-
Niedersächsische Landesforsten zeigen die Erfolge von 50 Jahren Naturwaldforschung auf (Sonstiges | Hessisch Oldendorf)
Am Dienstag, 16. August 2022, laden die Niedersächsischen Landesforsten gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast anlässlich des Jubiläums – 50 Jahre Naturwälder in Niedersachsen in den Süntel ein. Bereits seit 50 Jahren gibt es mehr als einhundert nicht bewirtschaftete Waldgebiete in Niedersachsen. Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt in Göttingen/Hann. Münden untersucht diese Wälder und ihre Entwicklung seit 1986 und konnte so viele wichtige Erkenntnisse zur Walddynamik und der Entwicklung von biologischer Vielfalt sammeln. Begangen wird dieses Jubiläum im Süntel, in dem auf ca. 1.300 Hektar der größte Naturwald außerhalb des Nationalparks Harz. Hier werden Fachleute der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) und der Landesforsten die Entwicklung der Naturwälder anschaulich erläutern. Termin Dienstag, 16.…
-
Aus anderen Teilen der Welt zum Workcamp nach Wildemann
Ein Workcamp der Internationalen Jugend-Gemeinschaftsdienste (IJGD) ist ab Samstag in Wildemann zu Gast bei den Niedersächsischen Landesforsten. Die zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen 16 und 25 Jahre alt und wollen bis zum 26. August 2022 in den Forstämtern Seesen und Clausthal arbeiten. Sie kommen aus Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, England, Mexiko, der Türkei und Deutschland. Sie übernehmen Aufgaben bei der Waldpflege, unterhalten Erholungseinrichtungen und engagieren sich für den Natur- und Artenschutz. Förster Silas Tepper leitet die Försterei Lautenthal im Forstamt Seesen und betreut das abwechslungsreiche Arbeitsprogramm. Ziel des IJGD-Workcamps ist es, über die persönlichen Kontakte verschiedene Kulturkreise kennen zu lernen. „Mit ihrer praktischen Arbeit tragen die zwölf Freiwilligen dazu…
-
Neue Forstwirte bei den Landesforsten
Gerade erst haben sie in Münchehof den Gesellenbrief erhalten und schon wartet in den Wäldern viel Arbeit auf sie: Zweiundzwanzig neue Forstwirt-Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten treten in den Forstämtern von Hann. Münden bis Harsefeld und von Nordhorn bis Lüchow-Dannenberg eine unbefristete Arbeitsstelle an. Die Nachwuchskräfte werden nach dreijähriger Ausbildung dringend gebraucht. Als Fachkräfte sollen sie Niedersachsens Wälder fit machen für die Zukunft. Geschädigt durch den Klimawandel mit Stürmen und Trockenheit sowie Schädlingsbefall wird eine ihrer Hauptaufgaben die Wiederbewaldung sein. Ziel der Landesforsten ist es, mit der Aufforstung von klimaangepassten Mischwäldern einen gesunden, ertragreichen und vielfältigen Wald zu begründen – eine Aufgabe der neuen Forstwirt-Generation für nachfolgende Generationen. Hintergrund: In Niedersachsen…
-
Pflanzer, Pfleger und Baumernter gesucht
Sie pflanzen neue Bäume, pflegen die kleinen Setzlinge auf den Aufforstungsflächen bis ins hohe Alter, versorgen die Bevölkerung mit Holz, wenn sie erntereife Bäume fällen und schützen wertvolle Landschaftsbiotope. Forstwirte sind gefragte Fachkräfte im Wald und Profis für die Anforderungen in den grünen Berufen. Gestern (20. Juli) hat sich die zweite Gruppe von insgesamt 39 Auszubildenden in Niedersachsen ihrer Abschlussprüfung im Beruf Forstwirt gestellt. Letzte Woche sind bereits die Auszubildenden der Südbetriebe geprüft worden. Heute (21. Juli) erhalten 35 erfolgreiche Prüflinge ihre Urkunden im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) der Landesforsten in Münchehof. Staatssekretär Professor Dr. Ludwig Theuvsen vom Niedersächsischen Forstministerium gratuliert den Absolventinnen und Absolventen und beglückwünscht sie zu ihrer…
-
Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz
Der Harz ist eine besonders stark vom Klimawandel betroffene Region in Deutschland: In bisher unvorstellbarem Maße schädigen Sturm, Trockenheit und nachfolgender Borkenkäferbefall den Wald. Meereisforschende vom Alfred-Wegener-Institut unterstützen die Quantifizierung der Schäden und den Erfolg von Aufforstungsmaßnahmen jetzt aus der Luft. Für notwendige Gerätetests für eine bevorstehende Arktiskampagne fliegen sie über den Harz und erproben dort ihre hochauflösenden Kamerasysteme. Den Zustand des dünner werdenden Packeises in den Regionen nördlich von Grönland und Kanada sowie in der zentralen Arktis messen die Forschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 im Frühjahr und Spätsommer jedes Jahr im Rahmen der IceBird-Kampagnen. Dafür setzt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit Partnerinstitutionen Messgeräte…
-
Wie sieht der Wald von morgen aus?
