• Energie- / Umwelttechnik

    Erholungssuchende für Gefahren im Wald sensibilisieren

    Am heutigen Donnerstag haben sich die großen Waldbesitzer der Nationalpark-Region in der WildnisSchule in Edertal-Hemfurth getroffen, um Erfahrungen in der Verkehrssicherung auszutauschen und ein einheitliches Vorgehen abzustimmen. Vertreten waren das Nationalparkamt Kellerwald-Edersee, die Forstämter Burgwald und Frankenberg-Vöhl, die Kommunalwald Waldeck-Frankenberg GmbH und der Bundesforstbetrieb Schwarzenborn. Hintergrund sind die zunehmenden Gefahren im Wald, die durch die extremen Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel in den letzten Jahren auftreten. So kommt es vermehrt zu umstürzenden Bäumen sowie Ästen, die unerwartet abrechen können und eine Gefahr für Waldbesucher darstellen. „Die Gefahren im Wald nehmen zu – gleichermaßen im Nationalpark wie auch außerhalb des Schutzgebiets“, erläuterte Nationalparkleiter Manuel Schweiger. „Wichtig ist, dass wir den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Staatssekretär Oliver Conz informiert sich über barrierefreie Angebote

    Während der Arbeitswoche zum Thema „Selbstbestimmt leben im Alter“ besuchte Oliver Conz mit einer kleinen Delegation am heutigen Mittwoch die Ausstellung der KellerwaldUhr in Frankenau sowie die Quernst im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Der Staatssekretär des Hessischen Umweltministeriums machte sich ein Bild von den verschiedenen barrierefreien Angeboten und konnte sich davon überzeugen, dass auch im fortgeschrittenen Alter und mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen ein Besuch im Nationalpark und dessen Einrichtungen lohnt. In der KellerwaldUhr und auf dem Weg zur Quernst zeigt sich in besonderem Maße die Vielfalt der Angebote des Nationalparks: Dazu zählen unter anderem barrierefreie Ausstellungsmodule, spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte, eine barrierefreie Komposttoilette sowie ein maßstabgetreues Tastmodell an der Quernst-Kapelle.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Saisonauftakt der Flugschau im WildtierPark Edersee

    Ab heute finden wieder regelmäßig die Flugvorführungen der Greifenwarte Edersee an der Aussichtsplattform im WildtierPark Edersee statt. Die Besucherinnen und Besucher des WildtierParks Edersee können Ludger Kluthausen und sein Team wieder dabei beobachten, wie sie mit Eulen, Falken und Milanen trainieren. Bis auf montags bieten die kleinen, flinken sowie großen Greifer mit ihren weiten Schwingen immer täglich um 11:00 und 15:00 Uhr ihre Flugkünste dar – vor der schönen Kulisse von Schloss Waldeck, dem Edersee und dem Nationalpark Kellerwald-Edersee. Zudem verlängert der WildtierPark Edersee ab dem 1. März wieder seine Öffnungszeiten. Von 10:00 bis 18:00 Uhr freuen sich die Tiere auf Besuch. Der letzte Einlass in den WildtierPark ist eine…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nationalpark bietet See- und Fischadler günstige Lebensraumbedingungen

    Anlässlich des Tags des Artenschutzes am 3. März macht das Nationalparkamt auf die sehr gut geeigneten Lebensraumbedingungen für See- und Fischadler am Edersee und Affolderner See aufmerksam. Die Voraussetzungen dafür, dass sich die beiden Vogelarten dort niederlassen, könnten laut Joachim Reinhardt, Vogelexperte des Nationalparks Kellerwald-Edersee, nicht besser sein: „Es gibt im Nationalpark ausgeprägte Altholzbestände und lichte Bereiche in den Kronen hoher Eichen und Buchen, die zum Bau von Horsten einladen. Darüber hinaus ist das Nahrungsangebot in Form von Fischen und Wasservögeln am Edersee und Affolderner See reichlich.“ Hinzu komme, dass die Revierkapazitäten ausgeschöpft seien und in anderen Regionen immer mehr Jungvögel von Altvögeln verdrängt werden. Um noch eine alternative, bereits…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kreislauf des Lebens wird anhand von Wildkadavern im Nationalpark erforscht

    Um den Kreislauf des Lebens noch besser erforschen zu können, hat der Nationalpark Kellerwald-Edersee kürzlich einen Rehkadaver im Schutzgebiet ausgelegt. Die Ausbringung des toten Rehs stellt den praktischen Auftakt im hiesigen Nationalpark zu der seit 1. Oktober 2022 bestehenden Kooperation mit der Universität Würzburg als Projektträger dar. Gemeinsam mit zwölf weiteren Nationalparken wird das Förderprojekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zur Erprobung der Wildtierkadaverbelassung in der Landschaft realisiert. Projektziel ist es, erstmals über alle teilnehmenden Nationalparke hinweg in den verschiedenen Großlandschaften – vom Gebirge über die Mittelgebirge bis hin zu Küstenlebensräumen – standardisiert zu untersuchen, wie Kadaver in den verschiedenen Ökosystemen von Wirbeltieren, Insekten sowie Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen…

