-
Stellungnahme der Geschichtsmuseen zur Schließung der Museen im „zweiten Lockdown“, 16.11.2020
Im Arbeitskreis „Museen für Geschichte“ sind über 30 große Geschichtsmuseen (Museen für Kulturgeschichte, Stadtmuseen) in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Belgien vertreten. Der Arbeitskreis ist besorgt über die Entwicklung der Covid19-Pandemie und unterstützt alle sinnvollen Maßnahmen zu deren Eindämmung. Wie andere europäische Regierungen hat die deutsche Bundesregierung am 29. Oktober 2020 einen zweiten Lockdown beschlossen, die deutschen Bundesländer haben ihn mit entsprechenden Landesverordnungen interpretiert und umgesetzt. Anders als im Frühjahr sind aber nur noch ausgewählte Branchen und Institutionen betroffen. Dazu zählen auch die Museen, die fast durchgehend als Freizeit- und Vergnügungseinrichtungen klassifiziert und geschlossen wurden. Museen gehören zu den sichersten Orten: Sie haben sich seit dem ersten Lockdown…
-
»Jurassic Maschpark. Dinosauriermodelle kündigen neue Sonderausstellung an«
Die Sonderausstellung »KinoSaurier. Zwischen Fantasie und Forschung« (4. Dezember 2020 bis 25. Mai 2021) zeigt anhand eines einmaligen interdisziplinären Ansatzes aus Paläontologie und Filmwissenschaft, wie unser Bild von den Dinosauriern durch Kino und Fernsehen geprägt wurde und sich im Laufe der Filmgeschichte gleichzeitig verändert hat. Am Montag und Dienstag (9./10. November 2020) wurden auf vier LKWs insgesamt acht Dinosauriermodelle und Teilmodelle für den Außen- und den Innenbereich des Museums angeliefert, aufgestellt und drei davon im Außenbereich final montiert. Der Aufbau des Seismosauriers erfolgte mit Hilfe eines Fahrzeugkrans, dessen Einsatz zeitweise eine Vollsperrung der Willy-Brandt-Allee erforderte. Die naturgetreuen Modelle sind bei der Firma Bernd Wolter Design GmbH aus Münchehagen entstanden. Die…
-
Schließung des weltenmuseums aufgrund der aktuellen Pandemielage vom 2.11. bis 30.11.2020
Aufgrund der aktuellen Pandemielage und in Folge der Entscheidungen des Bundes und der Niedersächsischen Landesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 bleibt das Landesmuseum Hannover ab Montag, den 2. November, bis zum 30. November 2020 geschlossen. Die Absage betrifft den Ausstellungsbetrieb und alle Veranstaltungen sowie unseren Shop und das Café. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu leisten, der dabei hilft, die weitere Verbreitung des Virus aufzuhalten oder zu verlangsamen. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage und den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter). Für Fragen der Besucher*innen bleibt auch das Info-Telefon unter 0511 – 9807 686, von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr, weiterhin besetzt. Firmenkontakt und Herausgeber der…
-
Bergfest. Erneuerung der historischen Dächer
Die historischen Dächer des 1902 errichteten repräsentativen Museumsgebäudes werden seit März 2019 aufwändig saniert. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten im Bereich der »Neuen Meister« fällt nun der spektakuläre Startschuss für die zweite Bauphase, für die auch die »Alten Meister« vorübergehend ihren Platz räumen mussten: Die in der Mitte des Gebäudes gelegene Pyramide erhält eine neue Dacheindeckung. Gesteuert werden die Baumaßnahmen vom Staatlichen Baumanagement Hannover. Bis voraussichtlich August 2021 werden die insgesamt sieben Glasdächer des im Stil der Neorenaissance von Architekt Hubert Stier errichteten Landesmuseums Hannover durch eine lichtundurchlässige, energieeffizientere Dachkonstruktion ersetzt. Dadurch wird sich das Raumklima verbessern. Die Baumaßnahme unter Federführung des Staatlichen Baumanagements Hannover wird vom Niedersächsischen Landesamt…
-
Einladung zum Pressetermin »Bergfest – Erneuerung der historischen Glasdächer« (Pressetermin | Hannover)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Staatliche Baumanagement Hannover und das Landesmuseum Hannover laden Sie herzlich ein zu unserem gemeinsamen Pressetermin »Bergfest – Erneuerung der historischen Glasdächer« am Donnerstag, 24. September 2020 um 10:30 Uhr im Landesmuseum Hannover auf dem Parkplatz an der Rückseite des Gebäudes Ablauf 10:30 Pressefoto auf dem Parkplatz (Kran hebt Spitze auf Pyramidendach) 11:00 Pressegespräch im Vortragssaal 11:20 Presserundgang in der Baustelle im 2. OG Gesprächspartnerinnen Prof. Dr. Katja Lembke | Direktorin Landesmuseum Hannover Dipl.-Ing. Architektin Sara Obornik | Projektleiterin Staatliches Baumanagement Hannover Um für Ihre eigene und die Sicherheit der Kolleg*innen zu sorgen, bitten wir Sie, die aktuell gültigen Regeln zu…
