• Energie- / Umwelttechnik

    Drei Studierende wechseln vom Hörsaal ins Reich der urigen Buchen

    Ihren Campus haben sie gegen das Reich der urigen Buchen und Eichen getauscht: Seit Anfang Mai absolvieren Philipp Dierich, Marie Krähling und Katharina Saure ein Umweltpraktikum im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Finanziert und organisiert wird das Umweltpraktikum im hiesigen Schutzgebiet seit 17 Jahren von der Commerzbank. Bundesweit ermöglicht das Projekt Praxissemester in 27 Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten. Die Studierenden unterstützen dabei tatkräftig beim Naturschutz und sammeln praktische Erfahrungen. Heiko Wöllner, Marktbereichsleiter der Commerzbank Kassel, besuchte die drei Studierenden im Kellerwald und überreichte ihnen jeweils einen Rucksack mit nützlichen Utensilien für den Einsatz in der freien Natur. „Wir als Commerzbank freuen uns, so viele junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und…

  • Kunst & Kultur

    Peter Trabner spielt „Der Tod des Emphedokles“ mit Nationalpark-Baum

    Film- und Fernsehschauspieler Peter Trabner führt am Freitag, 10. Juni, gemeinsam mit einem Nationalpark-Baum das Stück „Der Tod des Emphedokles“ auf der Wannewiese bei Vöhl-Harbshausen auf. Es gibt zwei Vorführungen, die jeweils eine Stunde dauern – um 16:00 Uhr und um 19:00 Uhr. Eine Sitzgelegenheit ist selbst mitzubringen. Treffpunkt ist der Nationalpark-Eingang Himmelsbreite bei Vöhl-Harbshausen. Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen, steigen am Nationalparkbahnhof Vöhl-Herzhausen oder der Haltestelle Vöhl-Harbshausen aus und beachten den Fußweg bis zum Treffpunkt. Der griechische Denker und Magier Emphedokles lebte vor rund 2.500 Jahren auf Sizilien. Dort stürzt er sich in den Ätna, steigt als Silberwolke in den Himmel und verteilt sich sozusagen in homöopathischer Dosis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klappstuhl-Konzert von Gereon Schoplick am 22. Mai im Nationalpark

    Im Nationalpark Kellerwald-Edersee findet am Sonntag, 22. Mai, auf der Wannewiese bei Vöhl-Harbshausen ein Konzert statt: Gitarrist Gereon Schoplick wird dort mitten in der Natur, umgeben von Vogelstimmen und dem Rauschen des Windes meditative Gitarrenmusik spielen, die zum Träumen und Zuhören einlädt. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr der Nationalpark-Eingang Himmelsbreite in Vöhl-Harbshausen. Interessierte, die mit dem ÖPNV anreisen steigen am Nationalparkbahnhof in Vöhl-Herzhausen oder an der Haltestelle Vöhl-Harbshausen aus. Ein Klappstuhl ist von den Konzertgästen selbst mitzubringen. Zu hören gibt es ein klangvolles Potpourri: Neben klassischen Stücken, Musik aus Lateinamerika (von Baden Powell bis Luiz Bonfa) und folkigen Klängen, liebt der Gitarrist auch das musikalische Nord-Amerika mit eigenen Bearbeitungen von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nationalpark feiert Erweiterung nördlich und östlich des Edersees

    Mit einem offiziellen Festakt und einem umfangreichen Festprogramm feierte der Nationalpark Kellerwald-Edersee am heutigen Sonntag seine erfolgreiche Erweiterung auf Schloss Waldeck. Bereits im Oktober 2020 sind mit Inkrafttreten der neuen Nationalpark-Verordnung 1.950 Hektar hinzugekommen; pandemiebedingt musste eine Feier allerdings verschoben werden. Heute wurde dieses besondere Ereignis gebührend gewürdigt: Der Nationalpark ist auf 7.688 Hektar angewachsen und erstreckt sich nun auch nördlich und östlich des Edersees – von den Hängen des Ittertals entlang des nördlichen Ederseeufers bis zur Nieder-Werber Bucht und von dort über die Stadt Waldeck nach Süden bis zum Affolderner See. Auf dieser Fläche darf nun Natur Natur sein und es entsteht Wildnis von morgen. „Was wir geschafft haben,…

  • Freizeit & Hobby

    Nationalpark feiert Erweiterungsfest am 15. Mai rund um das Schloss Waldeck

    Der Nationalpark Kellerwald-Edersee lädt am Sonntag, 15. Mai, recht herzlich zu seinem Erweiterungsfest auf das Gelände von Schloss Waldeck ein. Die Erweiterung des Nationalparks wurde bereits im Jahr 2020 vollzogen – pandemiebedingt wird dieses besondere Ereignis erst jetzt gefeiert. Die Gäste erwartet von 10 bis 18 Uhr ein buntes Festprogramm mit verschiedenen Mitmachaktionen, einem regionalen Markt, Musik, Theater und Wanderungen ins Erweiterungsgebiet. Zum offiziellen Festakt kommt Hessens Umweltministerin Priska Hinz.   Im Oktober 2020 wurde der Nationalpark Kellerwald-Edersee mit Inkrafttreten der neuen Verordnung um 1.950 Hektar nördlich und östlich des Edersees erweitert. Das Nationalparkgebiet ist damit auf 7.688 Hektar angewachsen und hat mit der Stadt Waldeck eine weitere Nationalparkgemeinde hinzugewonnen…

