• Kunst & Kultur

    Katja Lembke wird neue Vorsitzende des deutschen Archäologen-Verbandes

    Die Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, Prof. Dr. Katja Lembke, übernimmt zum 1. Juli 2021 das Amt der ersten Vorsitzenden des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV). Seit 1970 versteht sich der Deutsche Archäologen-Verband als Vertretung aller archäologischen Disziplinen, unabhängig von einzelnen Fachrichtungen. Neben den beruflichen vertritt er auch die sozialen und wissenschaftlichen Interessen seiner über 1.100 Mitglieder. Katja Lembke studierte Klassische Archäologie, Ägyptologie und Latein in Tübingen, München, Rom und Heidelberg. Sie arbeitete u.a. am Ägyptischen Museum Berlin, bevor sie 2005 die Leitung des Roemerund Pelizaeus-Museums Hildesheim übernahm und 2011 in den Vorstand des Landesmuseums Hannover wechselte. In zahlreichen Forschungsprojekten und Ausgrabungen in Syrien und Ägypten legte sie einen inhaltlichen Schwerpunkt auf…

  • Kunst & Kultur

    Interdisziplinär, International und auf Augenhöhe

    Im wissenschaftlichen Austausch mit Expert*innen und Gästen weltweit diskutieren Provenienzforscher*innen des niedersächsischen Verbundvorhabens Proveninenzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen (PAESE) noch bis heute Nachmittag (23. Juni 2021, 15:45 Uhr) über Prinzipien, Annäherungen und Herausforderungen postkolonialer Provenienzforschung. Insbesondere die Debatten um das Humboldt-Forum in Berlin haben den Umgang mit ethnographischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten in europäischen Museen auch in die breite Öffentlichkeit getragen. In Niedersachsen wurde 2015 das am Landesmuseum Hannover koordinierte »Netzwerk Provenienzforschung« (Ansprechpartnerin: Dr. Claudia Andratschke) errichtet. Parallel dazu wurde ebenfalls am Landesmuseum Hannover die Idee für das nun seit 2018 von der VolkswagenStiftung geförderte Verbundprojekt PAESE entwickelt. Das federführend am Landesmuseum Hannover koordinierte Projekt untersucht…

  • Kunst & Kultur

    Endlich wieder geöffnet! inos und Enten bleiben länger

    Staying Alive! Die Museen und Ausstellungshäuser in Hannover öffnen – wir auch! Nach der bald 7-monatigen Schließung aufgrund der potentiellen Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 kann das Landesmuseum Hannover am 21. Mai 2021 wieder seine Türen öffnen. Voraussetzung dafür ist die Allgemeinverfügung des Gesundheitsamtes der Region Hannover. Um für die Sicherheit der Besucher*innen und Mitarbeiter*innen zu sorgen, wird eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Eine erfreuliche Nachricht für alle Museumsfans: Die beiden großen Sonderausstellungen »Duckomenta« und »KinoSaurier« werden verlängert: Die »Duckomenta« präsentiert noch bis einschließlich 25. Mai 2021 (ursprünglich 11. April) die Geschichte der Welt exklusiv aus Enten-Perspektive. Die Ausstellung »KinoSaurier« wird bis zum 29. August 2021 (ursprünglich 25. Mai 2021) zu…

  • Kunst & Kultur

    »Die Dino-Scouts sind los! Infos zu den Dinos am Landesmuseum Hannover«

    Was man schon immer zu Dinosauriern wissen wollte, erfährt man jetzt am Landesmuseum Hannover: Mit den DinoScouts bietet das WeltenMuseum nun Gesprächspartner*innen für Wissenswertes aus der Welt der Dino- und KinoSaurier. Wenn auch nicht unter Palmen, so stehen doch seit November 2020 drei lebensgroße Dinosaurier-Modelle auf den Grünflächen rund um das Landesmuseum Hannover im »Jurassic Maschpark«. Die naturgetreuen Modelle, die bei der Firma Bernd Wolter Design GmbH entstanden sind, sind Teil der aktuellen Sonderausstellung »KinoSaurier«, die seit dem 4.12.2021 fertig aufgebaut in den Ausstellungsräumen des Museums auf Besucher*innen wartet. Bis das Haus unter entsprechenden Auflagen wieder öffnen darf, erfreuen sich große und kleine DinoFans aber nach wie vor an dem…

  • Kunst & Kultur

    KinoSaurier. Zwischen Fantasie und Forschung

    Dinosaurier und Film bilden eine perfekte Symbiose: Kein anderes Medium lässt die Urzeitechsen so lebensnah wiederauferstehen, wie das Bewegtbild. Und wie keine andere Kreatur bietet der Dinosaurier Filmemachern die Möglichkeit, fantastische Welten zu erschaffen, die trotzdem in der Realität verankert sind. In der interdisziplinären Ausstellung »KinoSaurier« wirft das Landesmuseum Hannover einen noch nie dagewesenen Blick auf diese filmischen Rekonstruktionen von Dinosauriern. Dabei stets im Mittelpunkt: Die Frage nach dem Verhältnis von »Fantasie und Forschung«. Am Anfang steht, wie stets im Museum, die Forschung, in diesem Fall die paläontologische: Eine niedersächsische Dino-Sensation legte den Grundstein für die Ausstellung.  wurden in einem Steinbruch am Harz-Nordrand Fossilien eines bis dato unbekannten Langhalssauriers…

