen Rahmen für die Übergabe der Bachelor- und Masterurkunden und „die Auslobung von Preisen, die Finanzierung oder Bezuschussung von Projekten, Studienreisen, Auslandsaufenthalten sowie an Maßnahmen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls“. Die Erträge der Stiftung sollen zusätzlich durch jährliche…

  • Kunst & Kultur

    Eine Reise ins Metaverse: Studierende stellen bei der Contemporary Art Ruhr aus

    Im Hausflur ragen Bäume empor und in der Kunsthochschule plätschern Lavaflüsse: Wie Raum im Metaverse produziert wird, untersuchen Studierende der Muthesius Kunsthochschule Kiel in ihren virtuellen Projekten. Eine Auswahl davon ist vom 10. bis 12. März bei der Photo/Media Art Fair der Contemporary Art Ruhr in Essen zu sehen. Das Thema der studentischen Arbeiten: Transformation. Bei einer Reise in die Natur und in die Innenwelt experimentieren die Studierenden Du Zhang, Frederike Meyer, Lara Kneschke, Anne Zarske, Philipp Quast und András Graf, Saleh Shawesh und Mia Fyu mit gemeinsamer Raumproduktion und entwickeln neue Möglichkeitsräume und fantastische Narrationen. Sie zeigen ihre Projekte „fairy tale forest“, „Metaverse as new Space“ und „Garten 21“, die unter Leitung…

  • Kunst & Kultur

    „Be my guest – or would you like to be the host?“

    . Eröffnung:                         Donnerstag, 9. März, 18 Uhr Pressevorbesichtigung:   Donnerstag, 9. März, 11 Uhr Zu sehen vom 10. März bis 1. April, mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel Welches Potenzial birgt Gastfreundschaft? Wo beginnt Geselligkeit? Und inwiefern spielt Gegenseitigkeit beim Gastgeben eine Rolle? Gastfreundschaft ist, bei all ihrer Generosität, ein komplexes Konzept. Auf der Suche nach einer räumlichen Gestalt von Gastfreundschaft untersucht Neele Marie Denker, Studentin der Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in ihrer kuratierten Infrastruktur die Potenziale des Gastgebens und ihre Relevanz für das Kuratorische. Dabei bilden populäre Elemente einer auf Hospitalität beruhenden Situation die Grundlage…