-
Zum Tag des Wolfes: Bejagung schützt keine Weidetiere
Zum Tag des Wolfes am 30. April ruft der NABU zu mehr Sachlichkeit in der Debatte um den Umgang mit Wölfen auf. Rufe nach Regulierung des Wolfsbestandes werden seit Jahren immer wieder diskutiert und suggerieren, eine Bejagung des geschützten Wildtieres würde mehr Sicherheit für Weidetiere bedeuten. „Das ist aber sachlich völlig falsch“, betont NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Fakt ist, dass die Anzahl an Wölfen nicht zwangsläufig mit der Anzahl an Rissen wächst: 2021 sind die Risse in Deutschland trotz Wachstum des Wolfsbestandes um 15 Prozent zurück gegangen. Der einzig wirksame Weg, um Weidetiere vor Wolfsrissen zu schützen sind wirksame Herdenschutzmaßnahmen.“ Darum begrüßt der NABU, dass der Bundestag am 26. April die…
-
Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende: „Das Deutschlandticket bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück.“
Bund und Länder müssen umgehend und langfristig in den öffentlichen Nahverkehr investieren, um ein hochwertiges Angebot sicherzustellen. „Die notwendigen Mittel für einen zukunftsfähigen ÖPNV sowie ein flächendeckendes Sozialticket sind Voraussetzung für Klimaschutz und soziale Teilhabe“, erklärt das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende. Das Deutschlandticket könne nur der Anfang sein. In der jetzigen Form erfüllt das Deutschlandticket nicht den Anspruch eines für alle zugänglichen ÖPNVs. Mit einem Standardpreis von 49 Euro ist das Ticket speziell für Familien, Kinder und Jugendliche sowie für Menschen mit geringem oder keinem Einkommen zu teuer. Obwohl einige Bundesländer bereits die Einführung eines bundesweit gültigen Sozialtickets zugesagt haben, fehlt es an einer flächendeckenden, einheitlichen Regelung. Wichtig, so das Bündnis,…
-
Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten bedroht
Warum nimmt die Insektenvielfalt hierzulande ab und was kann dagegen unternommen werden? Dieser Frage sind acht wissenschaftliche Institutionen unter Leitung des NABU im Forschungsprojekt DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) vier Jahre lang nachgegangen. Zum heutigen Projektabschluss stellen die Projektpartner zentrale Ergebnisse und Empfehlungen vor. „Die Betroffenheit war groß, als vor sechs Jahren das Ausmaß des dramatischen Rückgangs der Insektenvielfalt öffentlich wurde. Doch es fehlte an Daten, um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und in einen positiven Trend umzukehren. DINA hat hierbei die bislang umfangreichste Datenbasis zur Anzahl und Vielfalt fliegender Insektenarten in den ausgewählten Schutzgebieten in Deutschland geschaffen. Wesentliche Treiber des Biodiversitätsverlustes wurden untersucht – etwa negative Umwelteinflüsse…
-
Jahreshauptversammlung von Vattenfall: Umweltorganisationen fordern Ende der Verbrennung von Kohle, Gas und Holz
Einen Tag vor der Jahreshauptversammlung des Energiekonzerns Vattenfall protestieren Umwelt- und Klimaorganisationen vor der Vattenfall-Deutschland-Zentrale in Berlin gegen die Verbrennung von Kohle, Gas und Holz in Kraftwerken. Unter dem Motto “Klimaschutz? Vattenfail!” fordern die neun Gruppen, darunter der Naturschutzbund Deutschland (NABU), die Deutsche Umwelthilfe (DUH), ROBIN WOOD, die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und das Klimabündnis “Berlin Erneuerbar” den schwedischen Energiekonzern auf, statt kohlenstoffreicher Brennstoffe auf klimafreundliche Technologien wie Geothermie und Wärmepumpen umzusteigen und endlich den Weg für die Rekommunalisierung des Berliner Wärmenetzes frei zu machen. Auch in Stockholm, Amsterdam und Brüssel finden aus obigem Anlass Aktionen gegen Vattenfall statt. Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer, kommentiert: "Von Kohle auf Holz umzusatteln,…
-
Deutschland braucht sozialverträgliche Sanierungsoffensive
Unter Teilnahme von Bundesbau- und Bundeswirtschaftsministerium findet heute der von einem breiten Verbändebündnis aus Umwelt-, Industrie-, Verbraucherschutz-, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften organisierte Sanierungsgipfel statt. Der Gebäudesektor hat im Jahr 2022 bereits zum dritten Mal in Folge die gesetzlich festgelegten Klimaziele verfehlt. Nur durch eine grundlegende Kurskorrektur können diese erreicht und Bewohner*innen nachhaltig bei den Energiekosten entlastet und die Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Die Organisationen fordern von der Bundesregierung die dringend notwendige sozialverträgliche Sanierungsoffensive. Neben der Frage des Heizungstauschs muss die Politik endlich in Sachen Energieeffizienz aktiv werden. “Die Ampel muss jetzt unbedingt in Richtung Klimaschutz umsteuern. Bisher wurden nicht annähernd genügend Gebäude energetisch modernisiert: Der bisherige Ansatz, allein auf Anreize zu setzen,…
