-
Wald-Wildnis, Baumartenverteilung und die häufigsten Arten im Nationalpark kurz und informativ erklärt
Der Nationalpark Hainich beherbergt die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands. Er wirbt mit dem Motto „Urwald mitten in Deutschland“ und gehört seit 2011 zur UNESCO-Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderen Regionen Europas“. Das alles sind nur einige Gründe, sich den Wald und die Bäume im Nationalpark Hainich etwas genauer anzusehen. Die neueste Veröffentlichung des Nationalparks macht genau das. In der Reihe ERKENNEN erschien nun das Faltblatt „Bäume im Nationalpark Hainich“. Was bedeutet Wald-Wildnis und warum ist sie so wichtig? Was ist der Unterschied zwischen dem Wald im Nationalpark und einem forstlich genutzten Wald? Und wie viele verschiedene Baumarten wachsen im Nationalpark – und welche sind die häufigsten? All…
-
Treffen der Nationalparkleiter Deutschlands im Hainich
Vom 24. bis 26. April trafen sich Deutschlands Nationalparkleiter zu ihrem Frühjahrstreffen im Nationalpark Hainich. Das Treffen fand beim Nationalparkpartner WaldResort in Weberstedt statt. Die zweimal im Jahr stattfindenden Treffen dienen dem Informationsaustausch zwischen den Parken und der gemeinsamen Suche nach Lösungen für Probleme jeglicher Art. Großen Raum nimmt der Austausch mit der Dachorganisation der Nationalparke, Nationale Naturlandschaften e.V. mit Sitz in Berlin, ein. In Weberstedt ging es unter anderem um die derzeit laufende Evaluation der Nationalparke, um das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sowie um das Thema Waldbrände. Weitere Themen waren der Umgang mit Großeingriffen, Verbesserung des ÖPNV und Zusammenarbeit mit Ordnungskräften. Zu Beginn des Treffens stand eine Exkursion durch die…
-
Specht-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich im Nationalpark Hainich
Nicht ganz zufällig traf sich die Fachgruppe Spechte der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft am vergangenen Wochenende in Kammerforst. Die Tagung fand im Rahmen von 25 Jahren Nationalpark Hainich statt. Die rund 60 Teilnehmenden kamen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Los ging es am Freitagabend mit einem Vortrag über den Nationalpark Hainich und seine Spechte. Der Samstag war prall gefüllt mit zahlreichen Fachvorträgen, aufgeteilt auf die drei Themenblöcke „Schutz alter Buchenwälder“, „Monitoring von Spechten“ und „Alles rund um Spechte“. Samstagabend gab es ein reichhaltiges Buffet mit regionalen Spezialitäten. Abgerundet wurde die Tagung am Sonntagvormittag mit einer Exkursion in die alten Buchenwälder des Nationalparks auf der Suche nach den dort lebenden…
-
Neue Mitarbeitende im Nationalpark Hainich
Gleich sechs neue Mitarbeitende nahmen in den vergangenen Wochen und Monaten ihre Arbeit für den Nationalpark auf. Die Nationalparkwacht wird nun von einer Rangerin und vier Rangern verstärkt. In der Nationalpark-Verwaltung gibt es nun wieder eine Sachgebietsleiter Management und Infrastruktur. Damit konnten alle der durch Altersabgänge freigewordenen Stellen wiederbesetzt werden. „Wir freuen uns über diesen frischen Wind. Insbesondere in der Nationalparkwacht gehen in den kommenden Jahren weitere Mitarbeiter in Rente. Damit geht auch jede Menge Erfahrung und Know-How. Die neuen jüngeren Mitarbeitenden nutzen die Zeit, um von den Älteren zu lernen, bringen aber auch viele neue Ideen und Herangehensweisen ein. Sowohl geographisch als auch thematisch haben unsere neuen Mitarbeiter…
-
Nationalpark-Informationen öffnen ihre Türen
Pünktlich zum Saisonstart werden ab Samstag, 1. April, die Nationalpark-Informationen am Harsberg, in der Wildkatzenscheune Hütscheroda und in der Umweltbildungsstation UBiS wieder täglich geöffnet haben. Von 10 bis 16 Uhr stehen die Ranger des Nationalparks für sämtliche Fragen rund um den Nationalpark und die Welterberegion Wartburg Hainich bereit. Ebenso starten am Samstag auch die beliebten regelmäßigen Rangerwanderungen wieder. Immer mittwochs und samstags ist 13.30 Uhr vor dem Nationalparkzentrum Thiemsburg der Treffpunkt für die 1,5-stündige Wanderung auf dem Naturpfad Thiemsburg. Die Nationalpark-Information Harsberg befindet sich auf dem Gelände der Jugendherberge Urwald-Life-Camp Lauterbach auf der Westseite des Nationalparks. Die Wildkatzenscheune im Wildkatzendorf Hütscheroda beherbergt neben der Ausstellung „Aug´in Aug´mit Luchs und Wildkatze“…