Hoffnungsträger im Klimawandel: Alternative Baumarten? Der Klimawandel und die gravierenden Waldschäden nach den Witterungsextremen von 2018 bis 2020 haben das Interesse an neuen Baumarten, sogenannten „Alternativbaumarten“, enorm gesteigert. Mit ihnen verbindet sich die Hoffnung einer besseren Anpassungsfähigkeit an ein künftig wärmeres und trockeneres Klima. Neben Dürren werden auch Stürme häufiger erwartet, Massenvermehrungen von Borkenkäfern und blattfressenden Insekten nehmen zu und Pilzerkrankungen werden vermehrt die Bäume schädigen. Risikostreuung durch Mischwälder Eine „Wunderbaumart“, die allen Risiken gewachsen ist, gibt es nicht, denn keine Baumart ist gleichermaßen widerstandsfähig gegen alle Gefährdungen. Umgekehrt sind bestimmte Risikofaktoren wie der Fichtenborkenkäfer regelrecht auf einzelne Baumarten, mitunter sogar in einem ganz bestimmten Altersbereich spezialisiert. Besteht ein Wald…
-
Wiederaufforstung auf Rekordniveau – Niedersächsische Landesforsten schließen Geschäftsjahr 2021 ab
Die Niedersächsischen Landesforsten haben im vergangenen Jahr rd. 6 Mio. junge Bäume gepflanzt, so viel wie seit Jahrzehnten nicht. Zusammen mit den Saaten wurde auf diese Weise vor allem in den von Sturm, Dürre und Borkenkäfer gebeutelten Wäldern Südniedersachsens die Entwicklung zu klimaangepassten Mischwäldern vorangetrieben. Dies sei eine Mindest-Zielmarke auch für die nächsten Jahre, wie Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, beim Jahresgespräch am 21. Juni in Braunschweig erläuterte. Die vergangenen Dürrejahre, denen eine historische Borkenkäfer-Kalamität folgte, haben bislang rd. 37.000 Hektar Wald allein in den Landesforsten geschädigt. „Auch, wenn wir in vielen Fällen auch ganz bewusst auf die natürliche Verjüngung setzen und gern die Baumarten annehmen, die die…
-
Jahresrückblick 2021 der Niedersächsischen Landesforsten (Pressetermin | Braunschweig)
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie herzlich zu unserem Pressegespräch zum „Jahresrückblick 2021“ am 21. Juni 2022 um 10:00 Uhr in die Betriebsleitung der Landesforsten nach Braunschweig ein. Dienstag, 21. Juni 2022um 10:00 Uhrin der Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten, Bienroder Weg 3, 38106; Raum 27 im EG Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, informiert über die fortschreitende Borkenkäfermassenvermehrung im Harz, deren Folgen für den Wald und dessen Wiederaufforstung sowie die wirtschaftlichen Ergebnisse des abgeschlossenen Geschäftsjahres 2021. Um Anmeldung per Mail an pressestelle@nlf.niedersachsen.de wird gebeten. Eventdatum: Dienstag, 21. Juni 2022 10:00 – 11:00 Eventort: Braunschweig Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Niedersächsische LandesforstenBienroder Weg 331806 BraunschweigTelefon: +49 (531) 1298-0Telefax:…
-
Niedersächsische Landesforsten warnen vor hoher Waldbrandgefahr
Das anhaltend trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr deutlich ansteigen. Die sehr niedrige Luftfeuchtigkeit und der leichte Wind trocknen das im Wald am Boden liegende Reisig, die Vegetation und den Oberboden stark aus. Die Niedersächsischen Landesforsten warnen vor der hohen Waldbrandgefahr und appellieren an das Gefahrenbewusstsein der Waldbesucher. Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) beschreibt das meteorologische Potenzial für die Gefährdung durch Waldbrände in fünf Stufen. Die Waldbrandgefahrenstufen werden tagesaktuell mit einer Prognose für die nächsten Tage vom Deutschen Wetterdienst herausgegeben. Die Stufen reichen von 1, einer sehr geringen Gefahr, bis 5, der höchsten Gefahrenstufe. In weiten Teilen der zentralen und östlichen Lüneburger Heide, sowie in den mittleren und südlichen Landesteilen wird in den nächsten…
-
Landesforsten ersetzen Fichten von Vorgestern mit Baumarten für Übermorgen
Der Umbau der Harzwälder schreitet mit großen Schritten voran – getrieben vom Klimawandel, der in den Fichtenwäldern seine zerstörerische Kraft entfaltet. Der Klimawandel wirkt gleichsam als Katalysator und diktiert mit rasantem Tempo den Neubeginn. Die Niedersächsischen Landesforsten reagieren auf das Fichtensterben 2.0. mit einer forcierten Wiederbewaldung. Innovationen aus der Weltraumforschung und der Einsatz von Drohnen helfen den Harzer Forstleute ebenso wie neue Ressourcen an Pflanztechnik, hochwertiges Saatgut und Baumarten mit besseren Überlebenschancen. „Der Harzwald mit Fichten bis zum Horizont ist ein Auslaufmodel“, sagt Ralf Krüger. „Wir ersetzen laufend die vielerorts abgängigen Nadelwälder. Sie sind Relikte aus der Holznot im 19. und 20. Jahrhundert und haben den 1985 begonnenen ökologischen Waldumbau…