-
“Gläserner Forstbetrieb” zeigt, wie Waldwirtschaft in der Klimakrise gelingen kann
Hitzerekorde, schwerste Bodendürre und Waldbrandschäden auf großer Fläche: In Brandenburgs arten- und strukturarmen Forsten wurde die Wald-Klima-Krise in den vergangenen sechs Jahren so deutlich wie nie zuvor. Und nie waren die Anforderungen an die Waldbewirtschaftung höher als jetzt. Wie kann eine naturverträgliche Waldwirtschaft in Zeiten der Klimakrise gelingen? Das interdisziplinäre Forschungsprojekt “Gläserner Forstbetrieb” (2017-2023) liefert dazu Antworten. Im Revier der Landeswaldoberförsterei Reiersdorf wurden dabei neue Ansätze einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Waldwirtschaft erarbeitet, die heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt wurden. “Die Bilder von Brandenburgs Wäldern in Flammen haben sich bei vielen von uns ins Gedächtnis eingebrannt. Zu Recht wird gefordert, die einseitigen Kiefernplantagen in struktureiche Laubmischwälder umzubauen. Doch…
-
Wärmewende sozial gerecht gestalten
Das Bundeskabinett hat sich heute nach langem Ringen auf die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Damit soll ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden können. In seinem Papier macht ein breites Bündnis aus Umwelt-, Wirtschafts-, Verbraucher- und Sozialverbänden, Vorschläge, wie die Wärmewende so ausgestaltet werden kann, dass sie die fossilen Energieträger beim Heizen verlässlich durch Erneuerbare Energien ersetzt. Für viele Menschen stellt die Wärmewende eine große Herausforderung dar. Nur mit bedarfsgerechter Förderung, flexibel gestalteten Fristenregelungen und sozial ausgerichteten Ausnahmeregeln kann es gelingen, dass die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes keine Überforderung darstellt, schreiben die Verbände. “Wenn wir weg wollen von fossilen Energieträgern, kommen wir…
-
Klimaschutz ist keine politische Verhandlungsmasse
Die heutige Stellungnahme des Expertenrats für Klimafragen dokumentiert einen neuen Tiefpunkt der Klimaschutzambitionen der Bundesregierung. Dazu sagt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: “In der Ampel-Koalition wurden Dinge verhandelt, die unverhandelbar sein sollten – unsere Lebensgrundlagen. Bundeskanzler Olaf Scholz und die SPD verantworten mit dem Aufweichen der Sektorenziele einen echten Rückschritt für den Klimaschutz. Dieses politische Versagen lässt sich nicht nur der FDP und Minister Wissing zuschreiben. Im Ergebnis droht eine weitere verschenkte Legislaturperiode. Mit einer mutigen Klimakehrtwende – vor allem bei Verkehr und Gebäuden – ließe sich noch etwas retten.” Über den Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste…
-
400 NABU-Experten diskutieren über Klimaschutz mit Artenschutz
An diesem Wochenende diskutieren in Bielefeld vierhundert NABU-Experten auf Deutschlands größter Fledermaus-Fachtagung unter dem Motto „Klimaschutz mit Artenschutz“. Fledermäuse sind in Deutschland streng geschützt. Viele Arten sind gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Doch bis zu 200.000 Fledermäusen sterben nach konservativen Schätzungen pro Jahr durch Kollisionen mit Rotorblättern von Windkraftanlagen. Arten wie Großer Abendsegler, Rauhautfledermaus oder Zwergfledermaus führen dabei die Schlagopferstatistik an. Aber auch Kleinabendsegler, Breitflügelfledermaus und Zweifarbfledermaus sind betroffen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger mahnt: „Klimaschutz und Naturschutz bedingen sich gegenseitig. Der beschleunigte Ausbau der Windenergie verschärft die Naturkrise vor unserer Haustür, wenn der Artenschutz nicht konsequent berücksichtigt wird.” Durch das flächige Auftreten windenergiesensibler Arten wie der Zwergfledermaus ist ein erhöhtes…
-
NABU: 10-Punkte-Plan für mehr Meeresschutz
Die Bundesregierung wollte laut Koalitionsvertrag mit einer Meeresoffensive zum Schutz der Meeresnatur in die Regierungsverantwortung starten. Bislang gefährden jedoch Entscheidungen zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien jeglichen Fortschritt beim marinen Naturschutz. „Die Bundesregierung hängt beim Schutz der Nord- und Ostsee hinter den eigenen Vorgaben hinterher. Verlieren wir die überlebenswichtigen Funktionen der Meere als Sauerstofflieferanten, Kohlenstoffsenken, ihre Artenvielfalt, den natürlichen Küstenschutz, dann sieht unsere Zukunft ganz düster aus. Auch hier geht es wie beim Klimaschutz um unsere Lebensgrundlagen“, so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. In seinem Papier „10 Punkte für den Schutz der Meere“ beschreibt der NABU die notwendige Trendwende in der deutschen Meerespolitik. Dafür greift er die Zusagen der Bundesregierung aus dem Koalitionsvertrag…