• Energie- / Umwelttechnik

    Ergebnisse des Schwarzwild-Forschungsprojektes Hainich digital vorgestellt

    Borstig, wehrhaft, sehr anpassungsfähig und ziemlich schlau: Unser heimisches Wildschwein hat viele Eigenschaften, die oft unterschätzt werden. Ein Grund mehr, sich dieser Wildart intensiver zu widmen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Wildschwein wurde über 3 Jahre im Nationalpark Hainich und Umfeld geforscht. Hierbei wurden insgesamt 63 Tiere mit einem GPS-Halsbandsender ausgestattet, um deren Raumnutzung zu erforschen. Mithilfe von Wildkameras und genetischer Analyse von Losungsproben sollte zudem die Frage geklärt werden: Wie viele Wildschweine leben im Hainich? Nun liegen die umfangreichen Ergebnisse des Forschungsprojektes vor. Aufgrund der aktuellen Lage um COVID-19 können die Ergebnisse leider nicht im Rahmen einer Präsenzveranstaltung vorgestellt werden. Aus diesem Grund wurden mit Unterstützung verschiedener Projektmitarbeiter/innen Fachvorträge…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Website zum UNESCO-Welterbe „Buchenwälder“ stellt sich vor

    Ab sofort – zum Auftakt des Jubiläumsjahres – präsentiert sich die transnationale UNESCO-Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” unter http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de im neuem Design. Zu dieser Weltnaturerbestätte gehört auch der Nationalpark Hainich. Die neue Website stellt jedes der 78 Teilgebiete aus 12 Nationen mit seinen Eigenschaften und Besonderheiten ausführlich dar. Sie ist die derzeit größte serielle Welterbestätte weltweit und umfasst Gebiete in Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien, der Slowakischen Republik, Slowenien, Spanien und der Ukraine. Fünf Teilgebiete liegen in Deutschland: Es handelt sich um Waldgebiete der Nationalparke Hainich in Thüringen, Kellerwald-Edersee in Hessen, Jasmund und Müritz in Mecklenburg-Vorpommern sowie das Waldgebiet Grumsin im Biosphärenreservat…

  • Energie- / Umwelttechnik

    2020 – auch im Hainich ein ungewöhnliches Jahr

    Was für ein Jahr! Zum Jahresbeginn ahnte niemand, was ein Corona-Virus in unserer Gesellschaft anrichten und alles durcheinanderwirbeln würde. Mit den Einschränkungen im Frühjahr und dann nach einer Öffnung wieder ab Spätherbst kam vieles zum Erliegen: Infostellen, Baumkronenpfad und Wildkatzendorf wurden geschlossen, Führungen und Veranstaltungen abgesagt. Feierlichkeiten waren kaum möglich oder mussten in kleinem Rahmen stattfinden. Die Schließungen haben unsere Partner in Gastronomie und Beherbergung hart getroffen. Im Januar bekamen in Mihla 15 neue Nationalparkführer ihre Urkunde zum Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL) überreicht. Sie verstärken damit die Freiwilligen, die sich mit Begeisterung und enormen Wissen in der Umweltbildungsarbeit des Nationalparks engagieren. Zum 9. Jahrestag der Einschreibung als UNESCO-Welterbe am…

  • Medien

    Neuer Ranger im Nationalpark ist ein „Hainich-Gewächs“

    Felix Heck ist gerade einmal vier Tage älter als der Nationalpark Hainich. Als neuer Ranger in der Nationalparkwacht hat er damit schon einmal alle Schmunzler auf seiner Seite. Außerdem ist Felix Heck ein echtes „Hainich-Gewächs“, denn er ist im Nationalpark kein Unbekannter. Bereits während seines Freiwilligen Ökologischen Jahres (kurz: FÖJ) 2016/17 hat er Kindern und Jugendlichen den Lebensraum Buchenwald nähergebracht. In dieser Zeit ist auch der Wunsch in ihm gewachsen, einen sogenannten „Grünen Beruf“ zu erlernen. Seine Ausbildung als Forstwirt absolvierte er erfolgreich bei der ThüringenForst AöR. „Ich freue mich sehr, wenn wir Jugendliche auf ihrem Weg in das Erwachsensein begleiten und dabei mit unserer einzigartigen Natur begeistern können. Um…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Waldpromenade erhält die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“

    Die Waldpromenade im Nationalpark Hainich wurde nach dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert und erhielt nun die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“. Ab sofort darf die Nationalparkverwaltung den Wanderweg mit diesem Prüfsiegel für Menschen mit Gehbehinderungen und Rollstuhlfahrer präsentieren. Teilweise barrierefrei ist er für Menschen mit Sehbehinderungen und Blinde. Vergeben wurde das Zertifikat von der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) und dem Deutschen Seminar für Tourismus Berlin e.V. (DSFT). Bei der Zertifizierung selbst ist die Einteilung in Gästegruppen von zentraler Bedeutung – von Mobilitätseinschränkungen über Sinnesbehinderungen bis zu kognitiven Einschränkungen werden dabei insgesamt sieben Gruppen unterschieden. Zur Bewertung der Barrierefreiheit werden die Einrichtungen auf unterschiedliche, insbesondere bauliche Merkmale geprüft. Insgesamt sind etwa 200…

