-
Sparkasse spendet 2.500 Euro für Bienen-Pavillon im WildtierPark
Der Förderverein für den WildtierPark Edersee freut sich über einen 2.500 Euro-Spenden-Scheck von der Sparkasse Waldeck-Frankenberg. Klaus Gier, Bürgermeister der Gemeinde Edertal und Vorsitzender des Fördervereins für den WildtierPark, nahm den Spenden-Scheck am heutigen Mittwoch von Andreas Brüne, Privatkundenberater der Sparkasse Waldeck-Frankenberg, in Empfang. Die Spende wird anteilig in den neuen Bienen-Pavillon im WildtierPark Edersee fließen. Finanziert werden sollen noch anfallende Baumaterialien und ein „Schiffer-Tree“, in dem die Bienen ihre Waben bauen können. Ein tolles Objekt, das neben informativen Tafeln das Wirken der Bienen veranschaulichen wird. Der Pavillonbau ist bereits abgeschlossen. Das Bienenvolk wird voraussichtlich im Mai 2022 sein neues Zuhause beziehen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Nationalpark Kellerwald-Edersee…
-
Der WildtierPark Edersee nimmt Kastanien an
Im Herbst fallen die Kastanien von den Bäumen – gutes Futter für Rotwild, Damwild und Wildschweine. Deshalb kann der WildtierPark die glänzenden Früchte gut für seine Bewohner gebrauchen: An den kommenden beiden Samstagen nimmt WildtierPark-Leiter Tobias Rönitz sie gerne entgegen. Also aufsammeln, abgeben und pro Kilogramm 15 Cent erhalten. Am Samstag, 16. und 23. Oktober können von 10:00 bis 11:30 Uhr gesammelte Kastanien am WildtierPark abgegeben werden. Mit 15 Cent pro abgegebenem Kilogramm können Sammelnde sich das Taschengeld etwas aufbessern lassen. Tobias Rönitz, Leiter des WildtierParks Edersee, wird mit einer Waage parat stehen. Er rät, die Kastanien in Körben oder luftigen Netzen anzuliefern, damit sie nicht schimmeln. Geschlossene Plastiksäcke sind…
-
Nächstes Wochenende: geführte Wanderungen im herbstlichen Nationalpark
Unter Angabe der Kontaktdaten ist bis mittags zwei Werktage vor der Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich. Das geht: telefonisch unter 05621-9040-0 online über die Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen Bei allen Veranstaltungen muss eine medizinische Maske mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. 3-G-Regel in NationalparkZentrum und KellerwaldUhr Im NationalparkZentrum und der KellerwaldUhr gilt im Moment die 3-G-Regel: beim Einlass ist ein Negativ-Nachweis erforderlich. Für den WildtierPark Edersee als Zoo gilt das nicht. Auf alten Pfaden Vöhl-Schmittlotheim. Auf alten Pfaden nimmt Nationalpark-Führerin Ursula Schlaudraff Wandernde am Samstag, 9. Oktober mit ins Schutzgebiet. Von schmalen Wegen aus zeigt der sich der Nationalpark im Wandel –…
-
Ausgezeichnet: barrierefreie Naturerlebnisangebote
Am 14. September erhielten erstmals 24 Betriebe ihre Urkunde für ihre nach „Reisen für Alle“ zertifizierten Angebote. Die Verleihung fand im Rahmen des 3. Regionalmeetings der Modellregion Nationalpark Kellerwald-Edersee in der Kellerwaldhalle der Nationalparkstadt Frankenau statt. Wie erlebt man werdende Wildnis, wenn man eine Mobilitäts- oder Sinnesbeeinträchtigung hat? Welche barrierefreien Angebote gibt es bereits in den Nationalpark-Einrichtungen, im Schutzgebiet und in der Region? Welche gilt es darüber hinaus zu entwickeln, welche weiteren Kooperationspartner noch zu finden? Und vor allem: wie können diese so vermarket werden, dass Urlauber*innen, Gastgeber*innen als auch Einheimische gleichermaßen von diesen Angeboten wissen? Diesen und weiteren Fragen gingen die rund 30 Teilnehmenden beim 3. Regionalmeeting nach, das…
-
Forschungsbeirat verabschiedet Mitglieder der ersten Stunde
Die 33. Sitzung des Nationalpark-Forschungsbeirats am Fischhaus Banfe stand ganz im Zeichen des Wandels: Drei ehrwürdige Mitglieder der ersten Stunde sind nach 15 Jahren Tätigkeit ausgeschieden, vier neue Mitglieder wurden in dem Gremium begrüßt und stellten sich vor. Achim Frede, Leiter der Forschungsabteilung des Nationalparks Kellerwald-Edersee, und Katharina Sabry vom hessischen Umweltministerium, verabschiedeten Dr. Volker Grundmann, Wolfgang Lehmann und Dr. Werner Schütz aus dem Forschungsbeirat des Nationalparks und ehrten sie für ihr langjähriges Engagement. Alle drei waren Beiratsmitglieder der ersten Stunde und haben von der allerersten Sitzung den Nationalpark bei Aufbau und Koordination seiner Forschungsarbeit unterstützt. Mit ihrem jeweiligen Spezialwissen und viel Herzblut haben sie sich über 15 Jahre in…
-
„Buchenmeerchen“ und Mythen