-
Neues ERKENNEN-Faltblatt „Vögel im Nationalpark Hainich“ veröffentlicht
Pünktlich zum Frühling melden sich unsere heimischen Vögel stimmgewaltig zurück. Ein wenig Sonne und Wärme scheint ihnen häufig bereits zu genügen, um mit lautem Gezwitscher selbigen zu begrüßen, Partnerinnen anzulocken und das Revier abzustecken. Die Zeichen stehen auf Familiengründung. Einige haben als sogenannte Standvögel den Winter im kalten Deutschland verbracht, andere wiederum flogen im Herbst als Zugvögel nach Spanien, Südfrankreich oder gar Afrika. Das neue Faltblatt der Reihe ERKENNEN stellt acht typische Vogelarten des Nationalparks Hainich genauer vor und sensibilisiert für die Bedrohung der heimischen Vogelwelt. Das Titelblatt ziert der Buchfink, der wahrscheinlich häufigste Brutvogel im Nationalpark und typisch für unsere Laubwälder. Vögel haben es schwer in Deutschland: Das Insektensterben,…
-
Erika Kremberg ist dem Nationalpark Hainich seit 25 Jahren treu
Seit seiner Gründung vor 25 Jahren bis heute ist die Oberdorlaerin Erika Kremberg engagiert und aktiv für "ihren Nationalpark Hainich" dabei. Nun feierte sie nicht nur – mit dem Nationalpark zusammen – ihr 25jähriges Jubiläum im Hainich, sondern auch einen runden Geburtstag. Zu beidem möchte ihr die Nationalparkverwaltung herzlich gratulieren und ein großes Dankeschön für ihr großes Engagement aussprechen. Bereits die Vorbereitungen zur ersten Nationalpark-Information in Kammerforst gestaltete sie aktiv mit. In der frisch eröffneten Nationalpark-Information Kammerforst fand im Februar 1998 die Gründungsfeier statt, die sie mitorganisierte. Zehn Jahre betreute sie die Nationalpark-Information bis zur Rente. 15 Jahren ist sie nun schon nicht mehr berufstätig, aber engagiert als Freiwillige für…
-
Märzenbecherblüte beginnt
„Alles freuet sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneuert.“ Ganz in Sinne dieses Ausspruchs von Friedrich Schiller ist es gut vorstellbar, dass sie in diesem Jahr ganz besonders herbeigesehnt wurden: die Märzenbecher. Nicht ohne Grund werden diese eleganten Pflanzen auch Märzglöckchen genannt. Sie läuten alljährlich den Frühling ein und eröffnen damit den Reigen der Frühblüher. Im Hainch zeigen sich gerade sehr vorsichtig das Blattgrün und die ersten Blüten. Die Märzenbecherblüte wird je nach Witterung in den kommenden Wochen etwa bis Mitte März andauern. „Ein Ausflug in den Nationalpark ist immer wunderschön – und derzeit ganz besonders. Ein Genuss für alle Sinne ist es, wenn die Sonne scheint, die Vögel…
-
Bauarbeiten zum neuen Erlebnispfad Wilde Weide am Kindel starten
In den kommenden Tagen haben die Ponys und Rinder auf der Wilden Weide auf dem Kindel am Südrand des Nationalparks Hainich viel zu sehen. Die Spiel- und Sitzelemente entlang des neuen Erlebnispfades Wilde Weide werden aufgestellt. Mit dem Minikran werden die bereits nahezu vollständig vorgefertigten Bänke und Kletterelemente auf die Fläche gebracht und dort von den Mitarbeitern der Firma Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH standsicher installiert. Der Erlebnispfad Wilde Weide hat eine Länge von etwa 1,2 km und kann mit dem 2,5 km langen Nachtigallenweg kombiniert werden. Der Erlebnispfad führt zunächst zwischen der Ganzjahresweide mit Pferden und Rindern zur Rechten und Sommerweide mit Schafen und Ziegen zur Linken entlang. Höhepunkt…
-
Neues Forschungsprojekt gestartet
Der Tod gehört zur Natur. Totes Holz und unzählige davon abhängige Pilz- und Käferarten sind den Besucherinnen und Besuchern unserer deutschen Nationalparke ein gängiger Begriff. Doch welchen Stellenwert nimmt das tote Tier ein? Wenn man über einen längeren Zeitraum beobachtet, wie sich ein totes Tier zersetzt, wird deutlich, wie viel Leben es beherbergt und hervorbringt. Der Kreislauf des Lebens offenbart sich am Aas wie ein Zeitraffer im Vergleich zu der Zersetzung von abgestorbenen Bäumen. Wird Totholz über Jahrzehnte hinweg abgebaut, dauert es bei einem toten Tier oft nur wenige Wochen. Viele verschiedene Arten – vom imposanten Adler über Marder und Aaskäfer bis hin zu Bakterien und Pilzen, die man mit…