-
RTL-Bericht über Kindsmord in Solingen
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat auf Beschluss der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) im Programm der RTL Television GmbH einen Verstoß gegen die anerkannten journalistischen Grundsätze beanstandet. Am 4. September 2020 wurde im Programm von RTL ein Beitrag über den Kindsmord in Solingen ausgestrahlt. Durch den in diesem Beitrag abgebildeten Inhalt eines Whats-App-Chats des einzig überlebenden Kindes wurde die besonders gebotene Zurückhaltung bei der Recherche gegenüber Kindern missachtet. Damit hat die Veranstalterin gegen § 6 Abs. 1 Satz 1 des Medienstaatsvertrages (MStV) in Verbindung mit Ziffer 4 des Pressekodex verstoßen. Darüber hinaus lag in der Einblendung des Vor- und Nachnamens des interviewten Freundes und der Nennung des Namens und…
-
NLM beanstandet Schleichwerbung bei Radio Hannover
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat einen Fall von Schleichwerbung im Programm der Radio Hannover GmbH beanstandet. Am 9. November 2020 wurde bei Radio Hannover ein Beitrag zu einem hannoverschen Modelabel im redaktionellen Programm ausgestrahlt, der nicht als Werbung gekennzeichnet wurde. Der Beitrag beinhaltet werbende Aussagen eines Reporters und hat damit das notwendige Maß an sachlichen Informationen über die Produkte deutlich überschritten. Nach § 8 Abs. 7 Satz 1 des Medienstaatsvertrages (MStV) sind Schleichwerbung und entsprechende Praktiken unzulässig. Die Veranstalterin Radio Hannover GmbH hat nun die Möglichkeit, innerhalb eines Monats beim Verwaltungsgericht Hannover Klage zu erheben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Niedersächsische Landesmedienanstalt Seelhorststraße 18 30175 Hannover Telefon: +49 (511) 28477-0…
-
NLM weist Radio 90.vier neue UKW-Übertragungskapazität für den Landkreis Oldenburg zu
Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat im Umlaufverfahren der Radio 90vier UG (haftungsbeschränkt) eine UKW-Übertragungskapazität zur möglichst flächendeckenden Versorgung des Landkreises Oldenburg für zehn Jahre zugewiesen. Der NLM wurde am 6. August 2020 gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 2 des Niedersächsischen Mediengesetztes (NMedienG) eine UKW-Übertragungskapazität des Landkreises Oldenburg zugeordnet. Auf die Ausschreibung der NLM vom 24. August 2020 ist nur ein Antrag eingegangen. Die der Radio 90vier UG (haftungsbeschränkt) bereits erteilte Zulassung zur Veranstaltung des 24-stündigen lokalen/regionalen Hörfunkvollprogramms „Radio 90.vier“ wird vom Gebiet Ganderkesee auf den Landkreis Oldenburg erweitert. Damit kann Radio 90.vier seine bestehende Frequenz von 90,4 MHz an einen neuen Sendestandort verlagern und dadurch sein Sendegebiet…
-
NLM verlängert zwei weitere Zulassungen im Bürgerrundfunk
Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat im Umlaufverfahren die Zulassungen von folgenden Veranstaltern von Bürgerrundfunk um 3,5 Jahre bis zum 30.09.2024 verlängert: Bürgerfunk Bremer Umland e.V. (Radio Weser.TV Bremer Umland) Bürgerrundfunk Wesermündung e.V. (Radio Weser.TV Nordenham) Beide Veranstalter von Bürgerrundfunk arbeiten auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und der Bremischen Landesmedienanstalt (brema). Diese Vereinbarung soll in Kürze unterzeichnet werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Niedersächsische Landesmedienanstalt Seelhorststraße 18 30175 Hannover Telefon: +49 (511) 28477-0 Telefax: +49 (511) 28477-36 http://www.nlm.de Ansprechpartner: Annika Vogel Ref. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (511) 28477-12 Fax: +49 (511) 28477-36 E-Mail: vogel@nlm.de Weiterführende Links Originalmeldung von Niedersächsische Landesmedienanstalt Alle Meldungen von…
-
Niedersächsischer Medienpreis 2020
Im Wettbewerb um den Niedersächsischen Medienpreis 2020 sind die Entscheidungen gefallen. Am Donnerstagabend wurde der 26. Niedersächsische Medienpreis der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) live auf nlm.de verliehen. Zu den Gewinnerinnen und Gewinnern 2020 zählen die Radiosender radio ffn, Radio Hannover, OS-Radio 104,8 und Radio Okerwelle. Im Bereich Fernsehen wurden RTL Nord und Sat.1 Regional ausgezeichnet. Den Preis für den besten Schul-Internetradiobeitrag erhielt ein Schüler des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont. Insgesamt waren 409 Einreichungen am Wettbewerb beteiligt. Preisträgerinnen und Preisträger 2020: HÖRFUNK: Kategorie Information: Laura Tiesmeyer: Schnitzel wachsen nicht auf Bäumen, OS-Radio 104,8 Kategorie Unterhaltung: Theo Wurth: Was wurde eigentlich aus Twipsy – dem Maskottchen der Expo 2000?, Radio Hannover Förderpreis Volontäre: Lilly…
