-
Familienwandern und Radtour im Nationalpark am Sonntag sowie Puppentheater mit Grüffelo
Zurzeit wird im Nationalpark nur eine Auswahl von Wanderungen aus dem Veranstaltungskalender angeboten. Für alle Wanderungen gilt im Moment eine maximale Teilnehmerzahl von fünfzehn Personen. Unter Angabe der Kontaktdaten ist bis mittags zwei Werktage vor der Wanderung eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind möglich: telefonisch 05621-9040-0 online mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen Bei allen Wanderungen muss eine medizinische Maske mitgeführt werden, falls an einer Engstelle Abstandsregelungen nicht eingehalten werden können. Familienwanderung Edertal-Bringhausen. Zu einer abwechslungsreichen Familienwanderung in den Nationalpark lädt Ranger Uwe Liehr am Sonntag, 20. Juni ein. Auf der Route durch die sommergrünen Buchen liegen die Felsen mit der blühenden Pfingstnelke und die Glasarche. Start der kostenlosen, vierstündigen…
-
Ab Freitag, 18. Juni öffnen das NationalparkZentrum und die KellerwaldUhr und auch geführte Wanderungen werden wieder angeboten
Nach der coronabedingten Pause werden nun wieder Veranstaltungen im Nationalpark angeboten. Für den WildtierPark Edersee ist nun kein negativer Corona-Test mehr nötig. Für alle Veranstaltungen und Eintritte ist eine Anmeldung erforderlich. Bei den Wanderungen ist in der Regel die maximale Teilnehmerzahl auf fünfzehn Personen beschränkt. Zum ersten Mal in diesem Jahr können Wanderungen aus dem gemeinsamen Veranstaltungskalender von Naturpark und Nationalpark stattfinden. Da die Teilnehmerzahl bei allen Touren begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann telefonisch oder online über die Nationalpark-Homepage erfolgen. Unter Angabe der Kontaktdaten ist dies bis mittags zwei Werktage vor der Wanderung unter der Telefonnummer 05621-75249-0 oder mit der Anmeldefunktion auf der Internetseite www.nationalpark-kellerwald-edersee.de möglich.…
-
Die Glasarche 3 ankert im Nationalpark – „Wir haben es in der Hand“
Das Kunstobjekt bestehend aus einer übergroßen Holzhand, die eine gläserne Arche hält, ist mitten im Nationalpark platziert und soll auf die Zerbrechlichkeit der Natur, die Bedrohung der Artenvielfalt und die Verantwortung des Menschen hierfür aufmerksam machen. Auf ihrer Tour durch die grüne Mitte Deutschlands – und darüber hinaus – macht die Glasarche 3 nun Station im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Das Kunstobjekt wird für acht Wochen bleiben und soll den Menschen vor Augen führen, wie zerbrechlich die Natur, wie bedroht die Artenvielfalt ist und dass der Mensch es in der Hand hat, dies zu ändern. Ihren Platz hat sie in der Nähe des Fischhauses Banfe – für Wandernde über den Weg…
-
Sperrung des Urwaldsteigs im Bereich Waldeck wegen Verkehrssicherungsarbeiten – Umleitung ausgeschildert
Gefahr im Verzug auf dem Urwaldsteig bei Waldeck: Die Bäume auf den steilen Hängen im Erweiterungsgebiet des Nationalparks sind zum Teil so trocken, dass Äste oder ganze Baumteile in den Hang und damit auf den Wanderweg zu fallen drohen. Kurzfristig ist daher ein dringender Einsatz erforderlich und der Urwaldsteig im Bereich Teufelsgraben/Ziegenberg auf einer Länge von ca. 900m gesperrt. Für Wandernde ist weiter oben im Hang eine Umleitung über den Eckeweg, der von Waldeck aus in Richtung Kanzel führt, eingerichtet. Ranger des Nationalparks werden mit Unterstützung einer Seilwinde ein schonendes Verfahren nutzen, um in diesem schwierigen Gelände abgestorbene Bäume zu Boden zu ziehen oder tote Äste zu entfernen. Geplant ist,…
-
WildtierPark Edersee mit Online-Anmeldung
Aufgrund der aktuellen Situation ist für den Besuch im WildtierPark eine Anmeldung nötig. Die Buchung ist online auf der Startseite der Nationalparkhomepage möglich. Die ausgedruckte Bestätigung wird am Eingang eingesammelt. Endlich können die Gäste wieder in den WildtierPark Edersee! Unter den aktuellen Umständen ist das nur mit einer Anmeldung und einer Kontaktnachverfolgung möglich. Über die Homepage des Nationalparks können Termine gebucht werden – an dieser Anmeldemöglichkeit wurde in den letzten Tagen gearbeitet. Die Anmeldung funktioniert nur online und nicht telefonisch. Eine ausgedruckte Buchungsbestätigung erleichtert den Eintritt an der WildtierPark-Kasse. Für den Besuch sind die üblichen Regeln zu beachten: neben den bereits bekannten zu Abstand, sind FFP2- oder medizinische…
-
Der WildtierPark Edersee öffnet am Freitag, 12. März