-
»Kunstförderung in Zeiten von Corona«
Die neue Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht die konservatorische Betreuung von mehreren Werken aus den Sammlungen des Landesmuseums Hannover. Drei freiberufliche Restauratorinnen widmen sich den Kunstwerken, die ab 2022 in den neuen KunstWelten zu sehen sein werden. Von der derzeitigen, durch die pandemische Ausbreitung des Corona-Virus herbeigeführten Situation sind Freiberufler in besonderem Maße betroffen. In den öffentlichen Museen und Sammlungen betrifft das vor allem selbständig arbeitende Wissenschaftler*innen und Restaurator*innen. Mit der Schließung der Ausstellungshäuser gehen eingeschränkte, finanzielle Handlungsmöglichkeiten einher und damit auch strikte (personelle) Sparmaßnahmen. Geplante Restaurierungsprojekte oder wissenschaftliche Vorhaben sind vorerst auf Eis gelegt. Um diese Berufsgruppen an den Museen halten zu können und in eventuellen Notlagen zu unterstützen,…
-
Einladung zum Presserundgang »Duckomenta. Das WeltEntenMuseum« (Pressetermin | Hannover)
Sie sind herzlich eingeladen zum Presserundgang anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Duckomenta. Das WeltEntenMuseum« am Donnerstag, den 9.7.2020 um 11:00 Uhr in der Kuppelhalle des Landesmuseum Hannover (2. OG). Aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID-19 verzichten wir auf die klassische Pressekonferenz und begeben uns direkt in die weitläufigen Ausstellungsräume. Um für ihre eigene und die Sicherheit der Kolleg*innen zu sorgen, bitten wir Sie, die aktuell gültigen Regeln zu beachten: Bitte halten Sie den Sicherheitsabstand von 1,50m ein. Das freiwillige Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Landesmuseum Hannover begrüßen wir. Bitte tragen Sie sich am Tag des Presserundgangs in die bereitliegenden Anwesenheitslisten ein und hinterlegen Sie Ihre aktuellen Kontaktdaten. Eine Anmeldung unter…
-
endlich wieder da!
Nach der vorübergehenden Schließung aufgrund der potentiellen Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-19 öffnet das Landesmuseum Hannover am Donnerstag, 7.5.2020 wieder seine Türen. Um für die Sicherheit der Besucher*innen und Mitarbeiter*innen zu sorgen, wird eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Knapp acht Wochen war das Landesmuseum Hannover wie auch alle anderen Museen und Ausstellungshäuser in Niedersachsen geschlossen. Nun wird der Betrieb zu den gewohnten Öffnungszeiten (Di-So, 10-18 Uhr) unter Auflagen wieder aufgenommen. • Die maximale Anzahl der Besucher*innen im Haus ist begrenzt auf insgesamt 150 Personen. Dabei werden die NaturWelten ebenso wie die aktuelle Sonderausstellung »Leonardos Welt« mit jeweils 50 Personen limitiert. • Die Öffnung der Museen erfolgt im ersten Schritt für Einzelbesucher,…
-
Neues duo an der Spitze
Seit 1.4.2020 hat das Landesmuseum Hannover mit Carmen Klünder (*1981 in Hameln) eine neue Betriebswirtschaftliche Leiterin an der Seite der Direktorin Prof. Dr. Katja Lembke. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im kaufmännischen Bereich. Insbesondere die Themenfelder Finanzen, Controlling, Personalverwaltung und Gebäudemanagement obliegen ihrer Aufsicht und Organisation. Damit tritt sie die Nachfolge von Matthias Görn an, der von April 2012 bis Juni 2019 im WeltenMuseum beschäftigt war. Klünder war bis dato schon in unterschiedlichen Branchen und Funktionen tätig. Erfahrungen sammelte sie in der produzierenden Industrie, in einer Leasinggesellschaft, in der Unternehmensberatung und im Landesbankensektor. Von Sommer 2008 bis Frühjahr 2020 bekleidete die Wirtschaftswissenschaftlerin (MBA) unterschiedliche Funktionen bei der Norddeutschen Landesbank. Besonderes…
-
Leonardos Welt – da Vinci digital 27.3. bis 9.8.2020
Leonardo da Vinci ist ein Mythos: Wie kaum ein anderer seiner Zeitgenossen vereinte das Universalgenie in seinem Werk die Kunst mit der Natur. Als außergewöhnlicher Maler schuf er die Mona Lisa, das berühmteste Gemälde der Welt. Als begeisterter Naturwissenschaftler studierte er die menschliche Anatomie und skizzierte den »idealen Menschen«. Und als visionärer Ingenieur entwarf er Skizzen für Fluggeräte, die seiner Zeit weit voraus waren. Diese charakteristische Vielfalt aufgreifend bringt das vielspartige WeltenMuseum mit der multimedialen Sonderausstellung den Vordenker ins digitale Zeitalter. Mithilfe von Filmen und Projektionen werden seine Meisterwerke und Maschinen zum Leben erweckt. Die Grenzen von Kunst und Realität verschwimmen und die Besucher*innen tauchen ein in »Leonardos Welt«. Die…