-
Prominente Laudatoren beim Niedersächsischen Medienpreis
Noch zwei Wochen bis zur Verleihung des 26. Niedersächsischen Medienpreises. Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020, findet die digitale Preisverleihung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) ab 19:00 Uhr live auf nlm.de statt. Das sind die diesjährigen prominenten Laudatoren: – Sebastian Fitzek, Bestsellerautor – Peter Kloeppel, Chefmoderator RTL Aktuell – Frauke Ludowig, Moderatorin Exclusiv – Das Star-Magazin – Charlotte Maihoff, Nachrichtenmoderatorin RTL Aktuell – Rebecca Mir, Moderatorin und Topmodel – Michael Schulte, Musiker – Sotiria, Musikerin – Hendrik Weydandt, Torjäger von Hannover 96 Schirmherr der Preisverleihung ist der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der auch das Grußwort halten wird. Moderiert wird die Veranstaltung von DESiMO und Anna-Sara Lange. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt…
-
Corona-Finanzhilfe für privaten Hörfunk in Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat die ersten Förderbescheide der Corona-Bundeshilfe „NEUSTART KULTUR“ für lokale, kommerzielle Hörfunkveranstalter, die erhebliche Umsatzeinbrüche erlitten haben, erlassen. Insgesamt hat das Fördervolumen in Niedersachsen eine Höhe von bis zu 1,2 Millionen Euro. Christian Krebs LL.M., Direktor: „In der Corona-Krise haben die niedersächsischen privaten Hörfunkveranstalter erhebliche Einbrüche der Werbeeinnahmen erlitten. Das ist ein dramatischer Rückgang der Umsätze. Deshalb freue ich mich, dass wir die Radios in Niedersachsen durch die Bundeshilfe in dieser kritischen Zeit etwas entlasten und somit weiterhin die Vielfalt der niedersächsischen Hörfunklandschaft sichern können.“ Bis zu 50 Prozent der technischen Verbreitungskosten (UKW/DAB+) können für einen Zeitraum von bis zu fünf Monaten ab dem…
-
Nominierte des Niedersächsischen Medienpreises stehen fest
Die Nominierungen für den Niedersächsischen Medienpreis 2020 stehen fest. Aus 409 Einreichungen hat die unabhängige sechsköpfige Jury insgesamt 22 Beiträge in acht Kategorien ausgewählt. Wer von den Nominierten die Auszeichnung erhält, wird am 3. Dezember 2020 im Rahmen einer digitalen Preisverleihung auf nlm.de bekannt gegeben. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt in 2020 zum 26. Mal den Nieder-sächsischen Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen. Sie möchte auf diesem Weg die Medienvielfalt und publizistische Qualität im niedersächsischen Rundfunk anerkennen, fördern und anregen. Dotiert ist der Niedersächsische Medienpreis mit insgesamt 15.000 Euro. Nominierte des Niedersächsischen Medienpreises 2020: HÖRFUNK: Kategorie Information Caroline Gawehns: ffn Spendentag-Spezial, radio ffn Hans-Gerd Martens:…
-
NLM verlängert Zulassung und Zuweisung von Radio Ostfriesland
Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat in ihrer heutigen Sitzung die Zulassung und Zuweisung des Bürgersenders Radio Ostfriesland um zehn Jahre bis 31.03.2031 verlängert. Ab dem 01.04.2027 kann diese Zulassung und Zuweisung widerrufen werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Niedersächsische Landesmedienanstalt Seelhorststraße 18 30175 Hannover Telefon: +49 (511) 28477-0 Telefax: +49 (511) 28477-36 http://www.nlm.de Ansprechpartner: Annika Vogel Ref. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (511) 28477-12 Fax: +49 (511) 28477-36 E-Mail: vogel@nlm.de Weiterführende Links Originalmeldung von Niedersächsische Landesmedienanstalt Alle Meldungen von Niedersächsische Landesmedienanstalt Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der…
-
NLM weist Radio Nordseewelle neue UKW-Übertragungskapazität für Oldenburg zu
Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat in ihrer heutigen Sitzung eine UKW-Übertragungskapazität zur möglichst flächendeckenden Versorgung in der Region Oldenburg der Radio Nordseewelle GmbH & Co. KG für zehn Jahre zugewiesen. Der NLM wurde am 27. April 2020 gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 2 NMedienG eine UKW-Übertragungs-kapazität in der Region Oldenburg zugeordnet. Auf die Ausschreibung der NLM vom 31. Juli 2020 ist nur ein Antrag eingegangen. Die der Radio Nordseewelle GmbH & Co. KG bereits erteilte Zulassung zur Veranstaltung des 24-stündigen lokalen/regionalen Hörfunkvollprogramms „Radio Nordseewelle“ wird auf die Region Oldenburg erweitert. Damit kann Radio Nordseewelle eine weitere UKW-Frequenz in Betrieb nehmen und ihr Sendegebiet deutlich vergrößern. Firmenkontakt und…