-
„Herbstzauber im Hainich“ entfällt
Die beliebte Herbstwanderung „Herbstzauber im Hainich“ in Hütscheroda am Sonntag, d. 07.11.2021, Beginn 15.00 Uhr, wird abgesagt. Normalerweise finden die geführten Wanderungen im Rahmen des Programms „Mitmachen 2021“ des Nationalpark Hainich wieder statt, nachdem die Covid-19-Regelungen im Sommer gelockert wurden. Doch jetzt gehen die Corona-Fallzahlen wieder nach oben und Thüringen ist derzeit leider bundesweiter „Inzidenz-Spitzenreiter“. Bei dieser beliebten herbstlichen Veranstaltung mit Nationalparkführerin Susanne Merten handelt es sich um eine kombinierte kulinarisch – erlebnispädagogische Wanderung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalparkpartner „Hotel Herrenhaus“ in Hütscheroda durchgeführt wird und mit einer Verköstigung der Besucher am Herrenhaus verbunden ist. Gerade in den letzten Jahren hat sich diese Wanderung zu einem Besuchermagneten…
-
Wildtiermanagement: Jagderfolge im Nationalpark Hainich
Die Nationalparkverwaltung Hainich konnte in diesem Jahr bei der Jagd auf Wildschweine in den letzten Wochen deutliche Erfolge erzielen. Im Zeitraum April – August 2021 wurden insgesamt 140 Wildschweine erlegt, allein 60 im Monat August. Zum Vergleich: Im gesamten Jagdjahr 2018/19 wurden 112 Wildschweine erlegt, 2019/20 209 und im letzten Jagdjahr 230. Durch die Reduzierung des Wildschweinbestandes sollen die Wildschäden im Umfeld des Nationalparks verringert werden. Dazu erklärt Nationalpark-Leiter Manfred Grossmann: „Die Jagd als Teil des Wildtiermanagements ist wichtig im Hainich. Eine Beschränkung der Wildschäden auf ein vertretbares Maß kann aber nur in der Zusammenarbeit der Nationalparkverwaltung mit den angrenzenden Jägern und Landwirten erreicht werden.“ Umweltstaatssekretär Möller ergänzt: „Die vom…
-
Eine neue Brutvogelart im Nationalpark Hainich: der Kranich
Er ist elegant, imposant und gilt als Glücksbringer: der Kranich. Die in lebenslanger Einehe lebenden Vögel haben ihr Hauptvorkommen in Deutschland in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Nach starken Bestandessrückgängen in ganz Europa hat der Kranich in den letzten Jahrzehnten wieder zugenommen. Deutschlandweit wird der Brutbestand wieder auf etwa 11.000 Paare geschätzt. In Thüringen brüten bislang nur sehr wenige Brutpaare, vor allem in Ostthüringen. „Daher freuen wir uns umso mehr, dass ein Kranichpaar bei uns im Nationalpark Hainich erfolgreich gebrütet hat. Es dürfte sich zudem auch um das westlichste Brutvorkommen des Kranichs in Thüringen handeln“, so Nationalparkleiter Manfred Großmann. Bereits im vergangenen Jahr gab es einen Brutversuch im Nationalpark, welcher aber…
-
Betriebsausflug mal anders
Andere verbringen als Betriebsausflug gemeinsam ein Partywochenende, einen Aufenthalt im Wellnesshotel oder machen eine Radtour. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Softwarefirma “Salesforce” kommen zum Arbeiten in den Hainich. Dieser ist nun schon ihr vierter Einsatzort in einer der Nationalen Naturlandschaften. Nach dem Nationalpark Harz im Jahr 2017 , Naturpark Altmühltal 2018 und dem Biosphärenreservat Schwarzwald 2019 steht nun für drei Tage der Hainich auf dem Programm. Ihr Einsatz erfolgt im Rahmen des Projektes „Ehrensache Natur – Freiwillige in Parks“. Angeleitet durch Ranger des Nationalparks setzen sie Elemente des MärchenNaturPfads Feensteig bei Weberstedt instand. So werden die Gänge des Wald-Labyrinths (in dem die Menschenfresser hausen) überarbeitet und am Picknickplatz am „Tor…
-
Die Glasarche macht auf ihrer Reise durch Deutschland Halt im Nationalpark Hainich
Umweltstaatsekretär Olaf Möller enthüllte am 19. August 2021 im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Glasarche am Nationalparkzentrum Thiemsburg. Die Glasarche ist ein Kunstprojekt, welches auf Reise durch Deutschland ist. Das Ensemble zeigt eine gläserne Arche in einer rund fünf Meter langen, hölzernen Hand. Es visualisiert die Zerbrechlichkeit der Natur und die Verantwortung der Menschen zur Bewahrung der Schöpfung. Dabei assoziiert die Komposition in ihrer leicht geneigten Position eine fließende Bewegung, in der die Arche der Hand scheinbar entgleitet, die Verantwortung sozusagen auf den konkreten Betrachter übergeht. Bis Ende 2023 soll die im Juni 2016 begonnene Reise andauern. Die Arche geht jährlich an sorgsam ausgewählten Stationen für einige Wochen vor Anker.…
-
