• Kunst & Kultur

    „minimal pompös“: Einzelausstellung von Elisabeth Wagner, Professorin für Bildhauerei, ab 8. Februar im spce

      Eröffnung: Mittwoch, 8. Februar, 18 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 8. Februar, 11 Uhr im spce Mittwoch, 8. Februar, 12 Uhr an der Flämischen Straße Zu sehen vom 9. Februar bis 4. März, mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel Elisabeth Wagner hat in ihrer Tätigkeit als Professorin für Bildhauerei über Jahrzehnte Generationen von Studierenden geprägt, geformt und zu eigenständigen Künstler*innen angeleitet – darunter Hannah Bohnen, Regine Schulz, Oskar Schröder, Nikolai Renée Goldmann. Die Einzelausstellung minimal pompös markiert nun einen Abschied und wagt einen retrospektiven Blick auf das künstlerische Werk von Elisabeth Wagner. Dabei werden Arbeiten aus mehr als vier Jahrzehnten im…

    Kommentare deaktiviert für „minimal pompös“: Einzelausstellung von Elisabeth Wagner, Professorin für Bildhauerei, ab 8. Februar im spce
  • Kunst & Kultur

    Muthesius Kunsthochschule lädt zur Ausstellung „Artist Fiction“ in den Brunswiker Pavillon ein

    . Vernissage:                   Montag, 23. Januar, 19 Uhr Finissage:                      Sonntag, 12. Februar, 19 Uhr Zu sehen vom 24. Januar bis 12. Februar: dienstags bis donnerstags 10 bis 17 Uhr, freitags bis sonntags 11 bis 16 Uhr, täglich von 17 bis 21 Uhr ist die Installation „Nachts im Brunswiker“ zu sehen. Im Brunswiker Pavillon, Brunswiker Straße 13, 24105 Kiel Mit „Artist Fiction“ präsentiert die Muthesius Kunsthochschule eine thematische Ausstellung des Studiengangs Freie Kunst. Beteiligt haben sich die Klassen für Interdisziplinäre künstlerische Praxis von Professorin Dr. Almut Linde, die Klasse für Malerei von Professorin Antje Majewski sowie die Klasse für Medienkunst von Professor Andreas Greiner. Die Ausstellung wird ab Montag, 23.…

    Kommentare deaktiviert für Muthesius Kunsthochschule lädt zur Ausstellung „Artist Fiction“ in den Brunswiker Pavillon ein
  • Bildung & Karriere

    Studieninfotage an der Muthesius Kunsthochschule vom 14. bis 16. Februar digital und in Präsenz

    Wie sieht ein Kunststudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien voneinander? All diese Fragen beantwortet die Muthesius Kunsthochschule Kiel an den Studieninfotagen vom 14. bis 16. Februar. Digitale Angebote zur Studieninformation Zunächst besteht am Dienstag, 14., und Mittwoch, 15. Februar, ausschließlich digital die Möglichkeit, das Studium in den Studiengängen Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign kennenzulernen: Angeboten werden Zoom-Calls in die Studiengänge, in denen Studierende sowie Professorinnen und Professoren vorstellen, was ihren Studiengang ausmacht. Es geht um inhaltliche Schwerpunkte, konkrete Projekte der Studieren-den und Fragen zum Studienalltag an einer…

  • Kunst & Kultur

    Absage der Buchpräsentation am Dienstag, 13. Dezember, an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel

    Leider fällt folgender für morgen, Dienstag, 13. Dezember, geplante Termin in unserem Ausstellungsraum spce aus: Buchvorstellung „Black Mountain College as Multiverse“ von Arnold Dreyblatt und Petra Maria Meyer im Ausstellungsraum spce, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel Weiterhin stattfinden wird das Konzert des Posaunenensembles der Musikhochschule Lübeck im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, Kiel um 19.30 Uhr. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Muthesius Kunsthochschule Legienstrasse 35 24103 Kiel Telefon: +49 (431) 5198-463 Telefax: +49 (431) 5198-468 https://muthesius-kunsthochschule.de/ Ansprechpartner: Julia Marre Pressesprecherin Telefon: +49 (431) 5198-463 E-Mail: marre@muthesius.de Weiterführende Links Originalmeldung von Muthesius Kunsthochschule Alle Meldungen von Muthesius Kunsthochschule Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)…

  • Kunst & Kultur

    Buchpräsentation „Black Mountain College as Multiverse“ und Gesprächsrunde mit den Herausgeber*innen Arnold Dreyblatt, Petra Maria Meyer und Buchgestalterin Jian Haake im spce der Muthesius Kunsthochschule

    Von 2009 bis 2022 war Arnold Dreyblatt Professor für Medienkunst an der Muthesius Kunsthochschule. Nun präsentiert er gemeinsam mit Petra Maria Meyer, Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie, die gemeinsame Publikation „Black Mountain College as Multiverse“.   Die Publikation der Muthesius Kunsthochschule widmet sich dem legendären Black Mountain College, an dem seit den 1930er Jahren im US-Staat North Carolina unter anderem Buckminster Fuller, John Cage oder Charles Olson lehrten. Zum Einen wird das Kunstprojekt „PERFORMING the Black Mountain ARCHIVE“ von Arnold Dreyblatt thematisiert: Hierbei waren Studierende europäischer Kunstakademien eingeladen, ein von Dreyblatt über Jahrzehnte hinweg angelegtes Archiv zum Black Mountain College durch künstlerische Arbeit, insbesondere auch performative Verfahren,…

    Kommentare deaktiviert für Buchpräsentation „Black Mountain College as Multiverse“ und Gesprächsrunde mit den Herausgeber*innen Arnold Dreyblatt, Petra Maria Meyer und Buchgestalterin Jian Haake im spce der Muthesius Kunsthochschule
  • Kunst & Kultur

