-
Auswirkungen des Klimawandels in Hessen erfahren und begreifen lernen
Vöhl-Herzhausen. Ab Freitag, 1. April, wird im NationalparkZentrum Kellerwald die Sonderausstellung „Klimawandel beGreifbar“ mit interaktiven Stationen zum Mitmachen einladen und mit Karikaturen von Gerhard Mester zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. In Anlehnung daran findet am Mittwoch, 6. April, ab 19:30 Uhr im NationalparkZentrum ein hybrider Vortrag zum Thema „Klimawandel in Hessen“ statt. Mit der Mitmach-Ausstellung, die vom 1. April bis 30. Juli, im NationalparkZentrum Kellerwald zu sehen sein wird, werden wissenschaftliche Fakten und Daten zum Klimawandel greifbar und erfahrbar. Sechs Exponate bieten einen interaktiven Zugang. Zusätzlich gibt es 34 Karikaturen zum Klimawandel von Gerhard Mester, die mit Witz und Ironie zum Nachdenken anregen sollen. Da der Klimawandel im Alltag…
-
Freiwilligeneinsätze im Nationalpark ermöglichen Teilhabe im Naturschutz
Inklusion wird im Nationalpark Kellerwald-Edersee großgeschrieben: In Kooperation mit dem Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.V. finden regelmäßig Freiwilligeneinsätze wie am vergangenen Samstag, 19. März, statt. Sie bringen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen und lassen sie gemeinsam einen Beitrag für den Naturschutz leisten – Hand in Hand. Ein Gewinn mit nachhaltigem und inklusiven Charakter für beide Seiten. Es ist Samstagmorgen – 10 Uhr, im südwestlichen Teil des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Ein paar Sonnenstrahlen durchbrechen das Buchenmeer und treffen auf eine Gruppe Menschen, die sich für ihren Freiwilligeneinsatz im Nationalpark rüsten. Ausgestattet mit Handschuhen, Baumscheren und Handsägen machen sich die Freiwilligen unter Anleitung der Nationalpark-Ranger Alexander Backhaus und Christian Kunz ans Werk…
-
1.000 Quellen und 75 Kilometer Bäche im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März vermeldet das Nationalparkamt, dass die Renaturierung zwei weiterer Quellbäche im Nationalpark Kellerwald-Edersee erfolgreich abgeschlossen wurde. Davon profitieren zahlreiche seltene und spezialisierte Arten der Fließgewässerfauna. Der einzige Nationalpark Hessens ist UNESCO-Weltnaturerbe und beherbergt neben alten, wertvollen Buchenwäldern auch über 1.000 Quellen und mehr als 75 Kilometer Quellgerinne und strukturreiche Bäche mit klarem, sauerstoffreichem Wasser. „Mit Beginn der Schneeschmelze nach schneereichen Wintern und in regenreichen Zeiten hört man es im Nationalpark Kellerwald-Edersee förmlich plätschern, gluckern und rauschen – das Wasser ist im einzigen hessischen Schutzgebiet allgegenwärtig,“ schwärmt Bernd Schock, Gewässerexperte des Nationalparkamts. Um den Lebensraum Wasser im Nationalpark für die Fließgewässerfauna weiter zu optimieren, hat…
-
Folgen des Klimawandels spiegeln sich auch in unserem Buchenwald wider
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee lädt am Donnerstag, 24. März, von 19:30 bis 21:00 Uhr zu dem Vortrag „Unser Buchenwald im Klimawandel“ in die Henkelhalle (Schlossstraße 10, 34516 Vöhl) ein. In Präsenz ist die Teilnahme auf 50 Personen begrenzt und findet unter der 2G-plus-Regel statt. Während der gesamten Veranstaltung ist eine medizinische Maske zu tragen und entsprechende Nachweisdokumente sind vor Ort bei Einlass zur Kontrolle bereitzuhalten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Der Vortrag findet aber als hybride Veranstaltung statt, eine Online-Teilnahme ist demnach ebenfalls möglich. Dazu wählen sich Interessierte zum Veranstaltungszeitpunkt kostenfrei über den folgenden Link oder direkt über die Zoom-App mit der Meetings-ID: 894 3656 2627 und unter Eingabe des Kenncodes:…
-
Mit Weidetieren einen wertvollen Beitrag zu artenreichen Wiesen leisten
Der Vortrag mit dem Titel „Management von Flora-Fauna-Habitat-Mähwiesen durch (Re-)Integration von Weidetieren“ am Donnerstag, 3. März, von 19:30 bis 21:00 Uhr bildet den Auftakt für die diesjährigen Veranstaltungen des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Zum ersten Mal findet eine Online-Übertragung via Zoom statt. Auf diese Weise können alle Interessierten kontaktlos und doch live teilnehmen: Dazu wählen sie sich kostenfrei zum Veranstaltungszeitpunkt über den folgenden Link oder direkt über die Zoom-App mit der Meetings-ID: 883 5707 6279 und unter Eingabe des Kenncodes: 213406 ein: https://us02web.zoom.us/j/88357076279?pwd=b2hkZHh4UENSUFFtOTVHWjBVbThiQT09. Bei Störungen steht das Nationalparkamt gerne für Rückfragen und Hilfestellungen unter der Telefonnummer 05621-9040-151 zur Verfügung. Dr. Alois Kapfer vom Verein Naturnahe Weidelandschaften e.V. wird in seinem Beitrag…
