-
„Guter schwacher Euro?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar
Am 14. Juli erhielt man für einen Euro lediglich einen US-Dollar auf dem Währungsmarkt. Damit erreicht der Euro gegenüber dem US-Dollar zum ersten Mal seit über 20 Jahren Parität. Doch worauf ist diese Entwicklung zurückzuführen und welche Rolle spielt dabei die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB)? Stellt ein schwacher Euro sogar ein Problem für die Eurozone und Deutschland dar? Gehen Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars genau diesen Fragen auf den Grund. Guter schwacher Euro? Der Euro hat in den letzten Monaten nicht nur gegenüber dem US-Dollar sichtbar an Wert verloren, sondern auch gegenüber anderen wichtigen Währungen, wie dem britischen Pfund oder dem chinesischen Renminbi (Vgl. Abbildung 1). Lediglich…
-
Beugt sich die EZB dem medialen Druck zu Recht?
Wie zu erwarten, erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) in der letzten Woche ihren Leitzins. Mit 50 Basispunkten ist der erste Zinsschritt seit 11 Jahren dennoch beachtlich. War die Entscheidung in diesem Umfang wirklich nötig? Die Eurozone droht schon bald in eine Stagflation zu rutschen, was den derzeitigen gelpolitischen Kurs der Notenbank in Frage stellen könnte. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, warum ein zu drastischer Kurs der EZB den Medien das gibt, was sie gerne hätten. Beugt sich die EZB dem medialen Druck zu Recht? Die Entscheidung der EZB den Leitzins anzuheben, kam nicht überraschend, wenn auch die meisten mit einer Erhöhung von 25 statt 50 Basispunkten gerechnet…
-
„Inflationspeak erreicht?!“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar
Seit über einem Jahr kennt die Preisentwicklung nur eine Richtung. Die Inflation in der Eurozone betrug zuletzt über 8,0 Prozent. Die Notenbanken haben dies nicht vorhergesehen und reagieren nun mit raschen Zinserhöhungen. Langsam verdichten sich jedoch die Anzeichen, dass die Inflation schon bald ihren Höhepunkt erreicht haben könnte. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, welche Faktoren für eine baldige Abschwächung der Inflation sprechen. Inflationspeak erreicht?! Größter Inflationstreiber bleiben weiterhin die Energiepreise (Vgl. Abbildung 1). Im Mai stiegen diese um mehr als 40 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Andere Inflationskomponenten wie etwa Dienstleistungen (3,5%) und Industriegüter ohne Energie (4,2%) stiegen weniger stark, als die breitgefasste Inflation (8,1%). Die Kerninflation lag…
-
„Die Kreditnehmer sollten sich nicht verunsichern lassen“
Gegen die weit verbreitete Kakophonie von Marktbeobachtern, die der EZB angesichts hoher Inflationsraten Untätigkeit vorwerfen, setzt Immobilienfinanzierungsberater und Zinsexperte Kurt Neuwirth eine nüchterne Analyse: Die entscheidende Gefahr geht seiner Ansicht nach von einer drohenden Rezession aus, nicht von einer Inflationsspirale. Die EZB macht demnach alles richtig. Und wer eine Immobilie zu finanzieren hat, sollte sich nicht von übertriebenen Zinsängsten ins Bockshorn jagen lassen. Immobilien Zeitung: Herr Neuwirth, viele Marktbeobachter fordern angesichts galoppierender Inflationsraten ein beherztes Drehen der Europäischen Zentralbank (EZB) an der Zinsschraube. Was halten Sie davon und wie sind Ihre Erwartungen? Kurt Neuwirth: Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Inflation nahezu vollständig von einer Angebotsknappheit getrieben…
-
„Was, wenn Putin das Gas abstellt??“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar
Seitdem Russland die Erdgaslieferungen auf 40 Prozent zurückgefahren hat und der Wirtschaftsminister Robert Habeck die zweite Stufe des „Notfallplan Gas“ ausgerufen hat, wächst die Angst, dass es kurzfristig zu einem Lieferstopp kommen könnte. Doch welche Konsequenzen hätte ein solches Szenario für deutsche Unternehmen? Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe mehr über die Folgen eines Gaslieferstopps auf die deutsche Wirtschaft. Was, wenn Putin das Gas abstellt? Im Falle eines vollständigen Lieferstopps von russischem Gas würde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die dritte Stufe des „Notfallplan Gas“ ausgerufen. Die sogenannte Notfallstufe sieht vor bei Bedarf in den Markt einzugreifen, um „geschützte Kunden“ wie etwa Haushalte und Krankenhäuser weiterhin mit Gas versorgen zu können.…
-
Hat jetzt auch die EZB eine Zeitenwende eingeläutet?
