• Kunst & Kultur

    Freier Museumseintritt. Landesmuseum Hannover lädt Geflüchtete aus der Ukraine ein

    Die Stadt Hannover rechnet in den kommenden Wochen mit bis zu 22.000 geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Auch das Landesmuseum Hannover möchte einen Beitrag leisten und die Menschen herzlich willkommen heißen: Geflüchteten wird daher freien Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellungen des Hauses gewährt. »Neben einer Unterkunft und den wichtigsten Dingen zum Leben, geht es auch darum, sich in der neuen Stadt einzuleben und Ablenkung von den schlimmen Erlebnissen zu finden. Dazu möchten wir gerne einen kleinen Beitrag leisten, denn Kunst und Kultur sind seit jeher die verbindenden Elemente der Menschheit«, so Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover. Betroffene können sich ganz unbürokratisch an der Kasse des Landesmuseums…

  • Events

    Save the Date: »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« (Pressetermin | Hannover)

    Bitte merken Sie sich den 31. März 2022, 11 Uhr, im Landesmuseum Hannover schon einmal für die Pressekonferenz zu »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« vor. Eine Einladung zur Pressekonferenz mit Ablauf und Teilnehmer*innenliste folgt.   Eventdatum: Donnerstag, 31. März 2022 11:00 – 12:00 Eventort: Hannover Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Niedersächsisches Landesmuseum HannoverWilly-Brandt-Allee 530169 HannoverTelefon: +49 (511) 9807-686Telefax: +49 (511) 9807-684http://www.landesmuseum-hannover.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Alle Events von Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und…

  • Kunst & Kultur

    Jahresvorschau 2022

    Trotz fast fünfmonatiger, Pandemie-bedingter Schließung haben im Jahr 2021 rund 90.000 Menschen das Landesmuseum Hannover besucht. Dementsprechend blickt das WeltenMuseum auch dank des vielfältigen Programms wieder auf ein erfolgreiches Museumsjahr zurück. Mit der Fortsetzung von Sonderausstellungen zu Kunst und Geschichte sowie einer hochkarätigen Schau aus dem Bereich der Archäologie soll diese positive Entwicklung verstetigt werden. Rückblick 2021 Das Museumsjahr konnte auf Grund des landesweiten Lockdowns erst am 21. Mai 2021 starten. In der Folge gelang es dem Museum, mehrere Sonderausstellungen zu verlängern. Insbesondere die Sonderausstellung »KinoSaurier« hat mit einem neuen Besucherrekord im August maßgeblich zu dem bemerkenswerten Jahresergebnis beigetragen. Auch die sehr gut angenommene »Duckomenta« (10. Juli 2021 bis 25.…

  • Kunst & Kultur

    Eine LEGO-Kathedrale im WeltenMuseum

    Die aktuelle Sonderausstellung »Ritter und Burgen« wird um eine 2,30 m lange und fast 3 m hohe Attraktion reicher: »Brickminster Cathedral« lautet der Name der aus über 400.000 Teilen bestehenden LEGO-Kathedrale, die seit Freitag die Sonderausstellungsräume im 1. OG bereichert.    Auf einer Reise nach London kam Lukas Weiler 2018 die Idee, eine gotische Kathedrale aus Legosteinen zu bauen. Der Mediziner und Klemmbaustein-Architekt begann mit dem Bau der Westfassade, welche noch ganz eindeutig von der Londoner Westminster Abbey inspiriert ist. In der Folge kamen auch Einflüsse französischer Vorbilder wie Notre Dame in Strasburg, Notre Dame in Chartres und zahlreiche weitere Stilelemente aus ganz Europa sowie aus allen gotischen Epochen hinzu.…

  • Events

    »Eine Lego-Kathedrale im WeltenMuseum. „Ritter und Burgen“ um besonderes Bauwerk ergänzt« (Pressetermin | Hannover)

    Sehr geehrte Medienvertreter*innen,Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie ein zu einem Presse- und Fototermin anlässlich des Aufbaus einer fast 3 m hohen Lego-Kathedrale in unserer Sonderausstellung »Ritter und Burgen« am Freitag, 26. November 2021 zwischen 10 und 14 Uhr (voraussichtliche Aufbauzeit) im Landesmuseum Hannover (Sonderausstellungsraum) Die aktuelle Sonderausstellung »Ritter und Burgen« wird um eine 2,30 m lange und fast 3 m hohe Attraktion reicher: »Brickminster Cathedral« lautet der Name der aus über 400.000 Teilen bestehenden Lego-Kathedrale, die ab Freitag die Sonderausstellungsräume im 1. OG bereichern wird.   Um für Ihre eigene und die Sicherheit der Kolleg*innen zu sorgen, bitten wir Sie, die aktuelle Allgemeinverfügung der Region Hannover zur Verhinderung der Verbreitung des…

  • Kunst & Kultur

    »DATARAMA« Land bewilligt partizipatives Digitalisierungsprojekt des Landesmuseums Hannover

