• Energie- / Umwelttechnik

    50 Jahre Naturschutz in der Elbtalaue

    Der NABU Hamburg setzt sich seit mittlerweile 50 Jahren für den Schutz der Natur in der Elbtalaue ein. Was 1973 mit dem Kranichschutz begann, hat sich schnell zu einem umfassenden Naturschutz-Großprojekt entwickelt. Durch den Ankauf von Flächen sichert der NABU langfristig einen wertvollen Raum für die Natur. Heute kümmert sich der NABU um rund 520 Hektar Fläche in sechs Projektgebieten. Diesen langjährigen und umfangreichen Einsatz für die Natur würdigt der NABU mit einem Festakt vor Ort, zu dem auch Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer erwartet wird. „Elbtalaue“ ist der geläufige Begriff für den niedersächsischen Elbabschnitt von Schnackenburg bis kurz vor Lauenburg. Im östlich gelegenen Teil von Schnackenburg bis zum Höhbeck engagiert sich der NABU…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wiesenpflege für mehr Artenvielfalt

    Am Samstag, den 16. September 2023 veranstaltet die NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek (BOB) in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek ab 10 Uhr einen StadtNatur-Aktionstag. Freiwillige Helfer*innen sind herzlich willkommen. Auf der Streuobstwiese am Appelhoffweiher, die seit 2009 durch die NABU-Gruppe BOB betreut wird, wird gemäht, das Mahdgut abgeharkt und Biotoppflegemaßnahmen durchgeführt. „Durch die Mahd und das Abharken des Mahdguts werden dem Boden überflüssige Nährstoffe entzogen. Dadurch werden die bunt blühenden Wildblumen und somit der Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken und andere Insekten gefördert“, erläutert Michael Kasch aus der NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek. Der NABU Hamburg setzt sich regelmäßig praktisch für die Biodiversität der Grünflächen in Hamburg und Umgebung ein. Dabei kann jede*r mitmachen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wahllokal geöffnet: Wer wird Vogel des Jahres 2024?

    Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Am 1. September starten der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum vierten Mal die öffentliche Wahl – alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden soll. Der NABU Hamburg wirbt für die Wahl des Kiebitzes. Der frühere Allerweltsvogel kommt heute immer seltener in der Hansestadt vor. „Fast 135.000 Menschen haben im vergangenen Jahr abgestimmt und dem Braunkehlchen zur Krone verholfen. Wir freuen uns über das große Interesse an der heimischen Vogelwelt und haben wieder fünf spannende Kandidaten ausgewählt“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zahlreiche gefiederte Gäste: Zugvogelfest an der NABU Vogelstation am 17.09.2023

    Mit dem herannahenden Herbst machen sich Millionen von Vögel auf den Weg in ihre Überwinterungsgebiete und sind dabei besonders gut zu beobachten. Der NABU Hamburg veranstaltet daher am Sonntag, den 17. September das Zugvogelfest an der NABU Vogelstation in Wedel. Von 10-16 Uhr können Interessierte dabei rund um die NABU Vogelstation Ferngläser und Spektive testen, kaufen und sich von Profis beraten lassen. Passend dazu bietet der NABU um 11, 13 und 15 Uhr vogelkundliche Führungen entlang der Elbe an, für die eine Anmeldung im Vorfeld unter www.NABU-Hamburg.de/Termine erforderlich ist. „Zu jeder Jahreszeit lassen sich von den Beobachtungsständen der NABU Vogelstation und entlang des Landschaftsschutzdeiches in der Wedeler Marsch interessante Wat- und Wasservögel…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Coastal Cleanup Camp 2023

    . Noch freie Plätze für das Coastal Cleanup Camp der NAJU Hamburg vom 15.-17. September 2023 Die zunehmende Plastikverschmutzung unserer Natur und insbesondere unserer Gewässer nimmt exponentiell zu. Mittlerweile befinden sich über 100 Millionen Tonnen Müll in den Meeren und es kommen jedes Jahr zehn Millionen Tonnen dazu. Etwa 80% davon gelangt vom Land über die Flüsse weiter in die Meere. Allein über die Elbe gelangt jährlich um die 42.000 kg Plastikmüll in die Nordsee. Um diesen Mülleintrag zu reduzieren, veranstaltet die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg bereits zum achten Mal, das Coastal Cleanup Camp. Vom 15.-17. September sagen Jugendliche im Alter von 16-27 Jahren der Müllflut den Kampf an. Das Camp…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Elbe-Tage – Hamburgs Lebensader im Fokus