Infotafeln zum Klimawandel im Hainich
Abgestorbene Fichtenwälder im Thüringer Wald und im Harz sind leider schon gewohnter Anblick. Die Fichte ist auf vielen Flächen eine nicht standortgerechte Baumart, die eine gute Wasserversorgung benötigt. Die Trockenheit in tieferen Lagen macht ihr schwer zu schaffen. Die Rotbuche hingegen ist charakteristisch für den Naturwald Mitteleuropas. Als Ende Mai 2019 selbst im Nationalpark Hainich deutlich wurde, dass auch Rotbuchen vertrocknen und absterben, war das ein ganz neues Phänomen. Insgesamt sind auf rund 300 Hektar Buchenwald insbesondere auf den südwestexponierten und besonders flachgründigen Standorten zahlreiche Bäume abgestorben. Drei große Informationstafeln erklären nun am Sulzriedenweg den Klimawandel und seine Folgen. Die drei Tafeln beschäftigen sich mit dem Klimawandel weltweit, in Deutschland…
-
Nationalpark Hainich verstärkt Schutz der Offenlandarten
Der Skabiosen-Scheckenfalter ist auf der Roten Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten in der Kategorie 2 geführt und gilt somit deutschlandweit als stark gefährdet. In den letzten Jahren haben die Bestände des außerdem in der EU durch die FFH-Richtlinie geschützten Falters noch weiter abgenommen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, startete in diesem Monta ein thüringenweites Projekt zur Förderung der Vorkommen des Skabiosen-Scheckenfalters durch ein insektenfreundliches Offenlandmanagement. Finanziert wird das Projekt über den neu eingerichteten „Sonderfonds Insektenschutz in Thüringen“, welcher sich aus Mitteln des Freistaats Thüringen und des Bundes, innerhalb der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes /Sonderrahmenplan Insektenschutz“, zusammensetzt. Kooperationspartner des Projektes ist die Nationalparkverwaltung Hainich. In der Managementzone des…
-
Ein UNESCO-Welterbe auf Erfolgskurs
Ende Juli hat die UNESCO die Erweiterung des Welterbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ beschlossen. Die Welterbestätte, zu der auch eine Teilfläche im Nationalpark Hainich gehört, umfasst die wenigen verbliebenen Buchenurwälder und jahrhundertealte, vom Menschen unveränderte Buchenwaldgebiete in Europa. Nun sind nochmals 15 sehr wertvolle Buchenwaldgebiete in 6 weiteren Staaten hinzugekommen. Die Stätte verbindet jetzt 18 Staaten mit 94 Teilgebieten und ist somit die weltweit größte serielle Welterbestätte. Jedes Gebiet ist in seiner Zusammensetzung von Klima, Böden, Flora und Fauna einzigartig. “Klimakrise und Artensterben stellen uns vor immense Herausforderungen. Umso wichtiger ist der Schutz der letzten unberührten Naturschätze. Waldschutz und Klimaschutz sind zwei Seiten einer…
-
Welt-Rangertag würdigt wichtige Arbeit der Rangerinnen und Ranger
Der 31. Juli jedes Jahres ist traditionell World Ranger Day. An diesem Tag wird weltweit die wichtige und oftmals gefährliche Arbeit der Rangerinnen und Ranger für den Tier- und Naturschutz gewürdigt und derer gedacht, die im Einsatz verletzt oder gar getötet wurden. Auch in Deutschland sind Ranger und Rangerinnen in Nationalparken, Biosphärenreservaten, Wildnisgebieten und Naturparken aktiv und selbst hier werden sie immer häufiger bedroht oder gar körperlich attackiert. Mit der andauernden Corona-Pandemie hat sich die Arbeit der Ranger verändert. Großschutzgebiete sind für die Bevölkerung und für den Tourismus u. a. als Erholungs- und Erlebnisraum viel wichtiger geworden. Dies trägt aber teilweise dazu bei, dass die zu schützende, wertvolle Natur gefährdet…
-
Neue Sonderausstellung „Glanzlichter 2020“ im Nationalparkzentrum Thiemsburg
Wie schon seit mehreren Jahren präsentieren sich im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg die Siegerfotos des Fotowettbewerbs „Glanzlichter“. Für 2020 sind fast 17.000 Bildeinsendungen von Fotografen aus 39 Ländern eingereicht worden. Das Ergebnis ist ein eindrucksvoller Beweis für das hohe Renommee der „Glanzlichter“ und zeigt, welche Wertschätzung der Naturfoto-Wettbewerb seit vielen Jahren national und international genießt. Vier Tage nahmen sich die Juroren die Zeit, um alle Bilder zu beurteilen. Erst dann standen die diesjährigen Gewinner der „Glanzlichter“ in insgesamt 8 Kategorien fest. „Großartige Wildnis“, Schönheit der Pflanzen“ oder „Natur als Kunst“ – so drei dieser Kategorien, allesamt passend für die Natur in einem Nationalpark wie dem Hainich. Als neue Kategorie wurden…