• Energie- / Umwelttechnik

    Neue Kunstausstellung im BrookHus: „Auf leichten Schwingen – Zugvögel“

    Der NABU Hamburg präsentiert im Duvenstedter BrookHus von Samstag, 29. Juli bis zum Freitag, 25. August 2023 die Kunstausstellung „Auf leichten Schwingen – Zugvögel“ von Julia Pasinski. Die Malerin aus Ahrensburg wird zur Vernissage am Sonntag, 30. Juli ab 12 Uhr anwesend sein und steht für Fragen gern zur Verfügung. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich. „Die Bilder von Julia Pasinski widmen sich den Zugvögeln, die mit ihren Reisen für uns Unvorstellbares leisten. Viele der portraitierten Arten gibt es natürlich auch bei uns im Duvenstedter Brook, daher freuen wir uns umso mehr auf die Ausstellung“, so NABU-Referentin und Leiterin des BrookHus, Dr. Stefanie Zimmer. Neben der Kunstausstellung ist das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Klima(un)gerechtigkeit aus rassismuskritischer Perspektive“

    Zwar fordert die Klimabewegung Klimagerechtigkeit ein, ignoriert dabei jedoch häufig die Ursprünge und Inhalte des Konzepts, die vor allem in widerständigen Praxen von Menschen im globalen Süden liegen. Im Online-Workshop am Mittwoch, 19. Juli von 18 bis 20 Uhr wird der Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus als Ursprung der Klimakrise besprochen und was eine Klimagerechtigkeitsperspektive berücksichtigen muss. Interessierte aus allen Altersgruppen können kostenlos teilnehmen, es ist kein Vorwissen notwendig. Sowohl der Input als auch der Austausch in Kleingruppen werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Inhaltlich gestaltet wird der Workshops von der Bildungsreferentin Nene Opoku aus Berlin. Sie ist u. a. Teil des Black Earth Kollektiv Berlin (https://blackearthkollektiv.org/). Das Kollektiv ist eine BIPoC…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehr Strömungsvielfalt für die Mühlenau

    Der NABU Hamburg veranstaltet am Samstag, den 8. Juli 2023, ab 10 Uhr in Kooperation mit dem Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel einen Bach-Aktionstag an der Mühlenau. Anwohner*innen und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und sich vor Ort über die Aktionen des NABU Hamburg zu informieren. Die Teilnehmenden tragen durch das Einbringen von Kies und Totholz zu einer erhöhten Biodiversität im und am Bach bei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Jede*r ist willkommen! „Wir wollen einen Bereich der Mühlenau mit Kies, sowie Totholz strukturell aufwerten und schaffen dadurch Lebensräume für Fische und Kleinlebewesen. Durch den Einbau der verschiedenen Materialien geben wir den oft begradigten Gewässern ihre natürliche Funktion wieder zurück, zum Beispiel durch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Klimapolitik – Von (Klima)politischer Einflussnahme und Lobbyarbeit als Aktionsform“

    Geht es um Mitgestaltung echter Klimapolitik, fühlen wir uns oft machtlos. Wie erreichen wir die richtigen Entscheider*innen? Können wir als einfache Bürger*innen wirklich nachhaltig Einfluss nehmen? Und wie machen wir unsere Forderungen hörbar? Um diese und weitere Fragestellungen wird sich der Online-Workshop am Dienstag, den 20. Juni von 18-20 Uhr drehen. Interessierte aus allen Altersgruppen können kostenlos teilnehmen, es ist kein Vorwissen notwendig. Sowohl der Input als auch der Austausch in Kleingruppen werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Die Zugangsdaten zum Workshop werden nach Anmeldung versendet: www.naju-hh.de/mach-mit/jugendliche-1/klima-coaches Juri Pargätzi ist verantwortlich für den Politikdialog im Projekt ‚Schwarm for Future‘ von Together for Future e.V. und arbeitet als Mitgründer des Pling Kollektivs im Bereich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NABU-Kommentierung zum Hafenentwicklungsplan (LPK)

    Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard den neuen Hafenentwicklungsplan (HEP) vorgestellt. Nach Einschätzung des NABU blendet der nach rund drei Jahren Erstellungs- und Beteiligungsprozess vorgestellte Hafenentwicklungsplan wesentliche Veränderungen der Rahmenbedingungen mehr oder weniger aus. Der Hafenentwicklungsplan ist von der Realität bereits überholt worden, noch bevor er vorgestellt wurde. Dazu kommentiert Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg: „Bevor der Hafenentwicklungsplan 2040 das Licht der Welt erblickt, ist er schon hoffnungslos veraltet, denn heute drängen ganz andere Fragen als zu Beginn der Erstellung des HEP. Die dynamische Entwicklung der Ostseehäfen, die fundamentale Veränderung im Mittelmeer unter anderem durch die massive Terminal-Einkaufstour der finanziell vollgesogenen Reedereien und Chinas Engagement in Piräus…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Ausstellung im BrookHus: „Landschaften“ des Hamburger Nordens