Der WildtierPark Edersee in Hemfurth wird nach der coronabedingten Unterbrechung zum ersten Mal in diesem Jahr wieder öffnen: Aufgrund der Sturmwarnung wird der WildtierPark erst am Freitag. Maßnahmen zu Einlass, Abstand und Hygiene sind getroffen. Die Greifvogelschau und die Schaufütterungen pausieren allerdings noch. Endlich können die Bewohner des WildtierParks Edersee wieder besucht werden: am Freitag öffnet der Park. Für den Besuch sind neue Regeln zu beachten: So ist neben den bereits bekannten Abstandsregelungen und Maskenpflicht z.B. im Kassenbereich eine Kontaktnachverfolgung notwendig. Die Terminvergabe erfolgt aktuell vor Ort. Die Masken müssen nun in einer FFP2- oder medizinischen Ausführung sein. Der Eintritt in den WildtierPark ist nur möglich mit einem ausgefüllten…
-
Der WildtierPark Edersee öffnet Ende nächster Woche
Der WildtierPark Edersee in Hemfurth wird nach der coronabedingten Unterbrechung Ende nächster Woche wieder öffnen: Vorkehrungen werden getroffen. Ende nächster Woche wird der Park wieder für Besucher*innen öffnen können. Damit für die Gäste alles reibungslos funktioniert, werden nun die neuesten Vorkehrungen getroffen. Der genaue Öffnungstermin wird in der Presse bekanntgegeben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Nationalpark Kellerwald-Edersee Laustraße 8 34537 Bad Wildungen Telefon: +49 (5621) 9040-153 http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de Ansprechpartner: Inka Lücke Pressestelle Telefon: +49 (5621) 75249-41 Fax: +49 (5621) 75249-19 E-Mail: Inka.Luecke@nationalpark.hessen.de Weiterführende Links Originalmeldung von Nationalpark Kellerwald-Edersee Alle Meldungen von Nationalpark Kellerwald-Edersee Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in…
-
Ab März beginnt Brut- und Setzzeit – Hunde anleinen, um Rücksicht auf die Tiere zu nehmen
Wenn im Frühjahr die Natur erwacht und sich Nachwuchs bei den Wildtieren einstellt, ist es wichtig, dass die Rückzugsorte der Tiere nicht gestört werden. Mit dem Hund an der Leine bleibt Rehkitzen, bodenbrütenden Vögeln, Hasen oder Wildkatzen viel Stress erspart. Hunde im Nationalpark sind ausdrücklich gern gesehene Gäste, nur dient die Leinenpflicht dazu, zu verhindern, dass sie ihren Jagdtrieb ausleben und wilde Tiere aufscheuchen. Übrigens verrotten Plastiktüten, in denen die Hinterlassenschaften der Vierbeiner gesammelt werden, in absehbarer Zeit nicht. Im Wald genügt es, wenn die Hundeexkremente mit einem Stöckchen vom Weg geschoben werden. Hintergrund: Im Nationalpark ist eine naturverträgliche Erholung ausschließlich auf den besonders gekennzeichneten Wegen erlaubt. Nach §10,…
-
Bauarbeiten zu Ufersicherung am Affolderner See – Wasserweg und Teile des Batallionswegs in der ersten Märzhälfte gesperrt
In der ersten Märzhälfte finden am Uferweg bei Affoldern Bauarbeiten zur Ufersicherung statt. Der Weg zwischen Parkplatz und der Stauanlage wird durch die Bauarbeiten im März benutzt und ist daher für Fußgänger*innen nicht begehbar. Dasselbe gilt für den auf Höhe der Stauanlage nach Süden abzweigenden Weg. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 1. März und sind geplant bis Freitag, 19. März 2021. Der Wanderparkplatz Affoldern (Nationalpark-Eingang Rabenstein) wird für Baufahrzeuge genutzt. Die Sperrungen gelten bereits ab Abzweig Standseilbahn und ab Kleinerschem Tor. Während der Arbeiten sind der „Wasserweg“ entlang des Affolderner Sees von Affoldern bis Standseilbahn Hemfurth sowie der „Bataillonsweg“ als Teilstück des „Kellerwaldsteigs“ von Affoldern bis zum „Kleinerschen…
-
Neue Website für das UNESCO-Welterbe „Buchenwälder“
Europas Wildnis präsentiert sich ab sofort auf einer neuen Website. Mit brillanten Fotos, liebevollen Grafiken, detaillierten Karten, Filmen und kurzweiligen Texten können Naturfreunde nun schnell in urige Wälder eintauchen, die einst Europa bedeckten und jetzt nur noch in Resten vorhanden sind. Ab sofort – zum Auftakt des Jubiläumsjahres – startet der Internetauftritt der UNESCO-Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” unter http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de im neuem Design. Die neue Website stellt alle 78 Wälder aus 12 Nationen mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten ausführlich dar. Zahlreiche Beiträge präsentieren diese einzigartige Welterbestätte und liefern Informationen über das UNESCO-Welterbe, den besonderen Wert der Buchenwälder und ihrer Geschichte. Die fünf deutschen Gebiete Grumsin, Hainich,…