• Kunst & Kultur

    Jahresvorschau 2023

    Rund 141.000 Menschen haben das Landesmuseum Hannover 2022 besucht. Damit konnte das WeltenMuseum am Maschpark seine Besucherzahlen im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 deutlich steigern und blickt damit auf ein sehr erfolgreiches Museumsjahr zurück. Auch in 2023 geht es spannend weiter: Die Besucher*innen dürfen sich auf eindrucksvolle Sonderausstellungen und die Rückkehr eines Teils der KunstWelten freuen.    »Die Zahl von rund 141.000 Besuchen unterstreicht noch einmal eindrucksvoll den hohen Stellenwert, den die Kultur bei den Menschen hat. Dafür sind wir dankbar und hoffen mit unserem Angebot für 2023 diese Entwicklung fortsetzen zu können«, so Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover.   Neben den zahlreichen Sonderausstellungen wird ab dem 24.2.2023 auch der…

  • Kunst & Kultur

    China hinter Glas. Zeugnisse einer vergessenen Kunst – 25.11.2022 bis 16.4.2023

    Phantasievolle Landschaften, Märchen- und Sagenhaftes, kuriose Familienereignisse und Skurriles aus dem Alltag: Das China des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert sich leuchtend auf den kunstvollen Hinterglasbildern aus der Sammlung Rupprecht Mayers. Zwischen 1850 und 1965 in China entstanden, greifen die vielfarbigen Bildwerke Glücksmotive sowie mythologische, historische und literarische Themen der chinesischen Kultur auf. Bei der Umsetzung nahmen die meist anonymen Künstler aber auch das alltägliche Leben der Menschen ins Visier und illustrieren in den Hinterglasbildern damit gesellschaftliche Vorlieben und Veränderungen. Die ursprünglich in Europa entstandene Technik der Hinterglasmalerei gelangte vor etwa 300 Jahren nach China. Aufgrund seiner textuellen Beschaffenheit wurde Glas dort für die Inszenierung von Farbe und Licht zum…

  • Kunst & Kultur

    Nach Italien. Eine Reise in den Süden

    Der Duft von Zitronen, magisches Licht, verwunschene Landschaften: Sehnsuchtsort Italien! Lange bevor der Massentourismus das Reisen zur Normalität machte, pilgerten Adelige, reiche Bürgerliche und viele Künstler gen Süden. Die Ausstellung folgt ihnen in das Land ihrer Träume – zeigt aber auch den italienischen Blick auf die eigene Heimat. Piranesi, Ahlborn, Signac und Slevogt: Sie alle haben Landschaften, Licht und Leute Italiens auf ihre ganz eigene Weise eingefangen und damit persönliche Visionen ihres Sehnsuchtsorts geschaffen. In der Ausstellung werden die Italienreisen exemplarisch anhand von Gemälden, Graphiken, Münzen und Plastiken aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Kunstwerke stammen aus fünf Jahrhunderten und zeigen einmal mehr die kunsthistorische Bandbreite und herausragende Qualität der Landesgalerie.…

  • Events

    »Nach Italien. Eine Reise in den Süden«, 27.10.2022, 11 Uhr, im Landesmuseum Hannover (Pressetermin | Hannover)

    Anlässlich der Ausstellungseröffnung von »Nach Italien. Eine Reise in den Süden« laden wir Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz am 27.10.2022 um 11 Uhr im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal) ein. Ablauf Pressekonferenz 11 Uhr Pressefoto mit Dr. Konrad Deufel (Vorstand der RHH-Stiftung) und Prof. Dr. Katja Lembke (Direktorin) ca. 11:10 Beginn der PK im Vortragssaal ca. 11:45 Uhr Presserundgang mit Kuratorenführung Podium Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin Dr. Konrad Deufel, Vorstand RHH-Stiftung Weitere Ansprechpartner*innen vor Ort Dr. Thomas Andratschke, Kurator Neue Meister Dr. Antje-Fee Köllermann, Kuratorin Alte Meister Hülya Vidin, Kuratorin Numismatik Um für Ihre eigene und die Sicherheit der Kolleg*innen zu sorgen, bitten wir Sie, die aktuelle Allgemeinverfügung der Region Hannover zur…

  • Kunst & Kultur

    Team aus Hannover entdeckt bemaltes Grab in Ägypten

    Seit 2018 gräbt ein Team des Landesmuseums Hannover finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im mittelägyptischen Tuna el-Gebel. Ziel ist die Erkundung eines Friedhofs aus der Römerzeit (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.). Es ist nach Forschungen des Teams der bislang größte bekannte Bestattungsplatz im Niltal aus dieser Epoche. Unter Leitung von Prof. Dr. Katja Lembke wurden bereits in den vergangenen Jahren spektakuläre Funde gemacht: 2018 und 2019 entdeckten die Archäologen ein Steingrab mit vollständiger Ausstattung aus der Spätantike. Offenbar hat man im 5. Jahrhundert n. Chr. die Gräber als Steinbruch für die nahegelegene Stadt Hermopolis genutzt, die im frühen Christentum eine letzte Blütezeit erlebte. Nach einer Corona-Pause wurden die…

