-
Ein tierisches Wochenende im Natureum
Der Herbst startet im Natureum Niederelbe mit einem tierischen Wochenende. Den Anfang macht der Tag des Pferdes am Sonnabend, 3. Oktober, am Sonntag, 4. Oktober folgt der Tag des Hundes. Es gibt ein abgespecktes Programm im Vergleich zu den vergangenen Jahren, alles unter dem Schirm des Hygienekonzeptes, das sich bereits beim Tag des Fisches und bei der GartenMagie bewährt hat. Trotzdem werden Vorführungen, verschiedene Verkaufs- und Informationsstände sowie Aktionen für Kinder die Herzen von kleinen und großen Pferde- und Hundefreunden höher schlagen lassen, versichern die Organisatoren. „Es wird anders sein, aber auch schön“, verspricht Lars Lichtenberg. Auf einem festgelegten „Einbahnstraßensystem“ können die Besucher über das weitläufige Gelände spazieren und nach…
-
„GartenMagie“ im Natureum Niederelbe findet statt
Eigentlich war die „GartenMagie“ bereits im Juni geplant, doch da machte Corona bekanntlich allen Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. Nun kommen die Gartenfreunde doch noch auf ihre Kosten. Am Sonnabend, 19. September, und Sonntag, 20. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr öffnet der Kunst- und Gartenmarkt im Natureum Niederelbe seine Tore. Auf dem weitläufigen Parkgelände präsentieren sich zahlreiche Aussteller, Gärtner, Künstler und Kreative aus ganz Norddeutschland und zeigen Schönes und Dekoratives für Haus und Garten. Nach einem festgelegten „Einbahnstraßensystem“ können die Gäste entlang der weit auseinander stehenden Stände flanieren und nach Herzenslust stöbern. Im Bereich des Marktes muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden und es gelten die bestehenden Abstandsregeln.…
-
Gefahren für das Ökosystem Fluss
Im Winter 2018/2019 kam es in den Landkreisen Cuxhaven und Stade zu einem gehäuften Fischsterben. Der Fischereibiologe Dr. Matthias Emmrich untersuchte die betroffenen Gewässer im Sommer des vergangenen Jahres mittels Elektrofischerei. In seinem Vortrag „Hitzestress im Winter? Gründe für die Fischsterben“ am Sonntag, 6. September, um 11 Uhr anlässlich des Tag des Fisches im Natureum Niederelbe erklärt Dr. Emmrich die geochemischen Hintergründe des Phänomens. Durch die niederschlagsarmen Jahre kam es zu einer Grundwasserabsenkung in der Region. Das führte dazu, dass Sauerstoff in den Boden gelangte und dort chemische Reaktionen in Gang setzte. Mit Einsetzen der Niederschläge wurden Schwermetalle, wie das natürlicherweise im Boden vorkommende Aluminium, über extrem saures Wasser in…
-
Natureum feiert Tag des Fisches
Bereits zum zwölften Mal feiert das Natureum den Tag des Fisches. Am Sonntag, 6. September lässt Raubfisch-Experte Jörg Strehlow die Besucher an seiner Köderkunst teilhaben und erzählt über die optimale Kombination aus richtigem Equipment und korrekter Handhabe des Kunstköders. Außerdem zeigt der passionierte Fisch-Koch, wie der eigene Fang einfach und lecker zubereitet werden kann – sowohl in der Küche als auch direkt am Wasser. Kinder können mit einem Kescher auf die Jagd nach Wasserorganismen gehen und sie bestimmen, Fische basteln oder beim Angelspiel ihr Petri-Glück versuchen. Im Bistro des Natureums gibt es Krauses Fischfrikadellen aus Fischen des anliegenden Oste-Sees, Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltes und Getränke auf dem Gelände. Für…
-
Noch Plätze frei
Bei der Aktion „LernRäume“ im Natureum Niederelbe in Balje gibt es noch einige freie Plätze. Am Montag, 17. August, lernen die Kinder die tierischen Bewohner des Natureums kennen und dürfen mit ihnen – in Begleitung einer Tierpflegerin auf Tuchfühlung gehen. Am Dienstag, 18. August, gehen die Kinder mit GPS-Geräten auf eine moderne „Schatzsuche“. Die „Schätze“ bestehen allerdings aus ökologischen Themen und sollen den Jugendlichen die Nachhaltigkeit im Alltag näher bringen. Am Mittwoch, 19. August, geht es raus in die Natur. Die Teilnehmer erleben spielerisch die Landschaften der Niederelbe mit ihren Besonderheiten und ihren tierischen Bewohnern. Am Donnerstag, 20. August, entsteht unter fachkundiger Anleitung nicht nur ein individuelles Schmuckstück, die Kinder…
