• Energie- / Umwelttechnik

    Nationalpark Hainich erhält von Ministerin Siegesmund Auszeichnung

    Die Schulklassenführung „5-Sinne-Erlebnisrallye“ wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade  Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund am 26.08.2020 vor. Sie überreichte den „Vielfalts-Baum“, die offizielle Trophäe der UN Dekade für Biologische Vielfalt, der symbolisch für die Naturvielfalt steht, an Lisa Mäder und Sophie Büchner vom Umweltbildungsteam der Nationalparkverwaltung. Lisa Mäder hat die „5-Sinne-Erlebnisrallye“ entwickelt und Sophie Büchner ist Initiatorin der Bewerbung. Eine offizielle Urkunde gab es natürlich auch noch. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet. Die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Auszeichnung für den Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich

    Zum 15. Geburtstag des Baumkronenpfades gab es eine besondere Auszeichnung: Er wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund vor und überreichte den „Vielfalts-Baum“, die offizielle Trophäe der UN-Dekade, an Michael Zilling von der Betreibergesellschaft Kur und Tourismus Bad Langensalza. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten die Chancen von Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt nutzen. Dazu erklärt Umweltministerin Siegesmund: „Der Baumkronenpfad bekommt heute die Auszeichnung  als Geburtstagsgeschenk – und er hat sie wirklich verdient. Denn die drei Themenfelder dieses Sonderwettbewerbes treffen auf den Baumkronenpfad…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Welt Ranger Tag“ Weltweit werden die Ranger geehrt

    Weltweit setzen sich Ranger und Rangerinnen tagtäglich mit hohem Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Bewahrung unserer letzten Naturschätze in den Schutzgebieten der Erde ein. Sie verstehen sich in erster Linie als Mittler zwischen Mensch und Natur und stehen in ihren Schutzgebieten in Kontakt und Austausch mit Besuchern und Landnutzern, um etwaigen Konflikten aufklärend und vermittelnd vorzubeugen. Sie sind damit die Gesichter und Botschafter ihrer Schutzgebiete. Alljährlich am 31. Juli macht der World Ranger Day (deutsch: Welt-Ranger-Tag) auf diese wichtige Arbeit der Ranger aufmerksam und ruft zum Gedenken derjenigen Ranger auf, die während ihres Dienstes verletzt oder getötet wurden. Auch im Nationalpark Hainich sind Ranger im Einsatz,…

  • Natur & Garten

    Neue Sonderausstellung „Glanzlichter 2019“ im Nationalparkzentrum Thiemsburg zu sehen

    Der größte deutsche Naturfoto-Wettbewerb „Glanzlichter“ widmet seit mehr als 20 Jahren einer exklusiven Auswahl von Naturfotos eine ganz besondere Ausstellung. Vom 1. Juli bis zum 30. September 2020 ist sie auch in diesem Jahr im Sonderausstellungsraum des wieder geöffneten Nationalparkzentrums an der Thiemsburg zu sehen. Die Wanderausstellung „Glanzlichter 2019 – Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt“ zeigt 92 Einzelbilder in neun verschiedenen Kategorien von malerischen Landschaftsbildern bis hin zu exotischen Säugetier-Arten. Als neue Kategorie kamen in diesem Jahr Bilder, die mit Hilfe einer Drohne aufgenommen wurden, hinzu. Das Gewinnerbild der „Glanzlichter 2019“ der Fotografin Michaela Walch aus Österreich trägt den Titel „David und Goliath“. Aufgenommen in Slowenien zeigt es die Begegnung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Baumfrevel im Nationalpark Hainich

    Ziemlich erschüttert mussten Ranger des Nationalparks feststellen, dass in der vorletzten Woche Unbekannte mit einer Motorsäge rund 30 Baumstämme auf dem Wanderweg „Craulaer Kreuz“ zerlegt haben. Bei jedem Stamm wurde ein etwa ein Meter langes Stück herausgeschnitten. Laut Nationalparkgesetz können solche illegalen Aktionen mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Für Hinweise auf die Täter ist die Nationalparkverwaltung dankbar. Die Tat betrifft einen ca. 2,5 km langen Wanderwegeabschnitt zwischen dem Craulaer Kreuz und dem Langen Tal, ein besonders schöner und naturnaher Abschnitt, der sogar im UNESCO-Welterbe liegt. In den letzten 20 Jahren sind hier immer wieder natürlicherweise Bäume umgefallen, sei es durch Sturm, Schneebruch oder Pilzbefall. Fällt ein…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ab 1. Juli wieder Führungen im Nationalpark Hainich

