• Energie- / Umwelttechnik

    Commerzbank-Umweltpraktikanten präsentieren den Nationalpark Hainich auf der BUGA

    Einen Besuch im „Urwald“ statteten Thomas Hartmann, Niederlassungsleiter der Commerzbank Erfurt, und Stefan Koch, Marktbereichsleiter der Commerzbank Mühlhausen, den diesjährigen Commerzbank-Umweltpraktikanten ab. Statt in der Nationalparkverwaltung in Bad Langensalza gab es diesmal ein Treffen am „Urwaldmobil“ auf der BUGA in Erfurt. Der repräsentative Informationsstand des Nationalparks ist einer der Haupt-Einsatzorte von Franziska Beyer, Julia Royek und Simon Dohrmann. Das Urwaldmobil bietet innen und außen anschauliche Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten rund um den urigen wilden Wald. Täglich beantworten die Umweltpraktikanten hier viele Fragen der kleinen und großen Gäste. Zugleich befindet sich hier auch der Startpunkt für die sogenannten Schulklassenprogramme. Auf der BUGA sind das Führungen für 1. bis 4. Klassen. Der Standort…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zehn Jahre UNESCO-Welterbe Hainich

    Buchenwälder als Erweiterung der seit 2007 bestehenden Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“ in die Welterbeliste eingeschrieben, darunter auch Teile des Nationalparks Hainich. „Diese Einschreibung war das i-Tüpfelchen auf die beeindruckende Erfolgsgeschichte des Hainich vom militärischen Übungsplatz zum UNESCO-Welterbe“, so Nationalparkleiter Manfred Großmann. Die Einschreibung war auch die Initialzündung für die Etablierung der Welterberegion Wartburg Hainich. Seit Gründung des Vereins arbeiten beide Partner fruchtbar zusammen und die Erfolgsgeschichte des Nationalparks ist mit der des Vereins eng verbunden. „Die Welterberegion wirbt mit dem Slogan „Kultur liebt Natur“, da sich in der Region die Wartburg als UNESCO-Weltkulturerbe und der Hainich als UNESCO-Weltnaturerbe einzigartig miteinander verbinden. Am 25. Juni gilt nicht nur „Kultur liebt Natur“,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Veranstaltung „19. Mittsommernacht“ fällt coronabedingt aus

    Die beliebte Wanderung zur Mittsommernacht mit Nationalparkführerin und Kräuterfee Susanne Merten entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum wahren Besuchermagnet. Regelmäßig kamen weit über 100 Besucherinnen und Besucher, um den Hainich in der kürzesten Nacht des Jahres zu erleben und viel Wissenswertem von Susanne Merten zu lauschen. Allerdings ist es bei einem derart hohen Besucheraufkommen praktisch unmöglich, Mindestabstände einzuhalten bzw. das Einhalten von Hygieneregeln zu gewährleisten. Daher muss diese Veranstaltung auch in diesem Jahr ausfallen. „Leider müssen wir die beliebte Führung zur Mittsommernacht absagen. Aus unserer Sicht wäre es nach wie vor unverantwortlich, bewusst eine große Anzahl von Menschen an einem Ort zu versammeln. Daher rechnen wir mit dem Verständnis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit dem „Urwaldmobil“ präsentiert sich der Nationalpark Hainich auf der BUGA

    Hier kommt der Urwald! Das Urwaldmobil ist der Informationsstand des Nationalparks Hainich auf der Bundesgartenschau in Erfurt. Es birgt außen und innendrin viele Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten rund um den urigen, wilden Wald. Mit seiner sehr ansprechenden Gestaltung gibt es einen ersten Überblick und einen intensiven Einblick in die geheimnisvolle Welt des Nationalparks Hainich. Tierpräparate, tolle Zeichnungen und Grafiken erklären die Artenvielfalt des „Urwaldes von morgen“ und die Prozesse, welche in einem Buchenwald ablaufen. Jetzt wird es täglich von Rangern des Nationalparks Hainich betreut, die alle Fragen rund um die Natur im Hainich beantworten können. „Seit Ende April steht unser Urwaldmobil auf der BUGA zwischen Wissenswald und Urwaldhaus Danakil. Bisher ließ…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Der Bärlauch blüht im Nationalpark Hainich

    Feiner Knoblauchduft macht sich auch im Mai dieses Jahres im Hainich breit und Kenner wissen sofort: Die Bärlauchblüte hat begonnen. Auf dieses Schauspiel der Natur warten jedes Jahr zahlreiche Hainich-Fans in nah und fern. Verständlich, denn auf den Muschelkalkböden des Hainich gedeiht dieses einheimische Lauchgewächs prächtig und zaubert einen weißbedeckten Boden in den nun leuchtend grünen Wald. "In diesem Jahr startet die Bärlauchblüte witterungsbedingt zwei bis drei Wochen später als im Durchschnitt. Auch fällt sie nicht ganz so üppig aus. Aber insbesondere in den Tälern, wie beispielsweise dem Langen Tal, sind schöne Bärlauchteppiche zu bestaunen", sagt der stellvertretende Nationalparkleiter Rüdiger Biehl. Das Schauspiel wird noch maximal 10 Tage zu bewundern…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Lauschangriff“ im Nationalpark Hainich

