-
Über die Dicken Tannen wacht ein junger Förster
Nach 34 Jahren als Revierleiter hat Matthias Lüttgau sein Revier in jüngere Hände gelegt. Forstamtsleiter Stefan Fenner hat den 63- jährigen Lüttgau vergangenen Monat auf einer Dienstbesprechung in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger heißt Florian Maack, der seit 2018 als Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten im Forstamt Lauterberg tätig ist. Förster Maack ist 39 Jahre alt und verantwortet ein abwechslungsreiches Revier, das sich südlich von Braunlage bis nördlich von Zorge entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erstreckt. Vom Ruhesitz aus blickt Lüttgau ins Tal der Dicken Tannen Förster Matthias Lüttgau hatte eine Generation lang die Wälder, Wiesen und Bachtäler mit seltenen Pflanzen und Tiere rund um Hohegeiß gepflegt. Besondere Fürsorge hatten die…
-
Klimaschäden in den Niedersächsischen Landesforsten immer dramatischer -Wiederaufforstung rückt in den Fokus
„Die Klimafolgen stellen uns vor immer größere Herausforderungen“, erklärte Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, anlässlich des Jahresgesprächs zur Lage der NLF am 16. Juli 2020 in Braunschweig. Die auch in 2020 andauernde Dürre verlangt den Försterinnen und Förstern psychisch wie physisch alles ab: „Seit nunmehr drei Jahren kämpfen wir erbittert gegen den Borkenkäfer, müssen mit ansehen, wie alte Buchen in der Sommerdürre schlicht vertrocknen und wie Waldbilder, die wir Jahrzehnte lang entwickelt haben, sich binnen weniger Tage verändern“, beschreibt Dr. Merker die Lage. „Die Aufarbeitung der befallenen Bäume können wir nicht einstellen, weil mit jeder weiteren Borkenkäfer-Generation die Schadflächen exponentiell ansteigen. Das erinnert gerade sehr an die Ausbreitung…
-
Landesforsten sanieren Wälder um Braunlage
Die Niedersächsischen Landesforsten schützen ihre Wälder bei Braunlage. Borkenkäferbefall hat ein flächiges Baumsterben rund um die Ortschaft und besonders am Wurmberg ausgelöst. Mehrere bei Wanderern beliebte Waldgebiete können derzeit nicht betreten werden, teilt heute das Forstamt Lauterberg mit. Die von Borkenkäfern befallenen Bäume müssen aus Waldschutzgründen gefällt werden. Ziel ist es, eine weitere Ausbreitung der Insekten auf die gesunden Fichtenwälder zu verhindern. Braunlage ist ein touristischer Schwerpunkt im Harz, daher bemüht sich das Forstamt die Erholungswälder schnellstmöglich wieder freizugeben. Die Landesforsten wollen hier ihre Fichtenwälder langfristig in klimaangepasste Erholungswälder umbauen. Fällarbeiten in Sanierungsblöcke aufgeteilt – Tourismus weiterhin möglich Schwerpunkt-Baustellen sind die Forstreviere Braunlage und Kapellenfleck. Dort arbeiten aktuell zwölf Forstspezialmaschinen…
-
Ministerpräsident Weil übernimmt Schirmherrschaft über „Klima-Aktion Wald“ der Niedersächsischen Landesforsten
Am 8. Juli haben die Niedersächsischen Landesforsten die „Klima-Aktion Wald“ gestartet und dafür einen starken Partner gewonnen: Ministerpräsident Stephan Weil ist nicht nur erster Inhaber einer im Rahmen der Aktion ausgegebenen „Klima-Aktie“, sondern auch Schirmherr der Aktion. Unter der „Klima-Aktion Wald“ bündeln die Landesforsten mehrere Projekte und Angebote, mit denen die Wiederaufforstung der vom Klimawandel zerstörten Wälder gefördert werden kann. „Die vielen Anfragen von Vereinen, Firmen, Institutionen und Bürgern zeigen uns, mit wie viel Sorge die Klimaschäden in den Wäldern beobachtet werden. Wir freuen uns sehr über die große Hilfsbereitschaft all derer, die selbst auch etwas zur Aufforstung und zum Klimaschutz beitragen wollen“, erläutert Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen…
-
Landesforsten renaturieren ein Waldmoor am Wurmberg
Am Wurmberg bei Braunlage haben die Arbeiten zur Wiederbelebung eines alten Waldmoores begonnen. Das Forstamt Lauterberg wird in den kommenden Wochen ein jahrtausende altes Moor renaturieren, das vor rund 150 Jahren trockengelegt und aufgeforstet worden war. Dazu sind umfangreiche Baggerarbeiten notwendig und regelmäßig Baufahrzeuge im Einsatz. Die Niedersächsischen Landesforsten wollen auf einer Länge von 2.400 Meter alte Entwässerungsgräben verschließen und dabei hunderte Tonnen von Material bewegen. Weiterhin sollen insgesamt 60 Sperrbauwerke aus Holz errichtet werden, um das Hangwasser im Moor aufzustauen. Zur Abdichtung der Gräben kommen rund 10.000 Kubikmeter Sägespäne sowie gut 2.500 Tonnen Brockengranitgrus zum Einsatz. Die Naturschutzarbeiten dienen dem Arten– , -Biotop- und Klimaschutz. Moore wirken als wichtige…
-
Das große Ponysortieren im Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten
Im Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten erfolgte jüngst die alljährliche große Pferdezählung und -sortierung. Die insgesamt 60 Exmoorponys aus dem Solling sind Deutschlands größter Bestand dieser Pferderasse im Besitz des Naturparks Solling-Vogler und der Weidegenossenschaft e.G.. Deren Mitarbeiter trieben Mitte Juni 29 Ponys in einer speziellen Fanganlage zusammen. Die Tiere sind inzwischen auf Standorte im Weserumlauftal bei Wahmbeck und in Silberborn verteilt. Ziel der Sammelaktion nahe Nienover war es, den Tierbestand zu erfassen, die Chips der Pferde auszulesen und die neugeborenen Fohlen erstmalig zu chippen sowie die ganze Herde tierärztlich zu begutachten. Bei der jüngsten Pflanzeninventur stellten Forstleute die Ausbreitung seltener Arten fest. Der stark gefährdete Stechginster (Ulex europaeus) wächst…
-
Quo vadis, Fichte von Neunzehnhundertfünfzig?