  • Kunst & Kultur

    Die Erfindung der Götter mit bereits 15.000 Besucher*innen wird verlängert und endet mit großem Familienfest

    Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Sonderausstellung »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« bis zum 31. Oktober 2022 verlängert. Bislang haben rund 15.000 Besucher*innen die Ausstellung über den langen Weg zur Sesshaftwerdung unserer Vorfahren in Nordeuropa besucht. Zum Ausstellungsende lädt das WeltenMuseum am 31. Oktober zu einem großen Familienfest ein. Niedersachsen sieht sich heute als »Agrarland Nummer 1« in Deutschland. Die Landwirtschaft hat das Leben entscheidend geprägt, und noch heute wird die größte Fläche des Landes für Ackerbau und Viehzucht genutzt. Ihre Ursprünge reichen bereits Tausende von Jahren zurück und waren ein Erfolgsmodell. Wann oder wie die bäuerliche Lebensweise begann und welche großen Schwierigkeiten mit ihrer Etablierung verbunden waren,…

  • Events

    »Perspektivwechsel. Kurator*innenführung und Podiumsdiskussion« (Sonstiges | Hannover)

    Anlässlich der Ausstellung »Perspektivwechsel. Kooperation und Vielstimmigkeit zu Kulturgut aus Kamerun« lädt das Landesmuseum Hannover am 2.9.2022 zu einer Kurator*innenführung mit anschließendem Podiumsgespräch ein. Kamerunische Königshäuser verstehen sich als Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, Vergangenheit und Gegenwart. Der Austausch zwischen ihren Repräsentanten und deutschen Museen ermöglicht, die besondere Bedeutung kamerunischer Kunst aus diesem Blickwinkel zu erfassen. Der Co-Kurator Prince De Bangoua Legrand Tchatchouang führt gemeinsam mit Co-Kuratorin Bianca Baumann auf Deutsch und Französisch durch die Ausstellung »Perspektivwechsel« und stellt im Anschluss seinen Dokumentarfilm (ca.15 Minuten, französisch mit deutschen Untertiteln) zu diesem Thema vor. Beide diskutieren anschließend mit Ndzodo Awono (Universität Göttingen) über kamerunische Kunst in deutschen Museen und stehen für…

  • Kunst & Kultur

    Im Freien – Bereits 32.000 Besucher*innen

    Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Sonderausstellung »Im Freien. Von Monet bis Corinth« bis zum 25. September 2022 verlängert. Rund 32.000 Besucher*innen haben die Ausstellung zur Freilichtmalerei bislang gesehen. In den folgenden Monaten bereichern Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Audiodeskription die Schau. Die Ausstellung zeigt einen neuen Künstlertypus, der erst im Europa des 19. Jahrhunderts auf den Plan tritt: den Freilichtmaler. Seine Kunstwerke entstehen unter freiem Himmel, um realistische Farbwirkung und Lichtverhältnisse einzufangen. Entlang der Werke können die Besucher*innen den Freilichtmaler*innen durch Länder, Städte, ans Wasser, auf das Land und in ihre privaten Gärten folgen. Ergänzt wird die Schau um Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Audiodeskription. Die inklusiven…

  • Kunst & Kultur

    Die Erfindung der Götter

    Niedersachsen ist »Agrarland Nummer 1« in Deutschland. Die Landwirtschaft hat das Leben entscheidend geprägt, und noch heute wird die größte Fläche des Landes für Ackerbau und Viehzucht genutzt. Ihre Ursprünge reichen bereits Tausende von Jahren zurück und waren ein Erfolgsmodell. Wann oder wie die bäuerliche Lebensweise begann und welche großen Schwierigkeiten mit ihrer Etablierung verbunden waren, ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung im Landesmuseum Hannover, die in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege stattfindet, geht diesen Spuren nach und zeichnet erstmals ein komplexes Bild der Sesshaftwerdung unserer Vorfahren in Nordeuropa. In der Ausstellung Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden präsentiert das Landesmuseum Hannover die Annäherung zwischen…

  • Events

    Pressekonferenz »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« (Pressetermin | Hannover)

    Sehr geehrte Medienvertreter*innen,Liebe Kolleg*innen, hiermit laden wir Sie herzlich ein, zu unserer Pressekonferenz anlässlich der Ausstellungseröffnung von »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« am 31. März 2022 um 11 Uhr (Pressefoto um 10:40 Uhr) im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal) Ablauf (ungefährer Zeitrahmen):10:40 | Pressefoto mit allen Gesprächspartner*innen11:00 | Pressekonferenz11:35 | Fragerunde 11:45 | O-Töne und Presserundgang mit Kurator PD Dr. Florian Klimscha12:45 | Ende Ausstellungsrundgang und Möglichkeit für weitere O-Töne Gesprächspartner*innen:Prof. Dr. Katja Lembke | Direktorin Landesmuseum HannoverMinister Björn Thümler | Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLavinia Francke | Generalsekretärin Stiftung NiedersachsenProf. Dr. Thomas Terberger | Referent für Jägerische Archäologie Niedersächsisches Landesamt für DenkmalpflegePD Dr. Florian Klimscha | Kurator Archäologie…