-
Jahresrückblick 2021
2021 feierte der Nationalpark Hainich ein schönes Jubiläum: Seit 10 Jahren ist er, gemeinsam mit vier anderen Waldgebieten in Deutschland, UNESCO-Weltnaturerbe. Ebenso war die Präsentation des Nationalparks auf der Bundesgartenschau in Erfurt von besonderer Bedeutung. Neben diesen Höhepunkten konnten 2021 viele weitere Projekte trotz Corona erfolgreich beendet, gestartet oder auch weitergeführt werden. Dennoch wurde die Arbeit durch die Pandemie stark beeinflusst. Führungen und Veranstaltungen mussten abgesagt werden, Infostellen, Baumkronenpfad und Wildkatzendorf waren zeitweise geschlossen. Feierlichkeiten waren kaum möglich oder mussten in kleinem Rahmen stattfinden. So startete auch die tägliche Betreuung des Nationalpark-Informationsstandes auf der BUGA mit mehrwöchiger Verzögerung. Ab Juni bis Oktober freuten sich aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des…
-
Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Hainich
Wer hat Lust, Besucherinnen und Besuchern des Nationalparks das UNESCO-Weltnaturerbe Hainich näherzubringen? Wer möchte mit Kindern und Jugendlichen im Hainich unterwegs sein, ihnen die Nationalpark-Idee, Tiere und Pflanzen spielerisch, sinnlich und wissenschaftlich vermitteln? Im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums sind auch im kommenden Jahr drei Stellen im Nationalpark Hainich zu vergeben. Noch bis 15.01.2022 sind Bewerbungen möglich. Gesucht werden Studierende, die für 3 Monate, oder im Rahmen eines studentischen Pflichtpraktikums gern auch länger, aktiv werden möchten. Unterkunft und ein monatliches Entgelt werden von der Commerzbank finanziert. Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, die Begeisterung für die Natur hegen und gern ihr Wissen an andere weitergeben möchten, sind angesprochen. Geboten wird im Nationalpark Hainich…
-
Neues Urwald-Malheft für Kinder erschienen
Die neueste Veröffentlichung des Nationalparks Hainich ist das „Urwald-Malheft“. Anlass für seine Entwicklung ist das diesjährige Jubiläumsjahr des Nationalparks als UNESCO-Weltnaturerbe. Vor zehn Jahren wurde der Hainich Teil der Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwalder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Mit dem Malheft sollen auch Kinder ein Stück vom Geburtstagskuchen abbekommen. Die Idee ist, den Kleineren mit einem bunten, spannenden und gleichzeitig informativen Kritzelheft mit viel Platz für eigene Gemälde das Thema „Wilde Wälder in Europa“ zu vermitteln. Inhalte des Heftchens sind eine Geschichte zum Fagati, dem kleinen Bewohner des Hainich-Urwaldes zum Vorlesen und viele kreative Elemente zum Ausmalen, zum Weitermalen und für die ersten Schreibübungen. Innenliegend befindet sich ein…
-
Digitaler Urwald-Adventskalender für kleine Urwald-Detektive
Alle Urwald-Detektive und die, die es noch werden wollen, aufgepasst! Unsere FÖJlerin Johanna Block und unser FÖJler Daniel Klaus haben sich einen digitalen Urwald-Adventskalender ausgedacht. In Form von kurzen Videos werden jeden Montag nach dem Adventssonntag spannende Winterthemen behandelt. Natürlich dreht sich alles um die Natur und den Lebensraum Hainich sowie dessen Pflanzen, Tiere und Pilze. In den Videos finden sich außerdem kleine Rätsel und tolle Mitmachaktionen für Kinder. Am Ende winken sogar coole Preise, wenn die Kinder uns die Lösungen aller Rätsel mailen. Das erste Video ist bereits online. Entstanden ist dieser Adventskalender im Rahmen des „Weltnaturerbe-Programmes“, das Indoor-Programm für unsere Patenwaldschulen in der kalten Jahreszeit, welches traditionell von…
-
Hofdame trifft Flechtenbärchen
Was haben die Hofdame, das Silbereulchen und das Trockenrasen-Flechtenbärchen gemeinsam? Sie alle sind Bewohner des Offenlandes im Nationalpark Hainich. Diese drei Falterarten und viele mehr wurden im Rahmen des jährlichen Tagfaltermonitorings im Nationalpark erfasst. „Dieses Jahr hat sich die Erfassung der Tagfalter durch das kalte und feuchte Wetter auf Ende Mai bis Anfang September verschoben. In den vorherigen Jahren fanden die Erfassungen gut einen Monat früher statt“, weiß Kartiererin Cindy Schröer. Die Tagfalterkennerin berichtet weiter: „Die häufigsten zu beobachtenden Arten in diesem Jahr waren der Argus-Bläuling, das Große Ochsenauge und der Schachbrettfalter.“ Aber auch besonders seltene Arten konnten während der Erfassungen gefunden werden, wie der Malven-Dickkopffalter und der Heide-Streifenspanner. Beide…
-
Projekt-Partner für Ganzjahresbeweidung im Nationalpark Hainich gesucht