  • Medien

    »Neuer Mediaguide. Mit der Web-App auf virtuelle Entdeckungsreise durch das WeltenMuseum«

    Museumsfreunde können das Landesmuseum Hannover ab sofort auch digital erkunden. Mit dem neuen »MediaGuide« kann man sowohl in die Natur- und MenschenWelten eintauchen als auch die aktuellen Sonderausstellungen erkunden. Die spezielle Panorama-Navigation ermöglicht trotz Corona-bedingter Schließung einen virtuellen Museumsbesuch. Die neue Web-App bietet den Museumsbesucher*innen des Landesmuseums in Zukunft die Möglichkeit, mit dem eigenen Tablet oder Smartphone die Sammlungen und Sonderausstellungen des Museums zu erkunden. Egal ob bequem von zuhause aus oder live vor Ort, der »MediaGuide« ermöglicht spannende Einblicke in Natur- und MenschenWelten sowie die aktuellen Sonderausstellungen. Für den möglichst realistischen Museumsbesuch sorgt die neue Panorama-Navigation. Hunderte von Fotoaufnahmen waren die Grundlage für frei bewegbare 360-Grad-Rundum-Ansichten, durch die sich…

  • Kunst & Kultur

    »Jahresvorschau 2021«, Landesmuseum Hannover

    Vom 14. März bis 7. Mai und in den Monaten November und Dezember 2020 war das Museum wegen der Pandemie geschlossen. Dennoch haben über 91.000 Menschen im vergangenen Jahr das Landesmuseum Hannover besucht. Trotz der Einschränkungen blickt das WeltenMuseum am Maschpark auf ein vielfältiges Museumsjahr zurück. Mit einem innovativen und interdisziplinären Ansatz wird diese Ausrichtung auf das Publikum auch 2021 zukunftsweisend sein. Rückblick Ein Ausstellungsjahr, welches abwechslungsreicher nicht hätte ausfallen können, startete im Januar mit der Fortsetzung der Sonderausstellung »Zeitenwende 1400. Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk«. Wegen der coronabedingten Schließung konnte Ende März die multimediale Ausstellung »Leonardos Welt. Da Vinci Digital« zunächst nur virtuell eröffnet werden. Im Juli folgte…

  • Kunst & Kultur

    Trotz Corona über 91.000!

    Von hoher Kunst über Leonardo digital, der Verentung der Welt bis zu Jurassic Maschpark: Bis Ende Oktober kamen 91.515 Besucher*innen in das WeltenMuseum. Ein Ausstellungsjahr, welches abwechslungsreicher nicht hätte ausfallen können, startete im Januar mit der Fortsetzung der Sonderausstellung »Zeitenwende 1400. Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk«. In den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts entstand in Lüneburg ein herausragendes Kunstwerk: Schreiner, Bildschnitzer und Maler von internationalem Rang schufen die »Goldene Tafel«, einen neuen Altaraufsatz für die Lüneburger Michaeliskirche. Nach einer mehrjährigen wissenschaftlichen Bearbeitung und umfassenden Restaurierung präsentierte das Landesmuseum Hannover die Goldene Tafel in einer eigenen Ausstellung. Wegen der coronabedingten Schließung konnte Ende März die multimediale Ausstellung »Leonardos Welt. Da…

  • Kunst & Kultur

    Dinos und Enten unter dem Weihnachtsbaum

    Der Museumsshop des Landesmuseums Hannover öffnet vom 11. bis vorerst zum 23. Dezember 2020 (jeweils Dienstag bis Samstag). Wer noch auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk ist, wird im Shop des WeltenMuseums fündig. Die Ausstellungen und das Café bleiben hingegen weiterhin geschlossen. Die Öffnung des Shops gilt vorerst im Zeitraum vom 11. bis 23. Dezember 2020. Von Dienstag bis Samstag können in der Zeit von 11 bis 16 Uhr maximal sechs Kund*innen gleichzeitig im umfangreichen Angebot stöbern. Die Wiedereröffnung des Museumsshops fand in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt der Region Hannover statt. Ob Servietten mit Dinosauriermotiven, Plüschdinos, Dinosaurier-Bücher oder Enten in jeder Farbe und Form: Die Sonderausstellungen »Duckomenta« und…

  • Kunst & Kultur

    Dinos in der Warteschleife. Das WeltenMuseum bleibt geschlossen

    Aufgrund der anhaltenden Pandemielage und in Folge der Entscheidungen des Bundes und der Niedersächsischen Landesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 bleibt das Landesmuseum Hannover vorerst bis zum 20. Dezember 2020 geschlossen. Die Absage betrifft den Ausstellungsbetrieb und alle Veranstaltungen sowie das Café. Auch die Sonderausstellung »KinoSaurier. Zwischen Fantasie und Forschung« kann nicht wie geplant am 3. Dezember 2020 eröffnen. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu leisten, der dabei hilft, die weitere Verbreitung des Virus aufzuhalten oder zu verlangsamen. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage und den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter). Für Fragen der Besucher*innen bleibt auch das Info-Telefon unter 0511 – 9807 686, von Dienstag bis Sonntag zwischen…