Die letzte Reise einer langen Fichte aus dem Oberharz ist kurz erzählt. Frisch von Borkenkäfern befallen, fällt ein Harvester den kranken Baum Ende Juni nahe Clausthal-Zellerfeld. Danach geht alles ziemlich schnell: Von der Vollerntemaschine auf genau 11,8 Meter Länge eingesägt, lagert der Stamm wenige Tage am Waldweg. Dann fährt ihn ein Holz-LKW in den niedersächsischen Hafen Nordenham. Dort wird der Harzer Nadelbaum in den Bauch eines Transportschiffes geladen, das insgesamt 30.000 Kubikmeter Fichten-Rundholz verstaut. Mitte Juli geht die Reise über die Meere nach China, wo das Rohholz aus den Niedersächsischen Landesforsten im Großraum Shanghai verarbeitet wird und die Geschichte fast schon zu Ende ist. Gepflanzt und aufgewachsen in Hungerjahren Doch…
-
Kunsthorste in Laubbäumen und erster Naturhorst auf Fichte in den Landesforsten
Warum die Jungstörche verhungerten, können die beiden Fachleute nur vermuten. „Wahrscheinlich ist mindestens einer der Altvögel gestorben und der verbliebene konnte die vier Jungen nicht mehr allein versorgen“, so die Einschätzung von Thiery. Ähnliches sei auch bei Weißstörchen bekannt. Thiery kennt die beliebte Brutstätte nahe Herzberg seit Ende der 1990-er Jahre. Der alte, traditionelle Naturhorst in einer mächtigen Buche war beim Sturm abgebrochen. Das Forstamt Riefensbeek hatte 2018 einen neuen Kunsthorst als Ersatz in der Buche anbringen lassen. Mehrere Bruten waren erfolgreich von der aus Menschenhand geschaffenen Nisthilfe ausgeflogen. Auch andere Kunsthorste im Bergland Südniedersachsens werden regelmäßig bezogen. „Eine besondere Freude macht mir ein Paar im Oberharz. Dort brütet bereits…
-
„Wiederaufforstung muss gefördert werden“
Wie geht es dem Wald? Forstministerin Barbara Otte-Kinast informierte sich heute (3. Juni) bei einem Besuch im Forstamt Seesen über die Lage im Wald der Niedersächsischen Landesforsten (NLF). Die Witterungsextreme der vergangenen Jahre und die massenhafte Vermehrung von Borkenkäfern zerstörte allein in den Landesforsten eine Waldfläche von über 10.000 Hektar Größe. „Nach wie vor ist es unser Ziel, die weitere Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern und den noch intakten Wald zu erhalten. Gleichzeitig beginnen wir aber mit der Wiederaufforstung der geschädigten Flächen, um sie zu klimastabilem Mischwald zu entwickeln“, erläutert Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, die Situation. Dass die Wiederaufforstung mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird, wurde anhand…
-
Sechs Bienenvölker besiedeln den Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten (Pressetermin | Höxter)
Donnerstag, 28. Mai 2020,10 Uhr im Hutewald Solling (Reiherbachtal)Parkplatz Winnefelder Kirche an der B241 zwischen Schönhagen und Lauenförde (Amelith) Sechs Bienenvölker beziehen am kommenden Donnerstag den Hutewald Solling im Niedersächsischen Forstamt Neuhaus. Ein Berufsimker aus dem Kreis Höxter bringt erstmalig Honigbienen in das ungewöhnliche Waldgebiet, in dem Heckrinder und Exmoorponys ganzjährig leben und frei umherziehen. Der Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten wurde zuletzt im Jahr 2015 um 44 Hektar vergrößert. Förster Tobias Kiens nimmt die neuen Bewohner persönlich in Empfang und hofft gemeinsam mit Berufsimker Hensel auf einen ganz besonderen Honig von der offenen Waldweide-Landschaft. Durch den Einfluss der Weidetiere haben sich seltenen Pflanzen- und Tierarten angesiedelt, die langfristig von…