-
Natureum gewinnt Förderpreis Museumspädogik
In Balje gibt es etwas zu feiern – als einer von vier Einrichtungen wurde dem Natureum der Förderpreis Museumspädagogik 2020 der VGH-Stiftung verliehen. Das ausgezeichnete Projekt „Stichlingskataster“ folgt dem Prinzip Learning by doing und vereint praktische Wissensvermittlung mit dem Aufbau einer Datenbank. Die Jugendlichen fangen Fische in den Gewässern der Region, bestimmen und zählen sie, bevor sie die Tiere wieder in die Freiheit entlassen. Außerdem nehmen die Teilnehmer Wasserproben und untersuchen sie auf die Wasserqualität. Mitarbeiter des Museums und der Arbeitskreis „Wanderfische an der Niederelbe“ unterstützen die Schüler und leiten sie an. So erfahren sie Wissenswertes zur lokalen Fischwelt und zum Umweltschutz und lernen Methoden zur wissenschaftlichen Datenerhebung kennen. Die…
-
Natureum beteiligt sich an der Aktion „LernRäume“
Vom 20. Juli bis zum 26. August bietet das Natureum Niederelbe Montag bis Donnerstag jeweils eine kostenlose Ferienaktion „LernRäume“ für Kinder an. Die Teilnehmer erwartet ein „tierisches“ Erlebnis, denn sie lernen die Tiere aus dem Küstenzoo kennen – von der Stabschrecke bis zum Schleswiger Kaltblut, vom Stör bis zum Zwergotter. Einige dürfen sogar gestreichelt und gefüttert werden. Beim Ökocaching geht es dagegen auf eine moderne „Schatzsuche“. Mit GPS-Geräten ausgerüstet spüren die Kinder in den Verstecken ökologische Themen auf. Daraus entwickelt sich die eine oder andere Idee, wie sich ganz einfach mehr Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren lässt. Oder die Teilnehmer verbringen einen abwechslungsreichen Vormittag in der Natur. Sie erleben Tiere…
-
Beeindruckende Naturaufnahmen
Fast glaubt man das Rauschen der mächtigen Adlerschwingen zu hören, wenn man das Foto „Beuteflug“ des Finnen Markus Varesvuo betrachtet. Der Fotograf drückte genau in dem Moment ab, als der Raubvogel seine Beute, einen Fisch, aus dem Meer holte. Diese Momentaufnahme brachte Varesvuo den Sieg im internationalen Naturfotowettbewerb „Glanzlichter 2020“ ein. Das Siegerbild ist nur eines von zahlreichen beeindruckenden Naturfotografien, die in der gleichnamigen Ausstellung ab Sonnabend, 18. Juli, im Natureum Niederelbe zu sehen sind. Bereits zum 22. Mal wurden die „Glanzlichter der Naturfotografie“ gesucht. Die Jury wählte aus fast 17.000 Bildeinsendungen von Fotografen aus 39 Ländern die Siegerbilder in acht Kategorien aus. Zusätzlich kürte die Jury einen Juniorensieger. Hier…
-
Im Schleudergang
Honig gehört bei vielen Menschen auf den Frühstückstisch. Doch wie kommt der süße Brotaufstrich aus der Bienenwabe in das Glas? Das zeigt Ralf Müller am Sonntag, 12. Juli. Der Imker, der auch die Natureumsbienen betreut, wirft zwischen 14 und 16 Uhr die Honigschleuder an. Durch die beim Schleudern entstehende Zentrifugalkraft spritzt der Honig aus den Waben und läuft in einen Auffangbehälter. Die Honigschleuder verfügt über eine durchsichtige Außenwand, so dass die Besucher den Vorgang genau verfolgen können. Außerdem gibt es viele interessante Informationen zu den Bienen. Im Bienenhaus des Natureums können die Besucher sogar durch ein Guckfenster einen Blick in einen echten Bienenstock werfen. Bienen tragen durch ihre „Arbeit“ als…
-
Geburtstagsgeschenk für die Besucher
Die Party fällt aus, Geschenke gibt es trotzdem: Am Montag, 6. Juli, wird das Natureum Niederelbe in Balje 30 Jahre alt. Das Ereignis fällt zusammen mit dem Beginn der Sommer-Hauptsaison. Im Juli und August öffnet das Museum auch montags von 10 bis 18 Uhr. Zwar kann aufgrund der aktuellen Corona-Situation kein Festakt stattfinden, freuen dürfen sich die Besucher trotzdem. Sie erhalten zur Feier des Tages am Geburtstag des Natureums freien Eintritt. Das Naturkundemuseum wurde am 6. Juli 1990 eröffnet. Es diente als „Ausgleich“ für die zahlreichen Flußbaumaßnahmen nach der großen Sturmflut im Jahr 1962, die auch an der Oste schwere Schäden anrichtete. In Folge dessen wurden die Deiche erhöht und…