  • Natur & Garten

    Expertenkomitee evaluiert Nationalparkverwaltung

    Im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz war am Mittwoch und Donnerstag ein neunköpfiges Expertenkomitee zu Gast im Nationalpark und hat unter die Lupe genommen, wie effektiv die Nationalparkverwaltung arbeitet und wie gut sie in der Region vernetzt ist. Insgesamt wurden acht verschiedene Handlungsfelder betrachtet – darunter allen voran der Schutz der biologischen Vielfalt und Dynamik, aber auch Themen wie Kooperation und nachhaltige Regionalentwicklung, Bildung und Naturerleben sowie Forschung und Monitoring standen auf dem Prüfplan. Dazu wurden sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung befragt, als auch externe Stakeholder wie beispielsweise der Landkreis sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Regionalentwicklung, dem Tourismus, des Naturschutzes und von Bildungseinrichtungen. Während einer Exkursion in den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NationalparkZentrum zwecks Wartung vom 9. bis 27. Januar geschlossen

    Wie zu Jahresbeginn üblich, bleibt das NationalparkZentrum Kellerwald in Vöhl-Herzhausen knapp drei Wochen geschlossen: Von Montag, 9. Januar, bis einschließlich Freitag, 27. Januar. In diesem Zeitraum werden anstehende Wartungsarbeiten durchgeführt. Ab Samstag, 28. Januar, hat das NationalparkZentrum Kellerwald wieder geöffnet: Zu den für die Wintersaison gewohnten Zeiten von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 16:30 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich dann auch über neue Sitze im 4D-SinneKino freuen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Nationalpark Kellerwald-Edersee Laustraße 8 34537 Bad Wildungen Telefon: +49 (5621) 9040-153 http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de Ansprechpartner: Lisa Maria Kreh Pressesprecherin Telefon: +49 (5621) 9040-153 Fax: +49 (5621) 9040-139 E-Mail: Lisa-Maria.Kreh@nationalpark.hessen.de Weiterführende Links Originalmeldung von Nationalpark Kellerwald-Edersee Alle…

  • Freizeit & Hobby

    Charlottenhütte bei Gellershausen wird abgebaut

    Die Charlottenhütte im Nationalpark Kellerwald-Edersee steht abseits von Wanderwegen und innerhalb der UNESCO-Welterbefläche. Die Nationalparkverwaltung lässt deshalb die Hütte abbauen, da eine Weiternutzung ausgeschlossen ist und sich die Natur in Folge auch an dieser Stelle ungestört entwickeln kann. Die ehemalige Jagdhütte, die vermutlich in den 1930er Jahren errichtet wurde und als Blockhütte eine Rarität dieser Zeit in Nordhessen darstellt, sollte aber nicht dem Verfall preisgegeben werden. Da das Dach mittlerweile undicht wurde und sich erste Verfallsspuren gezeigt haben, wird die Hütte nun abgebaut und eingelagert, um sie bis zur Wiedererrichtung zu erhalten. Mittlerweile gibt es eine Vorplanung zum Wiederaufbau und einer Folgenutzung an anderer Stelle. Die Baumaßnahmen sollen vor den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Blinde und sehbehinderte Schüler forschen auf den Spuren der Wildkatze

    Das inklusive Wildkatzenmodul erprobten Schülerinnen und Schüler der Carl-Strehl-Schule aus Marburg am gestrigen Donnerstag zum ersten Mal – unter ihnen waren sehbehinderte und blinde Kinder, aber auch sehende. Gemeinsam forschten sie im und am NationalparkZentrum Kellerwald auf den Spuren der Wildkatze, erfuhren Interessantes über ihr Aussehen, ihren Lebensraum sowie ihre Verbreitung im hiesigen Nationalpark. Über die beiden weichen Felle der Haus- und Wildkatze streichen Enie, Elea und Max mit ihren flachen Händen. Die Drei sind Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse der Carl-Strehl-Schule (CSS) aus Marburg, die am gestrigen Donnerstag auf den Spuren der Wildkatze geforscht haben. „Die Wildkatze hat einen viel buschigeren Schwanz als die Hauskatze“, stellte Enie fest.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nationalpark-Wandkalender 2023 „Urigen Gestalten“ ab sofort erhältlich

    Der Nationalpark Kellerwald-Edersee präsentiert jährlich einen Wandkalender mit eindrucksvollen Motiven aus dem Schutzgebiet: Für das kommende Jahr 2023 trägt er den Titel „Urige Gestalten“ und ist ab sofort erhältlich. Interessierte, die beispielsweise noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk sind, können den großformatigen Kalender (63 x 48 cm) für 24,95 Euro in den Shops des WildtierParks Edersee und des NationalparkZentrums Kellerwald sowie in Buchhandlungen der Region erwerben. Bei cognitio in Niedenstein kann er ebenfalls direkt vor Ort gekauft oder online bestellt werden. Urige Gestalten gibt es in den alten Wäldern des Nationalparks einige zu entdecken: „Die hiesigen Buchen und Eichen formen besondere Landschaftsbilder mit skurrilen Formen, Figuren und Gestalten,…