-
Sonderausstellung zeigt Tiere der Ederseeregion im NationalparkZentrum
„Du kannst sie sehen und rufen hören – Tiere der Ederseeregion“ – unter diesem Titel steht die Sonderausstellung großformatiger Fotos und spannender, kurzer Videoclips von Ulrich Müller, die von Samstag, 29. Januar, bis Donnerstag, 31. März, im NationalparkZentrum Kellerwald zu sehen sein wird. Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Schwarz- und Grünspecht. Zudem werden Bilder von Buntspecht und Schwarzstorch sowie Fuchs, Reh und Hase dabei sein. Auf seinen Bildern zeigt der Fotograf aus der Nationalparkgemeinde Vöhl die Tiere ganz nah, Auge in Auge und möchte die großen und kleinen Betrachter mit seinem besonderen Blickwinkel überraschen und zum Staunen bringen. „Viel Geduld, Kenntnis und eine gute Tarnung machen es möglich,…
-
Auch im Februar keine Führungen im Nationalpark – KellerwaldUhr weiterhin geschlossen
Die Inzidenz im Landkreis Waldeck-Frankenberg ist nach wie vor so hoch, dass Nationalpark und Naturpark Kellerwald-Edersee ihre Wanderungen aus dem gemeinsamen Veranstaltungskalender auch im Februar absagen. Die KellerwaldUhr bei Frankenau bleibt im kommenden Monat ebenfalls geschlossen. Der WildtierPark Edersee in Edertal-Hemfurth hat im Rahmen der 2-G-Regel geöffnet – nur Geimpfte und Genesene haben Zutritt. Entsprechende Nachweise sowie der Personalausweis zur Identitätsprüfung sind am Eingang bereitzuhalten und werden kontrolliert. Geöffnet ist täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr. Letzter Einlass ist im um 15:00 Uhr. Das NationalparkZentrum in Vöhl-Herzhausen öffnet nach seiner Schließzeit wieder am Samstag, 29. Januar – hier haben Besucherinnen und Besucher mit 2-G+-Regel Zugang. Für Kinder und Jugendliche gilt…
-
WildtierPark Edersee können derzeit nur Geimpfte und Genesene besuchen
Im WildtierPark Edersee gilt ab sofort die 2G-Regelung: Aufgrund einer 7-Tage-Inzidenz von über 350 an drei aufeinander folgenden Tagen dürfen bis auf Weiteres erst einmal nur Geimpfte und Genesene in den WildtierPark Edersee eingelassen werden. Besucherinnen und Besucher halten bitte entsprechende Nachweisdokumente sowie ihren Personalausweis zur Kontrolle am Eingang bereit. Ausgenommen von der Nachweispflicht sind Kinder unter 6 Jahren oder Kinder, die noch nicht eingeschult sind. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gilt ein Bürgertest, PCR-Test oder das Schülertestheft als Negativnachweis. Eine Ausnahme gilt auch für Personen, die sich nicht impfen lassen können und über einen entsprechenden medizinischen Nachweis verfügen. Sowohl im gesamten Eingangsbereich als auch an Engstellen auf…
-
NationalparkZentrum bis 28. Januar wegen Wartungsarbeiten geschlossen
In den Nationalparkeinrichtungen stehen in der besucherärmeren Jahreszeit Instandhaltungsarbeiten an: Im NationalparkZentrum Kellerwald werden an den Ausstellungsmodulen Wartungsarbeiten durchgeführt und im WildtierPark Edersee Bäume gefällt. Wegen der Wartungsarbeiten bleiben das NationalparkZentrum sowie der GastRaum noch bis zum 28. Januar geschlossen. Ab Samstag, 29. Januar, hat das NationalparkZentrum wieder geöffnet. Der GastRaum bleibt bis Ende Januar geschlossen und behält sich für Februar vor, kurzfristig zu entscheiden, ob er öffnet. Aktuelle Informationen können der Webseite des Nationalkparks entnommen werden. Auf dem Parkplatz des WildtierParks und im WildtierPark Edersee finden derzeit Baumfällarbeiten statt. Dadurch wird der Besuch aber nicht beeinträchtigt. Für die Gäste stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Es kann lediglich zu kurzfristigen…
-
Weg von Emdenau zum Tannendriesch im Nationalpark ab 17. Januar gesperrt
In der kommenden Woche geht es, soweit das Wetter mitspielt, mit den Arbeiten zur Gewässerrenaturierung im Nationalpark Kellerwald-Edersee weiter: Ab 17. Januar werden am Klingesebach oberhalb des Zugangs von Emdenau Richtung Tannendriesch Verrohrungen im Bachverlauf entfernt. Während der Bauarbeiten muss der Weg bis zum Tannendriesch bis voraussichtlich 29. Januar vollständig gesperrt werden. Die Arbeiten unterhalb der Traddelbornquelle an der Bathildisstraße zwischen Tannendriesch und Elisabether Platz im oberen Bereich des Küchengrundes konnten Ende vergangenen Jahres bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Die Renaturierung dieser beiden Quellbäche ist für wassergebundene bachbewohnende Arten essentiell. Indem ein natürlicher Bachverlauf wiederhergestellt wird, wird Tieren wie Alpenstrudelwurm und Gewöhnlichem Bachflohkrebs ermöglicht, auch wieder bachaufwärts wandern zu können. Mancherorts,…