-
Anpacken für die Artenvielfalt
Am Samstag, dem 6. Mai, veranstaltet die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg ab 10 Uhr einen StadtNatur-Aktionstag im Grünzug Borgfelde im Bezirk Hamburg-Mitte. Freiwillige Helfer*innen jeden Alters sind herzlich willkommen und eingeladen für die Artenvielfalt mit anzupacken. Anmeldung erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/termine. Auf der von der NAJU Hamburg betreuten Grünfläche im Grünzug Borgfelde wurde in den letzten Jahren durch den Bau zweier Insektenburgen und das Anlegen eines Schmetterlingssaums bereits viel für Falter, Wildbienen und andere Insekten getan. In diesem Jahr soll ein zweites Insektenhotel aufgestellt und die wichtigen Pflegemaßnahmen fortgeführt werden. So werden vergraste Bereiche abgeplackt und Brombeeren und Brennnesseln zurückgedrängt. Fleißige Hände und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, bei diesen Vorhaben mitzuhelfen.…
-
Man sieht den Baum vor lauter Stadt nicht mehr
Anlässlich des Internationalen Tag des Baumes am 25. April werden auf der ganzen Welt zahlreiche Bäume neu gepflanzt. Neben Neupflanzungen muss auch der Schutz und Erhalt des Baumbestandes im Fokus stehen. Der NABU appelliert deshalb an Politik, Verwaltung und Bevölkerung die vorhandenen Bäume und Hecken in der Stadt besser zu schützen. Die gerade novellierte Baumschutzverordnung weist nach wie vor Mängel auf. „Dem konsequenten Schutz der Bäume in Hamburg muss vor dem Hintergrund des Klimawandels aus ökologischen und stadtklimatischen Gründen eine noch größere Bedeutung zugeschrieben werden. Gerade alte Bäume leisten viele als Ökosystemdienstleistungen bezeichnete Beiträge für Lebensqualität und Artenvielfalt: Sie prägen das grüne Stadtbild, mildern das Stadtklima, produzieren Sauerstoff und bieten…
-
Gutes tun für die Natur – auch über das eigene Leben hinaus
Was passiert mit meinem Erbe? Wie kann ich mit meinem Vermächtnis zu einer besseren Welt beitragen? Viele Menschen möchten auch über ihr eigenes Leben hinaus Gutes tun. Eine Möglichkeit dafür ist, einen Naturschutzverband, wie den NABU Hamburg, im Testament einzusetzen. Da bei gemeinnützigen Organisationen keine Erbschaftssteuer anfällt, kann das Erbe oder Vermächtnis vollumfänglich seine Wirkung entfalten. Was viele Menschen nicht wissen, wer kein Testament macht und keine Erben hat, beerbt den Staat. Es gibt viele Gründe sich mit den Themen Erbe und Testament auseinanderzusetzen und viel zu bedenken. Der NABU Hamburg bietet hierfür seit vielen Jahren individuelle Beratung an. „Über Erbschaften kann sehr viel für die Natur erreicht werden“, erklärt…
-
Jetzt anmelden zum NAJU Birders Camp vom 12.-14. Mai!
Für Vogelbegeisterte zwischen 12 und 27 Jahren aus ganz Deutschland bietet die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg mit dem Birders Camp vom 12.-14. Mai 2023 ein Wochenende rund um das Thema Vögel an. Exkursionen, Workshops und der Austausch mit Gleichgesinnten stehen auf dem Programm. Die Anmeldung für das Camp in der Freiluftschule Fischbeker Heide im Hamburger Süden ist noch bis zum 25. April möglich. „Beim NAJU Birders Camp können sich Jugendliche und junge Erwachsene auf spannende Exkursionen in Hamburger Naturschutzgebiete freuen, bei denen wir Vögel beobachten sowie Kartiermethoden und Vogelstimmen kennenlernen. Im Fokus stehen unsere heimischen Vogelarten und die vielfältige Vogelwelt in Hamburg“, erklärt NAJU-Projektreferentin Janna Ouedraogo, die das Birders Camp leitet.…
-
Zum Tag des Wolfes: NABU informiert am BrookHus über Wölfe in Deutschland
Den Tag des Wolfes am 30. April nimmt der NABU Hamburg zum Anlass, um über das (Zusammen-)Leben von und mit Wölfen in Deutschland zu informieren. Von 11-17 Uhr bietet die Hamburger NABU-Fachgruppe Wolf dazu einen Informationsstand am Duvenstedter BrookHus an. Zudem laden die Wolfsexpertinnen und -experten um 13 Uhr zu einem kurzen Vortrag mit aktuellen Zahlen und Fakten zum Wolf und seiner Verbreitung ins BrookHus ein. „Wir wissen, dass die Rückkehr von Wölfen in Deutschland ein durchaus emotional diskutiertes Thema sein kann. Als NABU-Fachgruppe möchten wir dazu beitragen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sachlich und faktenbasiert zu informieren. So sind wir Anlaufstelle für Fragen rund um Wölfe, ihre Lebensweise…
-
Hamburgs Schmetterlinge unterstützen
Am Samstag, den 29. April 2023, werden in Harburg die Ärmel hochgekrempelt: Der NABU Hamburg veranstaltet ab 10 Uhr wieder einen StadtNatur-Aktionstag. Der von der NABU-Gruppe Süd 2012 angelegte „Nachtfaltergarten“, idyllisch im Harburger Stadtpark nahe der Außenmühle gelegen, soll um ein Stückchen erweitert werden. Dadurch soll noch mehr Lebensraum für Falter, Wildbienen und andere Insekten geschaffen werden. Freiwillige Helfer*innen sind herzlich willkommen. Bitte unter www.nabu-hamburg.de/aktionstage anmelden. „Insekten haben es zunehmend schwer. Falter, Wildbienen und viele andere Arten benötigen abwechslungsreiche Vegetationsstrukturen mit Pflanzen, die Nektar und Pollen spenden. Öffentliche Grünanlagen sind genau wie viele private Gärten leider oft so aufgeräumt, dass die Tiere nicht genug Nahrung finden oder sich gar nicht…
-
Die Hafencity Hamburg – ein neuer Stadtteil für Menschen und Vögel?