Unter Angabe der Kontaktdaten ist bis mittags zwei Werktage vor der Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich. Diese ist möglich: telefonisch 05621-9040-0 online mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen Bei allen Veranstaltungen muss eine medizinische Maske mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. „Buchenmeerchen“ Vöhl-Herzhausen. Selbst einmal in die Rolle einer Märchenfigur schlüpfen: Dazu haben Kinder von 7 bis 10 Jahren und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren am Samstag, 18. September, die Gelegenheit. Zu einem einzigartigen Impro-Theater-Workshop lädt Stefanie Schaub die Kinder von 11:00 bis 13:30 Uhr und die Jugendlichen von 14:30 bis 17:00 Uhr ins NationalparkZentrum Kellerwald, Weg zur Wildnis 1, in Vöhl-Herzhausen ein.…
-
Wanderungen im Nationalpark auf Niederländisch, zur Kahlen Hardt, zu Fledermäusen und mit Familie
Für die geführten Wanderungen aus dem Veranstaltungskalender im Nationalpark gilt ab Montag, 9. August eine maximale Teilnehmerzahl von fünfundzwanzig Personen. Unter Angabe der Kontaktdaten ist bis mittags zwei Werktage vor der Wanderung eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind möglich: telefonisch 05621-9040-0 online mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen Bei allen Wanderungen muss eine medizinische Maske mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. Oerbossen en wildernis Vöhl-Herzhausen. Am Dienstag, 17. August, lädt Nationalpark-Führerin Rita Wilhelmi zu einer vierstündigen Entdeckungstour auf Niederländisch in die faszinierende Wildnis des Nationalparks ein: es geht über Baum und Stein und Rita Wilhelmi erläutert, warum der Wanderweg Urwaldsteig heißt. Treffpunkt ist um…
-
Wanderungen im Nationalpark auf Niederländisch, mit Familie, Ranger, zur Mühlecke oder auf barrierearmen Wegen
Für die geführten Wanderungen aus dem Veranstaltungskalender im Nationalpark gilt im Moment eine maximale Teilnehmerzahl von fünfzehn Personen. Unter Angabe der Kontaktdaten ist bis mittags zwei Werktage vor der Wanderung eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind möglich: telefonisch 05621-9040-0 online mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen Bei allen Wanderungen muss eine medizinische Maske mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. Wanderung auf Niederländisch: Quernst – mtt het hele gezin de wildernes in wording beleven Frankenau. Nationalpark-Führerin Rita Wilhelmi lädt am Dienstag, 10. August zu einer Wanderung zur Quernst ein. Die Tour kann in niederländischer Sprache, aber auch auf Deutsch gehalten werden. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr…
-
Wanderungen im Nationalpark mit Familie, Ranger, zu felsigen Hängen oder inclusive Waldbaden
Für die geführten Wanderungen aus dem Veranstaltungskalender im Nationalpark gilt im Moment eine maximale Teilnehmerzahl von fünfzehn Personen. Unter Angabe der Kontaktdaten ist bis mittags zwei Werktage vor der Wanderung eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind möglich: telefonisch 05621-9040-0 online mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen Bei allen Wanderungen muss eine medizinische Maske mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. Familienwanderung Frankenau. Zu einer abwechslungsreichen Familienwanderung in den Nationalpark lädt Ranger Uwe Schäfer am Donnerstag, 5. August ein. Start der kostenlosen, vierstündigen Tour für die ganze Familie ist um 10:00 Uhr der Nationalpark-Eingang KellerwaldUhr bei Frankenau. Die Tour führt über die Dreiherrensteinroute, das Frankenauer Tor, die…
-
Neue Generation Junior Ranger unter Pandemiebedingungen ausgebildet
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) der Viertklässler der Grundschule Edertal wird nach ihrer erfolgreich absolvierten Prüfung zum Junior Ranger ernannt. Die jungen Naturschützer haben allen Grund zur Freude: nach einem Jahr Junior Ranger Anwärter haben sie nun den offiziellen Titel! Am Freitag, 23. Juli wurden die Schüler*innen der AG der Grundschule Edertal mit ihrer Ernennungsurkunde ausgezeichnet. Bei der Übergabe waren die betreuende Teamleiterin Stefanie Schaub, Nationalparkleiter Manfred Bauer sowie die Konrektorin der Grundschule Edertal, Katharina Schober, dabei. Für jeden frisch gebackenen elf Junior Ranger gab es zur Urkunde noch den Junior Ranger-Pass, Aufnäher, Pin und Cap. Der Nationalpark Kellerwald-Edersee und auch die Schule freuen sich über die neuen Junior Ranger und gratulierten.…