    Auf etwa 100 Versuchsflächen im Nationalpark Hainich wie auch dem angrenzenden Wald und Grünland beginnen derzeit Aufnahmen von Vogelstimmen und Fledermauslauten. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Birds & Bats“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Zusammensetzung von Vogel- und Fledermausgemeinschaften entlang eines Gradienten unterschiedlicher Landnutzungsintensität in bewirtschaftetem Grünland und Wald sowie in urbanem Raum variiert. Dafür wurden zusätzlich 36 Ortschaften in der Hainich-Dün-Region ausgewählt, deren Aufnahmen dann mit den akustischen Aufnahmen in Wald und Grünland verglichen werden können. Verantwortlich für dieses Projekt ist das deutschlandweit forschende Netzwerk Biodiversitäts-Exploratorien. Die Aufnahmen der Vögel und Fledermäuse erfolgen mit passiv und autonom arbeitenden akustischen Aufnahmegeräten. Der Gesang der Vögel wird an einem Standort…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Welterbe-Programm“ ab sofort kostenlos zum Download

    Normalerweise kommt das Umweltbildungsteam des Nationalparks hochmotiviert mit dem „Welterbe-Programm“ im Gepäck an die Schule: Ein Tag „Nationalpark Hainich“ mit vielen Mitmach-Aktionen und Spielen steht dann auf dem Programm. In diesem Jahr ist alles anders und die Corona-Pandemie stellt auch die Umweltbildungsarbeit des Nationalparks vor besondere Herausforderungen. Außergewöhnliche Zeiten erfordern Mut zu neuen Formaten und die Bereitschaft, andere Wege zu gehen. So entwickelte das Umweltbildungsteam das alljährliche „Welterbe-Programm“ in diesem Frühjahr in einer digitalen Form, u.a. als Film. Das Tolle dabei ist: Das Programm steht ab sofort als Download einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung! Wie lässt sich der Nationalpark als Welterbe spannend vermitteln, ohne dass man die eigene Begeisterung persönlich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Märzenbecher stehen in voller Blüte

    „Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneuert.“ Ganz in Sinne dieses Ausspruchs von Friedrich Schiller ist es gut vorstellbar, dass sie in diesem Jahr ganz besonders herbeigesehnt wurden: die Märzenbecher. Nicht ohne Grund werden diese eleganten Pflanzen auch Märzglöckchen genannt. Sie läuten alljährlich den Frühling ein und eröffnen damit den Reigen der Frühblüher. Im Hainch stehen sie derzeit in voller Blüte. „Ein Ausflug in den Nationalpark ist immer wunderschön – und derzeit ganz besonders. Ein Genuss für alle Sinne ist es, wenn die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und die weißen Märzenbecher leuchten“, schwärmt Nationalparkleiter Manfred Großmann und verrät gleichzeitig die besten Stellen zum Anschauen der weißen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehr Rücksichtnahme auf Mensch und Natur

    Die Corona-Einschränkungen belasten jeden Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt. Dabei ist der Ton rauer geworden und manchmal liegen die Nerven blank. Das spürt auch Rainer Lämmerhirt, Bürgermeister der Stadt Amt Creuzburg. Er ist zugleich Vorsitzender des Kuratoriums für den Nationalpark Hainich und unterstützt den Nationalpark seit vielen Jahren. Daher ist ihm an einer guten Entwicklung und Atmosphäre zwischen Nationalparkverwaltung, Besuchern und Anwohnern im Interesse der Region sehr gelegen. „Flächen wie der Nationalpark Hainich sind wichtige Ausgleichs- und Rückzugsflächen nicht nur für die Natur, sondern auch für den Menschen, gerade in diesen Zeiten“ so Nationalparkleiter Manfred Großmann. „Voraussetzung dafür ist aber, dass sich der Mensch an gewissen Regeln hält. Er ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Broschüre zu Spechten vom Nationalpark Hainich veröffentlicht

    . Es gibt sie in grau, schwarz, grün, bunt, klein und mittel. Sie kixen, keckern, rattern, schnarren oder lachen. Keine Ahnung, worum es hier geht? Dann kommt die ganz neue Broschüre „Spechte im Nationalpark Hainich“ genau richtig. Spechte gelten als Zeigerarten für naturnahe Wälder. 200 Spechtarten gibt es weltweit, zehn in Europa, davon neun als Brutvögel in Deutschland. Sieben kommen in Thüringen vor und alle sieben brüten und leben auch im Hainich. Was viele nicht wissen, auch der Wendehals gehört zu den Spechten und ist der einzige Zugvogel unter ihnen. Diese sieben Arten werden in der Broschüre einzeln vorgestellt – reich bebildert und in handlichen Wissenshäppchen. Einige Specht-Raritäten, die weder…