    Nach wochenlanger Corona – Pause werden ab 1. Juli 2020 die Veranstaltungen aus dem MITMACHEN-Programm und die beliebten Rangerwanderungen wieder angeboten. Die Wanderungen mit dem Ranger finden immer mittwochs und samstags statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Nationalparkzentrum Thiemsburg. Nähere Informationen zum MITMACHEN-Programm gibt es unter Aktuelles auf www.nationalpark-hainich.de. „Ich freue mich sehr, dass wir schrittweise und verantwortungsbewusst wieder zur Normalität zurückfinden. Einige Besonderheiten sind zu beachten: Vor den Führungen werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie mittlerweile vielerorts aufgefordert, ihre Namen und Telefonnummern in eine Liste einzutragen. Damit wird gewährleistet, dass im Falle des Falles mögliche Infektionsketten nachvollzogen werden können. Natürlich sollen auch weiterhin Abstand gewahrt und die allgemeinen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Der Bärlauch steht im Nationalpark Hainich in voller Blüte

    Endlich ist es soweit – der Bärlauch steht im Nationalpark Hainich derzeit in voller Blüte und erfüllt den Wald mit einem feinen Knoblauchduft. Auf dieses Schauspiel der Natur warten jedes Jahr zahlreiche Hainich-Fans in nah und fern. Verständlich, denn auf den Muschelkalkböden des Hainich gedeiht dieses einheimische Lauchgewächs prächtig und zaubert einen weißbedeckten Boden in den nun leuchtend grünen Wald. "Nachdem die Bärlauchblüte im vergangenen Jahr trockenheitsbedingt komplett ausblieb, freuen wir uns über die weißen Blütenteppiche in diesem Jahr ganz besonders. Vermutlich hat ihm der feuchte Jahresbeginn gut getan. Aufgrund des warmen Aprils ist der Bärlauch 2020 allerdings recht früh dran", sagt Nationalparkleiter Manfred Großmann. Das Schauspiel wird 10 bis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Frühling im Nationalpark Hainich

    Eine wunderschön bunte Vielfalt an Frühblühern ist momentan im Nationalpark zu erleben. Der violett und weiß blühende Hohle Lerchensporn, das Gelbe Windröschen, das blaue Waldveilchen, das Leberblümchen und das weiße Buschwindröschen zaubern bunte Farbtupfen auf den Waldboden. Die zarten Blätter der Buchen, welche sich hie und da bereits entfalten, lassen noch viel Sonnenlicht auf den Waldboden. Viele Hainichfans empfinden ihren Nationalpark zu dieser Zeit am schönsten. „Ein Ausflug in den Nationalpark ist immer traumhaft – und derzeit für die Erholung und Gesundheit ganz besonders wichtig. Ein Genuss für alle Sinne ist es, wenn die Sonne durch das zarte Buchenlaub scheint, die Vögel zwitschern und die bunten Frühblüherteppiche leuchten und duften“,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rundwanderweg Sulzrieden mit neuem Verlauf

    Der Rundwanderweg Sulzrieden liegt auf der Westseite des Nationalparks. Er startet beim Wanderparkplatz Mallinde bei Berka v.d. Hainich und führt über die sagenumwobene Silberbornlinde und die Wüstung Sulzrieden hinein in die UNESCO-Welterbefläche. Die Erfahrungen der vergangenen zwanzig Jahre zeigen, dass dieser Wanderweg relativ gering frequentiert wird und durch seine Steilheit auch schwer zu begehen ist. Ohne dem Besucher den Naturgenuss zu schmälern kann eine Teilstrecke dieses Wanderweges verlegt werden und damit noch mehr Ruhe in die Welterbefläche im Hainich eingebracht werden. Hinzu kommt, dass gerade bei diesem rückzubauenden Wegeabschnitt rund um den sogenannten Burgberg eine deutlich erhöhte Gefährdung von den dort flächig absterbenden alten Buchen ausgeht. „Ich bin froh, dass…

  • Gesundheit & Medizin

    Vorerst keine geführten Wanderungen im Nationalpark Hainich

    Aufgrund der aktuellen Lage hat die Nationalparkverwaltung Hainich beschlossen, ab sofort und zunächst bis 17. April sämtlichen Publikumsverkehr einzustellen. Dazu zählen Rangertouren, geführte Wanderungen, Aktivitäten der Juniorranger und Patenwaldschulen. Ebenso finden die Veranstaltungen des MITMACHEN-Programmes bis Mitte April nicht statt. Selbstverständlich sind ebenfalls alle umweltpädogogischen Veranstaltungen mit Schulklassen ausgesetzt, die Umweltbildungsstation bleibt geschlossen. Die Nationalparkinformationen in Kammerforst und auf dem Harsberg bleiben geschlossen, desgleichen das Nationalparkzentrum an der Thiemsburg, der Baumkronenpfad und das Wildkatzendorf Hütscheroda. Die Nationalparkverwaltung hofft, mit diesen Maßnahmen einen Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus zu leisten. „Bei aller Schwierigkeit dieser Situation gibt es eine gute Nachricht: Wer das frühlingshafte Wetter in Thüringens Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe genießen möchte,…