    Konzert „Christmas Bones“: Das Posaunenensemble der Musikhochschule Lübeck zu Gast an der Muthesius Kunsthochschule

    Unter der Leitung von Michael Ranzenberger tritt das Posaunenensemble der Musikhochschule Lübeck im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule in Kiel auf. Auf dem Programm stehen bekannte weihnachtliche Melodien in kernigen Arrangements, unter anderem von Aron Simon („Carol of the bells“) und Gustav Holst („Christmas day“). Nicht so weihnachtlich, doch unverzichtbar auch die „Olympic Fanfare“ vom Star-Wars-Komponisten John Williams. DIE MUTHESIUS KUNSTHOCHSCHULE IM INTERNET: www.muthesius-kunsthochschule.de www.facebook.com/muthesiuskunsthochschule www.instagram.com/muthesiuskunsthochschulekiel https://twitter.com/MuthesiusKH Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Muthesius Kunsthochschule Legienstrasse 35 24103 Kiel Telefon: +49 (431) 5198-463 Telefax: +49 (431) 5198-468 https://muthesius-kunsthochschule.de/ Ansprechpartner: Julia Marre Pressesprecherin Telefon: +49 (431) 5198-463 E-Mail: marre@muthesius.de Weiterführende Links Originalmeldung von Muthesius Kunsthochschule Alle Meldungen von Muthesius Kunsthochschule Für die oben…

    Kommentare deaktiviert für Konzert „Christmas Bones“: Das Posaunenensemble der Musikhochschule Lübeck zu Gast an der Muthesius Kunsthochschule
  • Kunst & Kultur

    Isa Melsheimer und Christine Erhard sind neue Professorinnen an der Muthesius Kunsthochschule

    Zum Wintersemester 2022/2023 erhält Isa Melsheimer die Professur für Freie Kunst und Keramik im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Kerstin Abraham an, die seit 1994 die Keramikklasse unterrichtet hatte. Christine Erhard ist neue Professorin für Fotografie im Studiengang Kommunikationsdesign. Sie folgt auf Peter Hendricks, der seit 2005 Professor für Fotografie war. Isa Melsheimer, 1968 in Neuss geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Von 1991 bis 1997 studierte sie an der Universität der Künste Berlin unter anderem bei Georg Baselitz. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Residenzen, darunter 2013 das Stipendium der Deutschen Akademie der Villa Massimo in Rom und 2017 eine…

  • Events

    Ausstellung „Materialsache – What about painting?!“ (Ausstellung | Kiel)

    Was ist Malerei? Welche Bedeutung hat sie heute? Diesen Fragen geht unsere kommende Ausstellung „Materialsache – What about painting?!“ in drei Akten auf den Grund. Wir laden Sie herzlich ein: Eröffnung: Donnerstag, 24. November, 18 UhrPressevorbesichtigung:  Donnerstag, 24. November, 11 Uhr Zu sehen vom 25. November bis 14. Januar, mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr im spce | Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel Mit der Ausstellung „Materialsache – What about painting?!“ widmet sich spce, der Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in drei Akten, in denen jeweils zwei Künstler*innen im Dialog ausstellen, der Malerei und der Frage: Was ist Malerei heutzutage? Ein transparentes und begehbares Gemäldelager aller Arbeiten…

  • Events

    Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule widmet sich den Protesten im Iran (Pressetermin | Kiel)

    Seit Juli verfügt die Muthesius Kunsthochschule über ihren Ausstellungsraum spce mitten in der Kieler Innenstadt. Nun ist erstmals die Reihe „Frontalansicht“ zu sehen, die ausschließlich die großflächigen Schaufenster bespielt. Dort widmet sich die Kunsthochschule den Protesten im Iran: In Kollaboration mit der Künstlerin Dena Tabari nutzen NO TALENT STUDIO die Fensterfront des spce als politische Plattform, als Ausruf zu Solidarität mit dem aktuellen Kampf im Iran für Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenrechte jenseits staatlich-religiös motivierten Übergriffigkeiten. Angeführt wird der Protest vor allem von mutigen Frauen, für freie Entscheidungsgewalt über ihre Körper, ihre gesellschaftliche Sichtbarkeit und Selbstbestimmung. Zu einem Pressetermin mit Dena Tabari und Tim Stülten vom Kieler Designbüro NO TALENT STUDIO…

    Kommentare deaktiviert für Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule widmet sich den Protesten im Iran (Pressetermin | Kiel)
  • Kunst & Kultur

    Hochkarätige Gäste in der Literaturreihe „Sprachkunst“ an der Muthesius Kunsthochschule

    Die Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar, der Dichter und Essayist Durs Grünbein, die vielfach ausgezeichnete Theaterautor*in, Essayist*in und Dramaturg*in Sasha Marianna Salzmann sowie der Schriftsteller und Musiker Jan Böttcher: Im Herbst präsentiert die Muthesius Kunsthochschule erneut prominente Schriftsteller*innen in der Literaturreihe „Sprachkunst“. Das Besondere an den Lesungen im Kesselhaus: Der Eintritt ist frei, Interessierte sind willkommen. 2014 von Präsident Dr. Arne Zerbst initiiert, gibt die Reihe „Sprachkunst“ mit ihren Autor*innenlesungen Impulse nach Innen und Außen. Anliegen des Literaturformats ist es, die bildende Kunst in eine produktive Nähe zur redenden Kunst zu setzen. Zu Gast waren seither unter anderem Hanns Zischler, Robert Menasse, Wolfgang Ullrich, Judith Hermann oder Robert Habeck mit Andrea…