    Die Elbe ist sowohl Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als auch Wirtschaftsfaktor und Naherholungsgebiet. Dieser Lebensraum ist gleichzeitig besonders schön, ökologisch besonders wertvoll und besonders gefährdet. Der NABU Hamburg veranstaltet mit den Elbe-Tagen vom 2. bis zum 16. September ein buntes Programm an und auf der Elbe, um die vielfältigen Aspekte vor Ort oder in der Diskussion unter die Lupe zu nehmen. Eine vollständige Programmübersicht der Elbe-Tage und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: www.nabu-hamburg.de/elbe-tage „Wir laden alle Hamburger*innen ein, sich während der Elbe-Tage über die vielfältigen Elbnatur-Highlights aber auch deren Gefährdung zu informieren und sich in den Diskussionen zu diesen auszutauschen“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. Das Veranstaltungsprogramm…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Brauchen wir alternative Wirtschaftsformen und wie können sie Realität werden?“

    Ob beim Thema soziale Ungleichheit oder der Klimakrise – immer wieder stoßen wir auf Probleme, die unsere profitorientierte sowie extraktive Wirtschaftsweise auslöst und befeuert. Doch wie sehen alternative Wirtschaftsformen aus, die auf Nachhaltigkeit und solidarischer Zusammenarbeit aufbauen? Und wie können wir uns dafür einsetzen und sie auch gesamt-gesellschaftlich umsetzen? Mit diesen Fragen wird sich der etwa zweistündige Online-Workshop der NAJU Hamburg im Projekt „Klima-Coaches“ am 22. August um 18 Uhr auseinandersetzen und mit Input sowie Austausch Wege für eine grundlegende Veränderung in der Gesellschaft aufzeigen. Die Veranstaltung ist öffentlich und lädt alle Interessierten herzlich zum Mitdenken und Diskutieren ein. Inhaltlich gestaltet wird der Workshop von Leo Chukwugozie und Daniel Bartel.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Vielfältige Wiesen für Wildbienen, Schmetterlinge und Co.

    Am Samstag, den 26. August 2023 veranstaltet der NABU Hamburg in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek ab 10 Uhr einen StadtNatur-Aktionstag an der Osterbek. Die Fläche am Neuen Mäander soll gemäht und das Mahdgut abgeharkt werden. „So sollen wichtige Lebensräume für Falter, Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten erhalten werden. Die Wiese am „Neuen Mäander“ enthält eine recht intakte Hochstaudenflur und zeichnet sich durch ihr hohes Potential als Feuchtwiesenhabitat aus“, erläutert Wiesenexperte Fritz Rudolph. 2016 wurde die Osterbek auf der Fläche des Neuen Mäanders in ein neues strukturreiches Bachbett verlegt. Das parallel verlaufende alte Bachbett dient der Hochwasserableitung. Mit der Anlage zweier Teiche und mehrerer Sekundärauen wurden hier optimale Bedingungen für Amphibien,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Großes Jubiläum: Kranichfest rund um das Duvenstedter BrookHus

    Natur entdecken und gemeinsam genießen, spannende Spiele, interessante Informationen und leckeres Essen – all das bietet das traditionelle Sommerfest von NABU und NAJU rund um das BrookHus am 20. August 2023, von 10-17 Uhr. Und dieses Jahr ist ein besonderes Jahr: Das Kranichfest feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Im Sommer 1998 fand das Fest zum ersten Mal statt. Seitdem erfreuen sich jedes Jahr die Besucher*innen an diesem Event. „25 Jahre Kranichfest heißt 25 Jahre Natur aus nächster Nähe entdecken und genießen. Wir laden alle ganz herzlich ein mit uns dieses besondere Jubiläum zu Feiern. Wir haben für Groß und Klein ein tolles Programm vorbereitet“, sagt Dr. Stefanie Zimmer, Leiterin des Duvenstedter…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsam anpacken für die Wandse

    Der NABU Hamburg veranstaltet am Samstag, den 19. August 2023, ab 10 Uhr in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek einen Bach-Aktionstag an der Wandse. Anwohner*innen und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und sich vor Ort über die Aktionen des NABU Hamburg zu informieren. Die Teilnehmenden tragen durch das Einbringen von Kies, Geröll und Totholz zu einer erhöhten Biodiversität im und am Bach bei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Jede*r ist willkommen! „Wir wollen einen Bereich der Wandse mit Kies, Geröll, sowie Totholz strukturell aufwerten und schaffen dadurch Lebensräume für viele Fische und Kleinlebewesen. Durch den Einbau der verschiedenen Materialien geben wir den oft begradigten Gewässern ihre natürliche Funktion wieder zurück,…