• Natur & Garten

    Mit Innovation aus der Waldkrise – Forstleute aus ganz Deutschland versammeln sich in Braunschweig

    Am 18. Mai 2022 beginnt die Jahrestagung des deutschen Frostvereins in der Volkswagen-Halle in Braunschweig. Das Treffen von über 800 Forstleuten aus ganz Deutschland steht hierbei ganz im Zeichen der aktuellen Situation in den Wäldern, in denen der Klimawandel unübersehbare Spuren hinterlassen hat. „Forstleute in ganz Deutschland sehen sich mit der großen Herausforderung konfrontiert, geschädigte Wälder wiederaufzuforsten, sodass die Wälder auch zukünftig die umfangreichen Funktionen erfüllen können, wie wir es bisher gewohnt sind. Mit Blick in die Forstgeschichte sind es oft innovative Wege, die aus Krisen führen – daher steht ‚Innovation‘ auch im Zentrum des Fachkongresses und der Seminarreihen“, kündigt Carsten Wilke, Präsident des Forstvereins am 16.05. im Vorfeld der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie geht Wildnis? Forstleute tauschen sich mit Fachleuten im Waldschutzgebiet aus

    Was ist Wildnis? Darüber gehen die Meinungen auseinander, jeder hat eigene Vorstellungen und Wünsche sind so vielfältig wie die Gesellschaft. Doch wirkliche Wildnis kennt kaum jemand, weil sie in Deutschland ausgestorben ist. Und selbst dort, wo wir die heutige Natur zur Wildnis erklären, sind Einflüsse des Menschen nicht oder nicht vollständig umkehrbar. Oder die Einflüsse nehmen weiter an Bedeutung zu, wie der Klimawandel aktuell zeigt. Die Niedersächsischen Landesforsten entwickeln ein kompaktes Waldstück im Solling zu einem Wildnisgebiet. Zwischen Uslar und Hilwartshausen überlassen sie ein rund 1.000 Hektar umfassendes Waldareal einer natürlichen Entwicklung und stellen die Bewirtschaftung ein. Auf dem Weg zu mehr Wildnis möchten die Landesforsten Menschen aus der Region…

  • Events

    Mit Innovation aus der Waldkrise – Forstleute aus ganz Deutschland versammeln sich in Braunschweig (Sonstiges | Braunschweig)

    Die Niedersächsischen Landesforsten und der Dt. Forstverein e. V. eröffnen die 70. Forstvereinstagung in Braunschweig Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel verändert die Bedingungen für das Wachsen und Überleben der Wälder, wie wir sie bisher kannten, rasant. Geringe Niederschläge, höhere Temperaturen und extreme Ereignisse wie Trockenheit, Stürme und Starkregen haben schwere Schäden in vielen Waldgebieten verursacht. Seit 2018 sind 10 % der Wälder in Deutschland zerstört worden, ein neues Waldsterben wird tituliert. Zeitgleich war die Bedeutung des Waldes als Erholungsort, als Klimaschützer, als Wasserspeicher und –filter und nicht zuletzt als Rohstofflieferant und Lebensraum selten höher als heute. Doch wie wird unser Wald in Zukunft aussehen? Wird ausreichend Holz bereitgestellt werden…

    Kommentare deaktiviert für Mit Innovation aus der Waldkrise – Forstleute aus ganz Deutschland versammeln sich in Braunschweig (Sonstiges | Braunschweig)
  • Energie- / Umwelttechnik

    Tag des offenen Versuchs: Klimakrise, Wassermangel und Waldsterben 2.0 – Wissenschaft und Waldpraxis vor Ort

    . Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Kampagne Forst-Aid – Erste Hilfe für den Wald * Datum: 07. Mai 2022 von 10 bis 12.30 Uhr Ort: Lange Bramke bei Schulenberg/Okertalsperre Längste Forschung zu Wald und Wasser: Nach dem zweiten Weltkrieg, vor über 70 Jahren, wurde das gesamte Einzugsgebiet der Langen Bramke im Harz mit einer Fläche von etwa 76 Hektar im Zuge von sogenannten Reparationshieben** kahlgeschlagen. Um die Wirkungen des Kahlschlags und der kurz danach mit Fichten vorgenommenen Wiederaufforstung auf den Wasserhaushalt und eine mögliche Bodenerosion zu erfassen, wurde schon 1948 mit forsthydrologischen Untersuchungen begonnen. Damit ist die Lange Bramke im Niedersächsischen Forstamt Clausthal das am längsten beobachtete forstliche Forschungsobservatorium in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Heimspiel am Tag des Baumes: Rotbuche bei Mündener Forstfrauen in guten Händen

    Die Rotbuche ist der „Baum des Jahres 2022“ und in den Wäldern des Forstamtes Münden überall verbreitet. Den Tag des Baumes am 25. April nehmen Mündener Forstfrauen zum Anlass, an die Bedeutung der Buche als Mutter des Waldes zu erinnern. Maria Spletter leitet die Revierförsterei Dransfeld und betreut gleichzeitig den benachbarten Stadtwald. „Bei uns dreht sich fast alles um die Buche“, sagt Försterin Spletter, „sie ist die häufigste Baumart im Forstamt Münden und sie prägt die Wald-Landschaft in Südniederachsen und Nordhessen“. Und um diesen Charakterbaum kümmern sich überdurchschnittlich viele Forstfrauen in der Region zwischen Weser und Leine, zwischen Hann. Münden und Hardegsen. Derzeit arbeiten acht Försterinnen im Forstamt, das eine…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Niedersächsische Landesforsten zum Tag des Baumes – Tausende Setzlinge, Tag für Tag