  • Familie & Kind

    Nationalpark stellt Kita-Kooperation bei Auftaktveranstaltung in Frankenau vor

    Der Nationalpark Kellerwald-Edersee hat am vergangenen Mittwoch in der Kellerwaldhalle in Frankenau sein geplantes Kita-Kooperationsprojekt vorgestellt. Die anwesenden regionalen Vertreter – inklusive der Bürgermeister aus den Nationalpark-Gemeinden Edertal, Frankenau und Vöhl – zeigten sich von der Präsentation sehr angetan. „Ich habe mich über das rege Interesse, die starke Präsenz der Kitas aus den fünf Nationalparkgemeinden und den gelungenen Austausch sehr gefreut“, sagt Erika Hofmann, Leiterin Bildung und Vermittlung des Nationalparkamts. „Mit den Kita-Kooperationen können wir unsere bisherige Bildungsarbeit weiterentwickeln und einen wichtigen Grundstein für Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserem Schutzgebiet legen.“ Bildung fängt bereits in der Kita an. Somit sei es besonders wichtig, die Beziehung der Kinder zur Natur…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Maritim Hotel übernimmt Patenschaft für Luchse im WildtierPark Edersee

    Das Maritim Hotel Bad Wildungen übernimmt exklusiv die Tierpatenschaft für die drei Luchse Arya, Anna und Anton im WildtierPark Edersee. Dafür gehen 2.000 Euro an den Förderverein für den WildtierPark. Die Patenschafts-Urkunde hat Klaus Gier, Bürgermeister der Gemeinde Edertal und Vorsitzender des Fördervereins für den WildtierPark, am vergangenen Freitag am Luchsgehege an Thomas Gräber, Direktor des Maritim Hotels Bad Wildungen, übergeben. Gemeinsam mit WildtierPark-Leiter Tobias Rönitz wurde zudem eine neue Plakette an der Tafel der Tierpatenschaften im WildtierPark angebracht. Darüber hinaus hat Gräber eine zusätzliche Spende in Höhe von 1.000 Euro an den Förderverein überreicht. Diese Spende soll direkt in die Anschaffung von Schutzgittern für den Bienen-Pavillon fließen, in den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Fischotter schwimmen ab Mittwoch im Teich des WildtierParks

    Ab dem kommenden Mittwoch (13. April) können Besucherinnen und Besucher des WildtierParks Edersee sich wieder am Fischotterteich tummeln und die talentierten Schwimmer und Taucher beobachten: Zwei neue Fischotter ziehen in das Gehege neben dem Fuchs- und Dachsgehege ein – eine sechsjährige Fischotterdame aus Lüneburg sowie ein einjähriger Fischotterjunge aus dem nordrhein-westfälischen Biotopwildpark Anholter Schweiz. „Es ist schön, dass die Ankunft der beiden in die Osterferienzeit fällt“, freut sich Tobias Rönitz, Leiter des WildtierParks Edersee. „Somit können bereits all unsere Feriengäste die beiden wasserliebenden Neuankömmlinge kennenlernen.“ Der WildtierPark Edersee ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und lädt kleine wie große Gäste dazu ein, heimische Wildtiere hautnah zu erleben. Der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Uni Gießen erforscht Verhalten der Wölfe im WildtierPark Edersee

    Ab heute (Dienstag, 5. April) wird der freie Blick auf die Wolfsgehege im WildtierPark Edersee teilweise durch Bauzäune für einen Zeitraum von etwa sechs Wochen beeinträchtigt. Grund dafür ist ein Forschungsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen: Unter dem Titel „Lupus REPEL“ suchen die Forscherinnen und Forscher nach praxisorientierten und innovativen Ergänzungen oder gar Alternativen, um Weidetiere vor freilebenden Wölfen zu schützen. „Die Rückkehr und Wiederansiedlung des Wolfes ist zwar ein naturschutzfachlicher Erfolg, stellt aber auch eine große Herausforderung für die Weidetierhaltung dar. Deshalb ist es uns ein Anliegen, Alternativen zu den etablierten Herdenschutzmaßnahmen, die sehr arbeitsintensiv und teuer sind, zu erforschen“, erklärt Luisa Traut, projektverantwortliche Biologin der Uni Gießen.   „Wir unterstützen…

  • Freizeit & Hobby

    Öffnungszeiten der Nationalpark-Einrichtungen ab Freitag, 1. April

    Ab Freitag, 1. April gelten folgende Öffnungszeiten und Regelungen in unseren Nationalpark-Einrichtungen:   In allen unseren Einrichtungen gilt weiterhin eine Maskenpflicht (FFP-2- oder medizinische Maske)   WildtierPark Edersee in Edertal-Hemfurth Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 18:00 Uhr Die Flugschau der Greifenwarte Edersee findet wieder Dienstag bis Sonntag jeweils um 11:00 und 15:00 Uhr statt. Die Maske ist nur im Kassenbereich zu tragen, im Außenbereich nicht. Letzter Einlass im WildtierPark ist eine Stunde vor Schließung.   NationalparkZentrum Kellerwald in Vöhl-Herzhausen Öffnungszeiten: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr. Besuchen Sie die derzeitige Sonderausstellung „Klimawandel beGreifbar“ mit interaktiven Stationen zum Mitmachen und mit Karikaturen von Gerhard Mester zum Schmunzeln und Nachdenken. Der GastRaum hat…