Die Nationalparkverwaltung Hainich sucht für das Projekt „Etablierung einer Ganzjahresbeweidung im Nationalpark Hainich zur Umsetzung von NATURA 2000 Zielen“ einen landwirtschaftlichen Betrieb als Projekt-Partner und Pächter. Im Zuge des Projektes soll auf einer Fläche von 116 ha im Süden des Nationalparks eine extensive Ganzjahresbeweidung mit Rindern und Pferden etabliert werden. Durch die Beweidung sollen vor allem geeignete Biotopstrukturen für die Gelbbauchunke, den Nördlichen Kammmolch sowie den Skabiosen-Scheckenfalter entstehen, da diese Arten in Thüringen stark gefährdet sind und einen Verbreitungsschwerpunkt im Nationalpark haben. Das Projekt wird durch eine wissenschaftliche Erfolgs- und Wirkungskontrolle begleitet. Interessierte Betriebe können sich bis zum 31.12.2021 bei der Nationalparkverwaltung bewerben. Alle nötigen Informationen und die Voraussetzungen für…
-
MITMACHEN-Veranstaltungen abgesagt und Nationalpark-Informationen geschlossen
Aufgrund der aktuellen Lage hat die Nationalparkverwaltung Hainich beschlossen, ab sofort zunächst bis zum Jahresende sämtlichen Publikumsverkehr einzustellen. Dazu zählen insbesondere alle Veranstaltungen aus dem MITMACHEN-Programm und die samstags und mittwochs regelmäßig stattfindenden Rangerwanderungen. Die Nationalparkinformationen in Kammerforst und auf dem Harsberg wie auch die Umweltbildungsstation werden geschlossen. Das Nationalparkzentrum mit den Erlebniswelten an der Thiemsburg, der Baumkronenpfad und das Wildkatzendorf Hütscheroda bleiben nach derzeitigem Kenntnisstand geöffnet. Es gilt die 2G-Regel. Aktuelle Informationen finden Sie auf der website des Nationalparks Hainich unter www.nationalpark-hainich.de, des Baumkronenpfades unter www.baumkronen-pfad.de und des Wildkatzendorfes unter www.wildkatzendorf.com. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Nationalpark-Verwaltung Hainich Bei der Marktkirche 9 99947 Bad Langensalza Telefon: +49 (361) 573914000…
-
Rotbuche ist Baum des Jahres 2022
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022. Das hat die „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ mitgeteilt. Erstmals erhält eine Baumart diesen Titel damit zum zweiten Mal. Mit der erneuten Wahl der in Europa dominierenden Buchenart soll auch auf den Klimawandel aufmerksam gemacht werden. „Ich finde die Wahl der Rotbuche sehr passend. Rotbuchenwälder haben ihren Schwerpunkt in Mitteleuropa und Deutschland ist das Kernland der Rotbuche. Sie ist hier heimisch und an unsere klimatischen Verhältnisse angepasst. Wetterextreme wie die Trockenheit in den vergangenen Jahren haben aber selbst den Rotbuchenbeständen zugesetzt – auch bei uns im Hainich. Besonders alte Buchen an ohnehin trockeneren Hangstandorten, die dort bislang gut gediehen, kommen nun an…
-
Spende für die Nationalparkarbeit
Der Textil-Dienstleister bardusch mit einer Niederlassung in Eisenach feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Statt einer großen Feier wollten die Gesellschafter und Mitarbeiter ausgewählte soziale und ökologische Projekte unterstützen. Dabei fiel die Wahl auch auf den Nationalpark Hainich. 1.500 Euro stehen daher für Naturschutzprojekte zur Verfügung, die per Scheck passenderweise direkt im Nationalpark übergeben wurden. „Ich freue mich, dass die Wahl auf uns gefallen ist. Unterstützung aus der Region für ein Aushängeschild nicht nur der Region, sondern von ganz Thüringen, kann ich nur begrüßen. Sehr nachahmenswert!“, so Nationalparkleiter Manfred Großmann. Als kleines Dankeschön sprach der Nationalparkleiter eine Einladung zu einer geführten Wanderung durch die wilden Buchenwälder des Hainich für…
-
Naturverbunden und nachhaltig in der Welterberegion Wartburg Hainich
Nationalpark-Partner stehen für Qualität, gelebte Regionalität und Umweltbewusstsein. Sie verstehen sich als Botschafter ihrer Nationalen Naturlandschaft. Insgesamt 16 Partnerbetriebe fühlen sich auf diese besondere Weise mit dem Nationalpark Hainich verbunden. Am 3. November begrüßten Rüdiger Biehl, stellvertretender Nationalparkleiter, und Anne-Katrin Ibarra Wong, Geschäftsstellenleiterin des Welterberegion Wartburg Hainich e.V., zwei neue Nationalpark-Partner in der Runde: das Forsthaus Thiemsburg am Baumkronenpfad und die Pension „Mahret’s Puppenstube“ in Eisenach. 13 „alte Hasen“ wurden in den vergangenen Wochen rezertifiziert. Das Forsthaus Thiemsburg war als neuer Partnerbetrieb prädestiniert als Gastgeber für die Begrüßungsfeier, welche als Rundgang auf der Waldpromenade und mit liebevoller Bewirtung durch das Forsthaus Thiemsburg stattfand. Alle Partner erhielten eine Urkunde, die sie…