    Dank der großzügigen Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) wird ins Landesmuseum Hannover ein »DATARAMA« einziehen – eine begehbare, interaktive 360°-Projektionsumgebung, die vom Max-Planck-Institut (MPI) zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen entwickelt wurde. Das »DATARAMA« wird vom MWK mit rund 965.000 € aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung gefördert und bietet den Museumsbesucher*innen die Möglichkeit, auf innovative und immersive Weise an Forschungsprojekten zu partizipieren und die Objekte in einer digitalen Welt neu kennenzulernen und miteinander zu verknüpfen. „Die digitalen Möglichkeiten eröffnen ein ganz neues Erleben von Kunst und Kultur im Museum. Die verschiedenen Sammlungen des Landesmuseums – von der Archäologie, über die Numismatik bis…

  • Kunst & Kultur

    ritter und burgen

    Unter dem Titel »Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter« lädt das Landesmuseum Hannover ab dem 1.10.2021 zu einer Mitmachausstellung für die ganze Familie ein. Könige und Ritter, Prinzen und Prinzessinnen, edle Kämpfer und Schurken, Burgen mit prächtigen Rittersälen und uneinnehmbaren Mauern und Türmen – in Filmen und Fernsehserien, in Büchern und Märchen ist das Mittelalter allgegenwärtig. Auch in unseren Städten und Landschaften gibt es viele Spuren dieser fernen Zeit: Burgen, Klöster, Kirchen und Stadtmauern. Aber wie lebten die Menschen wirklich vor 1000 Jahren? In der Ausstellung laden sieben Persönlichkeiten dazu ein, das Mittelalter spielerisch zu entdecken: Der Ritter und die Burgherrin, die Händlerin, der Spielmann, der Handwerker, der Mönch und…

  • Events

    Pressekonferenz »Ritter und Burgen« (Pressetermin | Hannover)

    Anlässlich der Ausstellungseröffnung von »Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter« laden wir Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz am 30. September 2021um 11 Uhrim Landesmuseum Hannover (Vortragssaal) ein. Ablauf Pressekonferenz 11 Uhr Pressefoto mit Minister Björn Thümler und Direktorin Katja Lembke in der Ausstellung ca. 11:10 Beginn der PK im Vortragssaal ca. 11:45 Uhr Presserundgang Podium Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Katja Lembke, Direktorin Daniel Neumann, Kurator Archäologie Um für Ihre eigene und die Sicherheit der Kolleg*innen zu sorgen, bitten wir Sie, die aktuelle Allgemeinverfügung der Region Hannover zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus zu beachten. Bitte melden Sie sich im Vorfeld unter dennis.wildenradt@landesmuseum-hannover.de für den Pressetermin an! Bitte…

  • Kunst & Kultur

    »Im Freien. Von Monet bis Corinth« im Landesmuseum Hannover (16.7.2021-16.1.2022)

    Im Europa des 19. Jahrhunderts tritt ein neuer Künstlertypus auf den Plan: der Freilichtmaler. Seine Kunstwerke entstehen unter freiem Himmel, um realistische Farbwirkung und Lichtverhältnisse einzufangen. Lange waren die »Pleinairisten« Gegenstand der Karikatur und Kunstkritik – heute sind diese Künstler*innen ausgesprochen populär. Das Landesmuseum Hannover widmet sich mit der großen Ausstellung »Im Freien. Von Monet bis Corinth« der Freilichtmalerei. Das gesellschaftliche und künstlerische Ansehen der Freilichtmaler*innen blieb lange bescheiden, häufig waren sie Gegenstand der Karikatur. Der Begriff »Impression«, verstanden als »Sinneseindruck«, wurde zu einem Spottbegriff der Kunstkritik für Claude Monet und seine Malerkolleg*innen. Max Liebermann galt als »Rinnsteinmaler«, Max Slevogt erhielt den Beinamen »der Schreckliche« und bei Wind und Wetter arbeitende Künstlerinnen wurden als »Malweibchen« verunglimpft.…

  • Events

    Einladung zur Pressekonferenz »Im Freien. Von Monet bis Corinth«, am 15. Juli 2021, um 11 Uhr, im La (Pressetermin | Hannover)

    Sehr geehrte Medienvertreter*innen,Liebe Kolleg*innen, anlässlich der Ausstellungseröffnung von »Im Freien. Von Monet bis Corinth« laden wir Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz am 15. Juli 2021um 11 Uhrim Landesmuseum Hannover (Vortragssaal) ein. Ausgehend von der traditionellen Ateliermalerei zeigt die Schau die Hinwendung zur Freilichtmalerei um 1820 am Beispiel der »Schule von Barbizon« und den berühmten französischen Impressionisten. Eindrucksvolle Werke der deutschen Kunst aus der Zeit zwischen 1850 und 1930 führen die Betrachter*innen dann an die bevorzugten Malorte: »In der Stadt«, »Am Meer«, »Auf dem Land« und »Im Garten« kombinieren Meisterwerke des deutschen Impressionismus mit bisher nie gezeigten Gemälden und wertvollen Leihgaben (darunter auch eine Leihgabe der Loki und Helmut Schmidt-Stiftung). Mit…