    Der NABU Hamburg präsentiert im Duvenstedter BrookHus von Samstag, 17. Juni bis zum Sonntag, 23. Juli 2023 die Kunstausstellung „Landschaften“ von Sarah Becher. Die Künstlerin aus Hamburg-Volksdorf wird zur Vernissage am Sonntag, 18. Juni ab 12 Uhr anwesend sein und steht für Fragen gern zur Verfügung. Für die Vernissage ist eine Anmeldung erforderlich. „Die Bilder von Sarah Becher nehmen die Besucher*innen mit auf einen Streifzug durch die Naturschutzgebiet im Hamburger Norden, worauf wir sehr gespannt sind“, so NABU-Referentin und Leiterin des BrookHus, Dr. Stefanie Zimmer. Neben der Kunstausstellung ist das BrookHus der ideale Ausgangspunkt für Touren durch die angrenzenden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald. Die Mitarbeiter*innen des NABU helfen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kreetsand: Im Kleinen geht’s langsam voran, im Großen rapide bergab

    Die Fertigstellung des Tidegebiets Kreetsand an der Elbe wird heute mit einer Abschlussveranstaltung der Hamburg Port Authority gefeiert. Mit acht Jahren Verspätung umgesetzt sollte das Flachwassergebiet erst als Ausgleich für eine Deicherhöhung aus dem letzten Jahrhundert dienen, dann auch noch für die Elbvertiefung. Für die im Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe zusammengeschlossenen Verbände BUND, NABU und WWF ist das Projekt ein Spiegel der defizitären Umweltpolitik des Hamburger Senats. „Der Prozess hat ewig gedauert und soll ein Potpourri an Schäden ausgleichen. Diese sind in der Zwischenzeit so gewaltig gewachsen, dass die Maßnahme nur noch ein Tropfen auf den heißen Stein ist“, so die Verbände. Kreetsand wurde ursprünglich als Pilotprojekt und als freiwilliger Ausgleich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NABU: Hecken bitte erst Ende Juli stutzen

    Der NABU Hamburg bittet jetzt alle Gartenbesitzer*innen, sich noch mindestens bis Ende Juli mit dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern zu gedulden. Derzeit brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks.                                                                                                     Im jedem Garten grünt es in diesen Tagen. Für viele Gartenbesitzer*innen ist dies eine gute Gelegenheit Hecken zu stutzen. Zum Schutz der Vogelwelt bittet der NABU aber darum, mit dem Rückschnitt des Jahreszuwachses von Hecken und Sträuchern noch bis Ende Juli zu warten.  Brütende Vögel könnten durch Schnittmaßnahmen so sehr gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben. Auch haben Beutegreifer ein leichteres Spiel, wenn die schützenden Zweige weggeschnitten werden und die Nester so leichter zu entdecken sind. Darüber hinaus…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kohlmeise ist Hamburgs häufigster Gartenvogel 2023

    Das Endergebnis der 19. „Stunde der Gartenvögel“ steht fest. Während die Kohlmeise wie im vergangenen Jahr Hamburgs häufigster Gartenvogel ist, befinden sich die gebäudebrütenden Insektenfresser wie Mauersegler und Mehlschwalbe im starken Sinkflug. In Hamburg ist der Abwärtstrend im bundesweiten Vergleich immens. In der Hansestadt wurden 47 Prozent weniger Mauersegler (bundesweit -37%) und 45 Prozent weniger Mehlschwalben (bundesweit -22%) gemeldet als im vergangenen Jahr. Alle Ergebnisse im Detail gibt es unter www.NABU.de/gartenvoegel-auswertung. „Bei den Gebäudebrütern herrscht große Wohnungsnot. Diese Arten brauchen dringend Hilfe, zum Beispiel in Form von Brutmöglichkeiten und künstlichen Nisthilfen. Politik und Verwaltung sind aufgefordert, bei der energetischen Sanierung von Häusern den Artenschutz am Gebäude viel konsequenter mitzudenken. Außerdem brauchen…

  • Natur & Garten

    Jedem (Wild-)Bienchen ein Blümchen

    Der Weltbienentag am 20. Mai lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinen fleißigen Helferlein. Während mittlerweile vor allem Honigbienen stärker öffentlich wahrgenommen werden, geht es mit den Beständen der Wildbienen rasant bergab. Dabei erfüllen Wildbienen ebenfalls wichtige Bestäubungsleistungen, sind aber leider durch viele Faktoren bedroht – vor allem durch Lebensraumverluste aufgrund von Flächeninanspruchnahmen und die Intensivierung der Landwirtschaft. Dazu kann sich auch die stark zunehmende Konkurrenz durch die Honigbiene in einem Gebiet negativ auf Wildbienen auswirken, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen. Der NABU Hamburg fordert, dass dem Schutz von Wildbienen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. „Laut einer aktuellen Senatsanfrage ist dem Senat das Problem der Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen sehr wohl…