• Energie- / Umwelttechnik

    Eicheln-Sammelaktion im Solling geht weiter

    Der nächste Ernteeinsatz in den Lauenberger-Eichenwäldern des Forstamtes Dassel beginnt am 20. Oktober 2020. Die Niedersächsischen Landesforsten suchen an den drei Tagen bis einschließlich 22. Oktober noch engagierte Erntehelfer. „Kühle Temperaturen und erste kräftige Herbstwinde schütteln jetzt die Eicheln aus den Kronen. Sie liegen verstreut am Waldboden und sind noch nicht unter dem Laub verborgen“, beschreibt Martin Hanke die aktuelle Situation. Der Förster betreut gemeinsam mit seinem Kollegen Lukas Speitling die Saatgut-Ernte im Niedersächsischen Forstamt Dassel, an der schon die Rainald-von-Dassel-Schule und private Sammlerinnen und Sammler vergangene Woche beteiligt waren. Anmeldung im Forstamt Dassel – Sammellohn wird nach Kilogramm abgerechnet Martin Hanke und Lukas Speitling suchen motivierte Sammlerinnen und Sammler,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wald der Zukunft: „Vaterschaftstest für Mutterbäume“

    Die uralten Lauenberger Eichen gehören zu den Besten in ganz Niedersachsen. Die stattlichen Bäume von 1862 sind so besonders, dass Forstwissenschaftler ihr Saatgut gezielt ernten und wieder neu auspflanzen. Die Nachkommen der Elitebäume erweisen sich dabei in extra angelegten Versuchsflächen unter wissenschaftlicher Begleitung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) als sehr vielversprechend. Im Jahr 2020 wurde diesen Eichen die Zulassung als geprüftes Vermehrungsgut erteilt. Jetzt wird erforscht, ob sie an das künftige Klima angepasst sind. „FitForClim“ nennt sich ein Verbundkomplex innerhalb der Forstpflanzenzüchtung mit dem Ziel, hochwertiges und anpassungsfähiges Forstvermehrungsgut für den Wald der Zukunft bereitzustellen. Die Eiche gilt als besonders klimastabil. Daher ist ihr Saatgut bei den Waldbesitzern besonders begehrt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fleißig wie ein Eichhörnchen

    In den Eichenwäldern der Landesforsten beginnt jetzt die Saatguternte. Die Solling-Forstämter Dassel und Neuhaus suchen Helfer, die in der Nähe der Ortschaften Lauenberg, Hilwartshausen und Neuhaus in ausgesuchten Waldgebieten Eicheln vom Waldboden aufsammeln. Forstleuten hatten die Saatgut-Bäume zwischen 1862 bis 1897 gepflanzt und so lange mit gleicher Zielrichtung bewirtschaftet und gepflegt. Aus den gesammelten Eicheln wollen die Niedersächsischen Landesforsten neue Bäume ziehen, um damit Waldflächen aufzuforsten, die durch Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorben waren. Wer sich bei der Wiederbewaldung engagieren und einen Beitrag zu klimastabilen Mischwäldern in Niedersachsen leisten möchte, kann sich über die Homepage der Landesforsten für die Sammelaktion anmelden. https://www.landesforsten.de/blog/2020/09/23/fleissig-wie-ein-eichhoernchen/ „Die Bäume stammen aus Zeiten unserer Urgroßeltern. Sie tragen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hirschbrunft im Wildpark Neuhaus im Solling

    Herbststimmung im Solling – die weiten Mischwälder legen ihre erste Herbstfärbung an, abends steigt Nebel in den Tälern auf, Dämmerung und Nacht werden durch das markerschütternde Röhren der Rothirsche mit Leben erfüllt. Jedes Jahr wiederholt sich von Mitte September bis Anfang Oktober dieses großartige Naturschauspiel aufs Neue: Die Brunft oder Hochzeit des Rotwildes, der größten heimischen Wildart. Wer einmal den zornigen Brunftruf, mit dem ein Platzhirsch einem Nebenbuhler droht, gehört hat, wird diesen Eindruck noch lange in faszinierender Erinnerung behalten. Allerdings erfordert es viel Glück und Geduld, dieses in freier Wildbahn zu erleben. Das Rotwild ist sehr scheu und bevorzugt die Tiefe der Wälder und den Schutz der Dunkelheit, dieses…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutsche Waldtage 2020: Mit WALDWOHLErlebnissen gegen den Klimawandel!