Neben der bevorstehenden Leitzinserhöhung von null Prozent auf 0,25 Prozent kündigte die EZB weitere Zinsschritte im September und über den restlichen Jahresverlauf an. Damit könnte der Leitzins bis zum Endes des Jahres die Ein-Prozent-Marke erreichen (Vgl. Abbildung 1). Darüber hinaus entschied die Notenbank, die Beendigung des Anleihekaufprogrammes (APP). Dies bedeutet zwar, dass keine Nettozukäufe mehr getätigt werden, aber auslaufende Anleihen und deren Tilgungsbeiträge können dennoch vollständig reinvestiert werden. Die Bilanz der EZB bleibt also vorerst stabil. Ähnlich entschied sich die Zentralbank hinsichtlich der im Rahmen des Pandemienotfallprogramms (PEPP) erworbenen Wertpapiere, deren Tilgungsbeiträge vorerst bis Ende 2024 wieder angelegt werden. Zudem betont die EZB, dass die Wiederanlagen im Rahmen des PEPP jederzeit…
-
“ Droht Euroland eine Rezession?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar
Der anhaltende Krieg in der Ukraine, florierende Preise und eine drohende Zinserhöhung scheinen die perfekten Zutaten für eine bevorstehende Rezession in der Eurozone zu sein. So liest es sich zumindest bei der aktuellen Betrachtung der Aktienmärkte. Doch wie stimmt dies mit der tatsächlichen wirtschaftlichen Entwicklung überein? Droht uns tatsächlich eine Rezession und welchen Einfluss hätte dies auf die Zinsentwicklung? Gehen Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars diesen Fragen auf den Grund. Droht Euroland eine Rezession? Die Volatilität an den Aktienmärkten nahm in den letzten Wochen deutlich zu. Der amerikanische Leitindex Dow Jones fiel seit Anfang des Jahres um zwischenzeitlich über 6.000 Punkte auf fast unter 30.000 Punkte. Von dem…
-
„Folgt der Leitzins nun der Inflation?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar
Die amerikanische Notenbank (Fed) machte es erst kürzlich der Europäischen Zentralbank (EZB) vor und erhöhte ihren Zinskorridor um 50 Basispunkte auf 0,75 bis 1 Prozent. Das intensiviert die Diskussion rund um die adäquate geldpolitische Ausrichtung in der Eurozone. Die Inflation in den USA betrug zuletzt 8,2 Prozent und lag damit nur 0,7 Prozentpunkte über dem Niveau der Währungsunion. Eine Zinserhöhung wäre also leicht zu rechtfertigen, unterschlägt jedoch, dass die hohe Inflation in der Eurozone auf andere Ursachen zurückzuführen ist, die nicht ignoriert werden dürfen. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, warum sich die EZB dennoch dafür entscheiden, könnte die Zinsen bis zum Ende des Jahres stärker als erwartet…
-
Welche Mehrwerte bieten grüne Immobilien für den Städtebau? (Vortrag | Düsseldorf)
Der erst vorletztes Jahr fertiggestellte KÖ-Bogen II ist ein grünes Vorzeigeobjekt mit Europas größter grüner Gebäudefassade, 8 Kilometern Hainbuchenhecke und über 30.000 Pflanzen. Die Fassade ist ein essentieller Bestandteil des Geschäfts- und Bürogebäudes KÖ-Bogen II und ein Beispiel, wie sich Städte zukünftig in nach- haltigere Lebensräume verwandeln lassen. Damit verbunden sind vielfältige Fragestellungen, die das Thema unseres 3. Bauträger-Lunch bilden. Die exklusive Führung von Martin Belz (Prokurist bei Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG), verantwortlich für die Entwicklung und Begrünung des KÖ-Bogen II, gibt uns Einblicke in die Planung, Umsetzung und Pflege grüner Gebäude sowie einen Ausblick auf die Chancen, wie durch grüne Gebäudegestaltung unser Stadt- klima nachhaltig verbessert…