    Traditionell werden am internationalen Tag des Baumes am 25. April von prominenter Hand an exponierter Stelle Bäume gepflanzt, um auf die Bedeutung des Waldes für den Menschen aufmerksam zu machen. In den Niedersächsischen Landesforsten werden an diesem Montag abermals tausende Setzlinge gepflanzt – wie an nahezu jedem der seit dem Beginn der Pflanzsaison im November letzten Jahres vergangenen Arbeitstage. „Wir sind guter Dinge, dass wir unser Ziel von 6,3 Millionen Setzlingen zum Ende der Pflanzsaison erreichen werden“, resümiert Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten. Ein Großteil der etwa 1,7 Millionen Buchen, 1,7 Millionen Eichen, 1 Millionen Douglasien, 450.000 Lärchen, 340.000 Kiefern und über 1 Millionen Setzlinge anderer Baum- und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zu Besuch bei den Herrschern der Lüfte

    Im Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten startet die Falknerei in die neue Saison. Besucher können sich auf ein weiteres Highlight freuen, wenn Falknerin Monique Menne ihre Greifvögel und Eulen im Freiflug vorstellt. Kleine Eulen zeigen ihre Anmut im lautlosen Flug, während der Uhu seine mächtige Größe demonstriert, wenn er mit weiten Schwingen über die Köpfe des Publikums streicht. Und der schnelle Jagdflug der Falken begeistert große wie kleine Besucher. Bis Ende Oktober wird in zwei Flugvorführungen täglich von Dienstag bis Sonntag um 11:30 Uhr und 15:00 Uhr viel Wissenswertes zu Falknerei, zur Biologie der Greifvögel und zum Greifvogelschutz vermittelt. Außerhalb dieser Zeiten können Besucher einen Teil der Vögel in Volieren…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Osterrallye im Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten

    Der Wildpark Neuhaus der Niedersächsischen Landesforsten ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt im Solling. Sein bunter Mischwald mit altem Baumbestand wechselt sich mit offener Landschaft ab. Historische Trockensteinmauern rahmen den Park ein, in dem zahlreiche Wildtiere ihr Zuhause haben. Sie leben in naturnahen Gehegen und repräsentieren die Tierwelt der heimischen Wälder. Jetzt im Frühjahr freuen sich Besucher auf das frische Grün und den ersten Nachwuchs im Wildpark Neuhaus. Am Ostermontag, 18. April, lädt die Walderlebniseinrichtung zu einem Spaß für die ganze Familie ein. Bei der Osterrallye geht es darum, viele spannende Fragen zu lösen. Die Antworten findet, wer mit offenen Augen durch den Wildpark geht. So entdecken Besucher…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Niedersächsische Landesforsten warnen vor dem Betreten der Wälder

    Anlässlich des starken Windes warnen die Niedersächsischen Landesforsten vor dem Betreten des Waldes. Durch die vergangenen Dürrejahre, aber auch die Februarstürme sind zahlreiche Bäume angeschoben oder in ihrer Stabilität beeinträchtigt. „Die vergangenen Jahre und die jüngsten Stürme stecken dem Wald noch in den Gliedern. Wegen des aktuellen Windes sollte die Nähe zu Bäumen gemieden und auch auf den Waldspaziergang verzichtet werden“, warnt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten in Braunschweig. Zwar sei der Wind deutlich weniger stark als die drei Stürme Ylenia, Zeynep und Antonia im Februar, dennoch sei Vorsicht geboten. Durch die vorhergehenden Stürme entstandene Schäden hätten Bäume exponiert, die jetzt auch bei geringerer Windstärke drohen geworfen zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fichtenforst weicht Wildwiese am Reihersberg

    Eine Bergwiese im Südharz soll wachsen und eine frühere Fichtenaufforstung dafür weichen. Die Niedersächsischen Landesforsten entwickeln am Reihersberg nahe Hohegeiß aus einer kleinen Wildwiese eine artenreiche Bergwiese mit harztypischen Blumen und Gräsern. Die in 500 Meter Höhe auf dem Plateau eines langgestreckten Bergrückens gelegene künftige Mähwiese befindet sich zwischen Zorge und Hohegeiß im Landkreis Göttingen. Das Forstamt Lauterberg hat den Fichtenforst auf 17.000 m² entfernen und die Fläche mulchen lassen. Aus dem artenarmen Fichtenwäldchen entsteht langfristig durch jährliche Mahd ein artenreicher Lebensraum mit den Charakterpflanzen Bärwurz, Perückenflockenblume, Schlangenknöterich oder Heilziest. Die Landesforsten wollen die kleinteilige, durch Mahd und Beweidung baumfrei gehaltene Landschaft im Dreiländer-Eck von Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt naturnah…