    Niedersachsenweit finden im Rahmen der Deutschen Waldtage vom 18.-20. September 2020 verschiedene WALDWOHL® Aktionen in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten statt. Die besonderen WALDWOHLErlebnisse lassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Tiefe der wohltuenden Waldatmosphäre eintauchen und sorgen so für das persönliche Wohlbefinden. Damit auch der Wald davon profitiert, werden die Erlöse durch die Teilnehmerbeiträge in Aufforstungsprojekte in Niedersachsen fließen. So sorgt jeder Erlös für den Walderhalt und Wiederaufbau der Wälder in Zeiten des Klimawandels! Wald tut gut! Wir wissen es eigentlich schon seit immer – der Wald tut uns gut! Viele Menschengenerationen waren wir mit der Natur sehr eng verbunden, heutzutage fehlt uns dieser Anteil oft in unserem komplexen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gewässer- und Hochwasserschutz im Südharz: Landesforsten gestalten die Sieber barrierefrei

    Die Baggerarbeiten zum Rückbau alter Wehranlagen in der Sieber sollen am 7. September beginnen. Das teilt das Forstamt Riefensbeek als Grundeigentümerin heute mit. Die Niedersächsischen Landesforsten wollen das letzte große und nicht von einer Talsperre verbaute Gewässer im Westharz ökologisch aufwerten. Ziel der Beseitigung der Wehre zum Betrieb von ehemaligen Holzschleifereien ist es, einen Bachlauf zu gestalten, der von seiner Quelle bis nach Herzberg im Südharz barrierefrei fließen kann. Weiterhin wollen Riefensbeeker Forstleute und die Naturschutzbehörden mehr Hochwasserschutz für den Ort Sieber erreichen. Letzter unverbauter Bach im Westharz ist eine wichtige Lebensader im Wald Die Sieber im niedersächsischen Südharz vernetzt als wichtige Lebensader im Wald wertvolle Biotope und bietet vielen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sturmtief „Kirsten“ schüttelt geschwächte Bäume

    Die Niedersächsischen Landesforsten warnen vor dem Betreten der Wälder. Grund ist das Sturmtief “Kirsten“, das aktuell geschwächte Bäume in Norddeutschland durchschüttelt. Autofahrer sollten Straßen durch Waldgebiete meiden und sichere Umwege wählen. Spaziergänger in Harz, Heide und an der Küste sollten auf baumfreie Bereiche ausweichen. Die Waldbäume sind infolge der Trockenschäden weniger standfest als in normalen Jahren. Als Folge der mehrjährigen Dürre befinden sich in den Kronen von Buchen, Eichen, Eschen, Kiefern oder Lärchen mehr abgestorbenen Äste oder trockene Kronenteile, die jetzt beim Sturm herunterbrechen können. Da die Bäume noch belaubt sind, bieten sie eine größere Angriffsfläche als im Herbst oder Winter. Forstleute erinnern Autofahrer daran, ihr Fahrzeug nicht unter Bäumen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Niedersächsische Landesforsten warnen vor hoher Waldbrandgefahr

    Die für das Wochenende angekündigten hohen Temperaturen erhöhen die Waldbrandgefahr in den niedersächsischen Wäldern. „Mit den steigenden Temperaturen zum Wochenende nimmt in allen Landesteilen die Waldbrandgefahr zu“, warnt Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten. Ab Donnerstag herrscht fast im gesamten Wald Niedersachsens wenigstens mittlere Waldbrandgefahrenstufe (Stufe 3 von 5). Im Laufe des Wochenendes nimmt die Gefahr dann weiter zu, sodass für Samstag in weiten Teilen Gefahrenstufe 4 prognostiziert wird. In Bereichen Ost-Niedersachsens und der Lüneburger Heide wird sogar die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 erwartet. Klaus Jänich mahnt zur Vorsicht und Wachsamkeit: „Das Verbot, im Wald zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober zu rauchen oder Feuer zu entzünden, ist strikt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Frühpirsch im Wildpark

    In der morgendlichen Frische eines Sommertages sind die Tiere des Wildparks besonders aktiv. Damit auch Gäste diese besondere Stimmung und den speziellen Zauber der Morgenstunden mit allen Sinnen erleben können, gibt es jetzt in den Sommerferien ein besonderes Angebot. Bevor dieser zur gewohnten Zeit seine Tore öffnet, führt Falknerin Monique Menne in Begleitung eines Greifvogels durch den noch menschenleeren Wildpark Neuhaus. In einer kleinen Gruppe kann man die Walderlebniseinrichtung der Niedersächsischen Landesforsten mit den Augen des Greifvogels entdecken. Begonnen wird an der Blühwiese des Formicariums, hier summen und flattern die Wildbienen und Schmetterlinge. Weiter geht’s zu den spielenden Jungwölfen und herumtollenden Rotwildkälbern. Frischlinge wühlen durch den Waldboden und Luchse verstecken…

  • Natur & Garten

    Im Wald sind jetzt junge Fachkräfte gefragt

    Nach Lehrzeit und Freisprechung sind sie jetzt gefragte Fachleute: ihre Abschlussprüfung im Beruf Forstwirt haben 46 von 47 Auszubildende in Niedersachsen bestanden. Ende Juli legten die letzten Absolventen vor dem Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erfolgreich ihre Gesellenprüfungen ab. Erstmalig fand die Prüfung wegen der Corona-Krise in zwei Durchgängen statt. Am 15. Juli erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Prüfungskurses aus den südlichen Landesteilen ihre Freisprechungs-Urkunden. Eine Woche später legten die Auszubildenden aus den nördlichen Betrieben am 22. Juli im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) in Münchehof ihre Prüfung ab. „Sie haben es auch unter erschwerten Bedingungen geschafft, die Prüfung zu bestehen und gehen nun als der „Corona-Jahrgang“ in die forstlichen…