Am Montag, 20. März um 19 Uhr laden der Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg und der NABU Hamburg zu einem gemeinsamen Vortrag zum Haussperling und anderen Vogelarten in der Hafencity ein. Unter dem Titel „Die Hafencity Hamburg – ein neuer Stadtteil für Menschen und Vögel? Ergebnisse der Brutbestandsuntersuchungen 2016-2022, mit Fokus auf den Haussperling“ richtet sich der Blick auf die Abnahme eines Allerweltvogels, dem heutzutage oft der Lebensraum verloren geht. Neben dem Haussperling werden auch andere Arten betrachtet. Das vielstimmige Tschilpen verrät einem recht schnell ihre Anwesenheit: Haussperlinge leben oft in direkter Nachbarschaft zum Menschen. Sie brüten gerne in Kolonien in Mauernischen oder unter Dachpfannen. Damit gehört der Haussperling zum festen…
-
Amphibienwanderung jetzt auch in Hamburg gestartet
Einige Frösche, Kröten und Molche sind bereits unterwegs gewesen, doch jetzt beginnt die große Massenwanderung. Die Amphibien nutzen die milden Temperaturen und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Je nach Wetterlage kann die Wandersaison der Frösche, Kröten und Molche noch bis in den April andauern. Die Bilanzen der Amphibienwanderungen der letzten Jahre zeigen einen stetigen Rückgang wandernden Amphibien. Der NABU bittet Rad- und Autofahrer*innen um besondere Rücksichtnahme. Eine Übersicht, wo Amphibien in Hamburg wandern ist unter www.NABU-hamburg.de/amphibien zu finden. „Besonders viele Arten machen sich in milden Nächten mit leichtem Regen auf den Weg und legen über mehrere Tage verteilt Strecken von bis zu zwei Kilometern zurück. Eine gefahrvolle…
-
Vortrag im BrookHus: „Die Wintervogelwelt im Duvenstedter Brook“
Der NABU Hamburg lädt am Freitag, 24. März um 19 Uhr zu einem Bildervortrag im Duvenstedter BrookHus ein. Referent Jens-Peter Stödter, der als langjähriger Aktiver im NABU-Arbeitskreis Walddörfer beim NABU Hamburg aktiv ist, wird auf die Veränderungen in der Vogelwelt des Duvenstedter Brooks und der umgebenden Gebiete eingehen, die sich vor allem im Herbst und Winter zeigen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/termine. Inhalt des Vortrags: Herbst und Winter gelten unter Vogelkundler*innen meist als ruhige Zeit, in der es nur wenig zu entdecken gibt. Dabei vollzieht sich gerade hier in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer Wandel: Nicht nur Schnee und Eis…
-
75 Jahre „Was singt denn da?“ – NABU-Vogelführungen starten ins Jubiläumsjahr
Amsel, Drossel, Fink oder Star? Auf die Frage „Was singt denn da?“ gibt der NABU Hamburg auf seinen vogelkundlichen Frühjahrsspaziergängen seit mittlerweile 75 Jahren Antworten. Im Jubiläumsjahr 2023 bieten die Ehrenamtlichen des NABU insgesamt 86 Termine in und um Hamburg an. Dabei können Naturinteressierte die heimische Vogelwelt in 26 unterschiedlichen Gebieten kennenlernen. Malte Siegert, 1. Vorsitzender des NABU Hamburg, blickt zugleich zurück und nach vorn: „Angesichts seiner über 120-jährigen Geschichte, die einst als Deutscher Bund für Vogelschutz begann, liegt dem NABU die Vogelwelt von je her besonders am Herzen. Die „Was singt denn da?“-Führungen sind dabei eine ganz besondere Erfolgsgeschichte in Hamburg, die bereits 1948 ihren Anfang nahm. Seitdem bringen…