  • Freizeit & Hobby

    Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Hainich

    Wer hat Lust, Besuchern des Nationalparks aus nah und fern das UNESCO-Weltnaturerbe Hainich näherzubringen? Wer möchte mit Kindern und Jugendlichen im Hainich unterwegs sein, ihnen die Nationalpark-Idee, Tiere und Pflanzen spielerisch, sinnlich und wissenschaftlich vermitteln? Im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums sind auch im kommenden Jahr vier Stellen im Nationalpark Hainich zu vergeben. Ab sofort sind Bewerbungen möglich. Gesucht werden Studierende, die für 3 Monate, oder im Rahmen eines studentischen Pflichtpraktikums gern auch länger, aktiv werden möchten. Unterkunft und ein monatliches Entgelt werden von der Commerzbank finanziert. Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, die Begeisterung für die Natur hegen und gern ihr Wissen an andere weitergeben möchten, sind angesprochen. Geboten wird im Nationalpark…

  • Medien

    Veranstaltung „Herbstzauber im Hainich“ fällt coronabedingt aus

    Die beliebte Fackelwanderung mit Nationalparkführerin und Kräuterfee Susanne Merten entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum wahren Besuchermagnet. Bis zu 150 Besucherinnen und Besucher kamen, um sich den Hainich von seiner herbstlichen Seite anzuschauen, den Geschichten und viel Wissenswerten von Susanne Merten zu lauschen oder auch der speziellen Herbstzauber-Kinderführung vom Umweltbildungsteam des Nationalparks beizuwohnen. Bei einem derart hohen Besucheraufkommen ist es aber nicht möglich, Mindestabstände einzuhalten oder auch das Tragen von Mund-Nase-Masken bzw. das Einhalten von Hygieneregeln zu kontrollieren. Daher fällt diese Veranstaltung in diesem Jahr aus. „Leider müssen wir die beliebte Führung „Herbstzauber im Hainich“ absagen. In Zeiten täglich steigender Corona-Neuinfektionen ist es unverantwortlich, bewusst eine große Anzahl von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün bekommt waldbegeisterte neue Leiterin

    Dr. Anna Katharina Franke ist die neue Leiterin des Biodiversitäts-Exploratoriums Hainich-Dün in Elternzeitvertretung von Dr. Juliane Vogt. Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Landnutzung und Bewirtschaftungsform auf die biologische Vielfalt unserer heutigen Landschaft, auch Biodiversität genannt, aber auch die Folgen einer sich verändernden Biodiversität für die Kreisläufe des Lebens. Die Hainich-Dün Region ist dabei geprägt von ausgedehnten Buchenwäldern; alle typischen Bewirtschaftungsformen sowie auch großflächig nicht genutzte Waldflächen – im Nationalpark Hainich – kommen hier vor und bieten somit alle Voraussetzungen für das Forschungsprojekt Der Wald hat die gebürtige Harzerin von klein auf begleitet. Nach ihrem Geographie-Studium führte Frau Dr. Franke ihre Doktorarbeit sogar in die Nadelwälder von Finnisch-Lappland am Polarkreis,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ausgezeichnete Umweltbildung im Nationalpark Hainich

    Martin Abramowski, Mitarbeiter des Nachhaltigkeitszentrums (NHZ) Thüringen überreichte am 29.09.2020 Rüdiger Biehl, stellvertretender Leiter des Nationalparks Hainich und Leiter des Sachgebietes Umweltbildung und Information, das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“.  Die Träger dieses Siegels bieten bemerkenswerte, anschauliche und aktivierende Lernmöglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung für Jung und Alt. Das Hauptziel von BNE ist nicht klassische Wissensvermittlung, sondern den Teilnehmenden Fähigkeiten zu vermitteln, die diese in die Lage versetzen, ihre Zukunft selbst nachhaltig zu gestalten. „Der Nationalpark Hainich ist, neben seiner Naturschutzfunktion, auch außerschulischer Lernort. Wir fördern mit unseren Bildungsprogrammen, dass sich die Schüler mit ihren eigenen Haltungen und Werten beschäftigen und, im besten Fall, zu einem nachhaltigen Lebensstil finden“,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Hainich

    Dieses Jahr war alles anders: Neben vielem anderen hat die Corona-Pandemie auch die Umweltbildungsarbeit des Nationalparks Hainich zum Erliegen gebracht. Im Frühjahr und Sommer fanden keinerlei Veranstaltungen statt, und die Arbeitsbedingungen in der Verwaltung waren stark reglementiert. Dadurch hat sich auch der sonst sommerliche Arbeitsbeginn der Commerzbank-Uumweltpraktikantinnen verschoben. Doch nun kann es losgehen! Darüber freut sich die Nationalparkverwaltung genauso wie Stefan Koch, als Marktbereichsleiter verantwortlich für die Commerzbank-Filialen in Mühlhausen und Heiligenstadt. Am 23. 9.traf er sich mit den beiden Umweltpraktikantinnen Judith Schollmeyer und Gesine Langlotz sowie Nationalparkleiter  Manfred Großmann unter freiem Himmel im Nationalpark. Gemeinsam nutzten sie die Gelegenheit, in der ganz neu eröffneten Abenteuerwildnis „Im Reich des Fagati“…